Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Advertisements

Der Hauptsatz Die Satzreihe.
Semiotik und Semantik: 1. Zeichenmodell
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klassifizierung der sprachlichen Unterschiede zwischen Intonationsmelodien Jonathan Harrington.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
1000 Km bis zum Meer. “1000 Km to the sea” Luxuslärm
r.born1 Ist Seele verzichtbar ? (Auf den Inhalt kommt es doch an!) Nichts ist praktischer als eine gute Theorie Theorie ohne Praxis ist leer Praxis.
Durch die Nacht “through the night” Silbermond
Die Beschaffenheit des inneren Menschen
Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: III: Modelle Gerd Grasshoff Universität Bern SS
Einheit 5. Beruf Job und praktikum
Over the Rainbowbridge
Erste Stufe. Yes? Can I help you? Bitte? What would you like? Was bekommen Sie?
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation
Stehen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie im Widerspruch?
Universität Hamburg Philosophisches Seminar Philosophische Puzzle Probleme mit Wahrheit und Falschheit weiter.
fast wia im richtigen Leben.....
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation
Perfektion ist eine Lüge, Perfection is a lie, die auch irgendwie wichtig ist. That is also somehow important. Jeder, der nach ihr strebt, Everyone who.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
R e i n k a r n a t i o n  Text: Helga Betz © automatisch
Autor unbekannt Hat Dir irgend jemand mal gesagt, wie wichtig es ist, Did anyone ever tell you how important,
Guten Tag! Dienstag den
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010
Erörtern 10. Jgst März 2009: Die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) kann sich einen zumindest zeitweise nach Geschlechtern getrennten.
Ich glaube.
Serienlogo.
Die Waldorfschule Von LEA.
Die moderne Frau.
Das bin ich Clariro Clariro Das bin ich
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
A cappella ?. Singen ohne Instrumente Wie man in der Kirche singt.
Nur noch kurz die Welt retten Tim Bendzko
Lenny Kravitz a new door. I can see that look in your eyes Youre in need of something you cant find Ich kann den Ausdruck in Deinen Augen sehen Du bist.
Alles nur in meinem Kopf “All only in my head” Andreas Bourani
I will be able to use the verb gefallen (Seite 137)
So Vieles läuft anders, als ich es will.
GERMAN 1013 Kapitel 2 2. Die Familie die Großeltern die Eltern die Kinder die Geschwister die Enkel der Großvater der Vater der Sohn der Bruder die Großmutter.
Personal Pronouns.
Das Konzept der Plattentektonik
Meine Schule Wie heißt deine Schule? Meine Schule heißt…
Survival Expressions.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität Innsbruck Institut für Christliche Philosophie.
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Der Astronaut Der Akrobat Afrika Hans sagt – Hans (Simon) says Berüht... Touch...
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
The colours – Die Farben LO: Know the colours in German SC I can point to something when told a colour in German I can say ‘that is’ or ‘that is not’
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Priester im eigenen Haus: das Gnadenmittel Familienandacht!
zweiten Teil mit dem Thema
JESUS IN MIR. 15 Wenn ihr mich liebt, werdet ihr meine Gebote halten. 16 Und der Vater wird euch an meiner Stelle einen anderen Helfer geben, der für.
Verben + Präpositionen. Worauf wartet Frau Blau? --Auf den Bus, natürlich.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Adjektiven und Adverbien Endungen. Das prädikativ gebrauchte Adjektiv Predicate adjectives follow the verbs sein, werden or bleiben. The modify the subject.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Wie kann ich eine Beziehung zu Gott bekommen?. Our God is greater Water you turned into wine, opened the eyes of the blind there's no one like you, none.
Deutsch 1 Die Familie Frau Spampinato
Funktionen als zentrales Werkzeug
School supplies.
 Präsentation transkript:

Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010

Sind Diagramme Argumente? Damit etwas (X) Teil eines Arguments sein kann, muss es Teil einer 1. Annahme sein, oder 2.Teil eines Ableitungsmittels. 3. Damit kann auf die Wahrheit einer Konklusion geschlossen werden.

Sind Bilder Teil wissenschaftlicher Argumente?

Diagramme und Bedeutung Damit etwas (ein Zeichen „X“) Teil eines Arguments sein kann, muss es eine Bedeutung haben, die mit dem Zeichen „X“ verbunden ist.

Bedeutung und Aussagen Damit etwas (P) Teil eines Arguments sein kann, muss es eine Aussage sein, oder anders gesagt, es muss wahrheitsfähig sein.

Zeichen und Bedeutung Zeichen Bildelemente Bedeutung Sinn Wir meinen mit Z die Bedeutung B Wir verstehen Z so, dass B sein Sinn ist B bedeutet dass, was mit Z gemeint ist Wir interpretieren Z so, dass es B ausdrückt

Diagramme

Klassische Wissenschaftstheorie Aufgabe der Wissenschaft: Theorien (als Aussagensysteme) erstellen, prüfen und rechtfertigen etc. Aufgabe der Wissenschaftstheorie: Logische Analyse der Aussagen, ihrer Beziehungen zueinander sowie ihrer Beziehungen zur Welt. Die Wahl der Repräsