Herzlich willkommen zur Präsentation des Modellprojektes Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze Montag, 10. November 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule (Gymnasium)
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Moderne Schulnetzwerke ...
Seminarfach und Medienkompetenz
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Besser recherchieren - Recherche und Recht - 5
Vergleich der staatlichen Gesundheitsvorsorge
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Jugendaktivitäten.
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Modellregion Integration Wetzlar
Die fünfte Prüfungskomponente
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Der papierlose Physikunterricht
„Krach im Hause Gott“ von Felix Mitterer
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Folie 1 Gleiche Bedingungen für gleiche Bildung! Die AGFS begleitet die Umsetzung des Urteils vom 15.November 2013 mit der Aktion Damits bunt bleibt. Ja.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Veronika Schneider Stiftung Naturschutzfonds Der Ramsar-Schulwettbewerb der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg - Welttag der Feuchtgebiete - 01.
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Kulturbegegnungen und Kulturaustausch
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Die fünfte Prüfungskomponente
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Vorstellung des Faches GWU
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Ein wissenschaftlicher Nachwuchswettbewerb.  bundesweiter Nachwuchswettbewerb  Förderung besonderer Leistungen und Begabungen in Mathematik Informatik.
Lehrer/ Multiplikatorenschulung Multiplikatorenschulung zum Thema „Umgang mit schwierigen Kindern, Jugendlichen und Eltern 10 Nachmittage, gesucht 2er.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Gefördert von: Kommunales Integrationszentrum Herzlich Willkommen zum Lokaltreffen in der Rudolf-Steiner-Schule! Kommunales Integrationszentrum Gefördert.
Bibliotheksgesetze in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Marketing-Anwenderkreis, 29.November 2012 Umfrage zur regionalen Wirtschaftlichkeit der hessischen Volkshochschulen über den Lernbetrieb hinaus Referentinnen:
Herzlich willkommen im Frauenbund-Haus!. Ein Bild sagt mehr als Worte! Das Frauenbund-Haus – Ein lebendiges Organigramm.
Regionale Kulturkonferenz
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zur Präsentation des Modellprojektes Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze Montag, 10. November 2008

National-bilaterales Modellprojekt der politischen Jugendbildung der Grenze beiderseits Das Leben vor 1989

Volkshochschule des Landkreises Fulda Volkshochschule des Wartburgkreises Träger: der Grenze beiderseits Das Leben vor 1989

Volkshochschule des Landkreises Fulda Volkshochschule des Wartburgkreises Träger: der Grenze beiderseits Das Leben vor 1989

Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze Förderung: Das Projekt wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes (KJP) durch das Bundes- ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze Teilnehmer: Jugendliche im Alter von Jahren (Klasse 10) Hessen: Wigbertgymnasium Hünfeld Thüringen: Johann-Gottfried-Seume Gymnasium Vacha Ort der Veranstaltung: Grenzmuseum Rhön „Point Alpha“ in Rasdorf (Hessen) und Geisa (Thüringen) Organisation und Finanzierung der Veranstaltungen: - abwechselnd, je eine der Volkshochschulen - Abrechnung der Fördermittel über DVV

Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze Finden / Auswahl der Jugendlichen: Gespräch mit Schulleitung: Fachlehrer für Geschichte und AG (> Zeugnis) bzw. Anerkennung als Jahresarbeit (Thüringen) Methodisch-didaktisches Konzept: Erarbeitung durch beide Volkshochschulen in Kooperation mit dem Grenzmuseum Rhön (wissenschaftliche Mitarbeiterin) sowie Vertretern der beiden Gymnasien und Vorstellung bzw. Absprache mit dem Deutschen Volkshochschulverband: - Inhalt des Projekts - Eingrenzung möglicher Themenbereiche - Methoden der „Spurensuche“ - Medientechnische Voraussetzungen - Forderung des DVV: Dokumentation erstellen

Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze Einbeziehung der Jugendlichen: - Informationen an die Jugendlichen - Vorstellung und Besprechung des Konzeptes - Bildung verschiedener Arbeitsgruppen (duch die Jugendlichen selbst) Inhaltliche Vorbereitung der Jugendlichen: (durch vhs und Teamer = Lehrer der Gymnasien) - Fachliche Vorbereitung: Schule – Geschichte - Konkrete Themenauswahl der einzelnen Arbeitsgruppen - Methoden der „Spurensuche“ I Recherchen in Archiven (z.B. Zeitungen) II Befragen von Zeitzeugen / Angehörigen II Befragen von Zeitzeugen / Angehörigen III „Ermittlungen“ vor Ort (Objekte) III „Ermittlungen“ vor Ort (Objekte)

Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze Medientechnische Vorbereitung der Jugendlichen: (durch Leiter der Medienzentrale / Kreisbildstelle) - Verfügbar – Anschaffung durch vhs: 2 Camcorder, 1 Reporter-Tonband (portabel) 1 Fotokamera (digital) - Einweisung in die technische Handhabung von Medien (z.B. Camcorder und Reportertonband) - Einweisung in die Bearbeitung von Bild- und Tonaufnahmen

Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze Praktisch-medientechnische Vorbereitung (durch Redakteur einer Zeitung) - Presserechtliche Vorschriften (Autorisierung von Wort und Bild zur Veröffentlichung) - Unterschiede einer Befragung und eines Interviews - Aufnahmetechniken

Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze Arbeitsgruppen: 5.) Performance Aussiedlung aus dem Sperrgebiet – Schutz der Person oder Verbrechen an den Menschenrechten? 1.) Wir im Westen – Interviews in Hessen 2.) Fluchten und Grenzsicherung Der Antifaschistische Schutzwall – ein unüberwindlicher Todesstreifen? Wie sicher war das DDR-Grenzregime im Geisaer Amt? 3.) Alltag im Sperrgebiet Leben in einer heilen Welt oder gefangen durch die Zwänge der sozialistischen Diktatur? 4.) Grenzbegehung West

Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze Praktische Spurensuche - Befragung der Bevölkerung nach allgemeinen und besonderen Situationen oder Vorkommnissen (beginnend mit/in der eigenen Familie/Verwandtschaft) - Zeitungsrecherche (soweit in der ehemaligen DDR möglich) - Befragung von Zeitzeugen:  Bewohner der Sperrzone (5 km)  Mitarbeiter in Kinderkrippe  Mitarbeiter in LPG  Inhaber/Mitarbeiter KONSUM  Zwangsaussiedlungen  Flüchtlinge, Fluchtversuche  Lehrer/innen, Postbedienstete  Gastwirte  BGS, DDR-Grenzpolizei  Mitarbeiter der Kirchen  BStU (Stasi-Unterlagen-Behörde)

Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze Kooperation mit folgenden Stellen: Grenzmuseum Rhön „Point Alpha“ - Nutzung des Archivs, der vorhandenen Literatur, Materialien und Gespräche mit Gästeführern - Übernahme von Texten und Tonaufnahmen in die „Hörstationen“ Der Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - LStU: - Information über die Organisation der Stasi, deren Methoden und Arbeitsweisen - Lesungen aus Stasiakten in Anwesenheit der jeweils Betroffenen im Rahmen der Veranstaltungsreihe LESELAND Redaktion der „Südthüringer Zeitung“ und der „Fuldaer Zeitung“: - Nutzung und Auswertung der Archive

Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze Erstellung der Dokumentation: Sortieren und Ordnen der Bild- und Tonbeiträge sowie der schriftlichen Berichte Medientechnische Erarbeitung und Einstellung ins Internet Information und Einladung der Presse: Regionale Presse (Zeitung, Rundfunk, Regional- fernsehen) ausführlich informieren und zu Seminaren einladen (= rechtzeitig Daten der Seminare mitteilen) Präsentation der Arbeitsgruppen: Jede Arbeitsgruppe hat ihre Ergebnisse in einer Präsentation von 10 bis maximal 15 Minuten vorgestellt (Gruppe „Performance“: 30 Minuten – szenische Darstellung)

Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze Dokumentation der Arbeiten: Auflage der Förderung war es, eine Dokumentation über die Maßnahme zu erstellen. Die Jugendlichen haben selbst eine DVD und CD gestaltet und erstellt, die in einer Auflage von jeweils Stück ausgegeben wurde. Die DVD/CD wurden verteilt an: - die Volkshochschulen in Hessen und Thüringen - die staatlichen Schulämter der Kreise Fulda und Bad Salzungen zur Weiterleitung an die Realschulen und Gymnasien - die Medienzentralen in Hessen (Kreisbildstellen) und Thüringen - sonstige Interessenten

Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze Bisherige Aktivitäten und Maßnahmen: 10 x Planungs- und Arbeitstreffen der Jugendlichen und Teamer 12 x Gruppengespräche (Jugendliche und Teamer) mit Zeitzeugen 4 x Darstellungen/Präsentationen des Projektes 4 x Darstellungen/Präsentationen des Projektes 2 x Exkursionen (Berlin 4 Tage, Erfurt – BStU, Stasigefängnis) 2 x Exkursionen (Berlin 4 Tage, Erfurt – BStU, Stasigefängnis) 2 x Anwesenheit bei Lesungen: 2 x Anwesenheit bei Lesungen: a)Udo Scheer: „Ein literarischer Weg in die Opposition“ über Jürgen Fuchs b)Freya Klier: „Matthias Domaschk und der Jenaer Widerstand“ 5 x Lesungen aus Stasiakten im Rahmen der Veranstaltungsreihe „LESELAND“ das Außenstelle Suhl der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (= die Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen – TLStU) 5 x Lesungen aus Stasiakten im Rahmen der Veranstaltungsreihe „LESELAND“ das Außenstelle Suhl der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (= die Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen – TLStU)

Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze Beteiligung, Auszeichnung JenaTeilnahme an der Ausschreibung des Förderprogrammes „Demokratisches Handeln 2006“ WeimarPreisverleihung an 4 Arbeitsgruppen des Projektes durch die „Stiftung ETTERSBERG zur vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen und ihrer Überwindung“ im Rahmen des 4. Schüler- wettbewerbes der Stiftung im Jahre 2007 zum Thema „Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa“ 2006Vorschlag zur Verleihung des Deutschen Einheitspreises durch die Länder Hessen und Thüringen (keine Reaktion oder Rückmeldung der Bundeszentrale für politische Bildung!)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen?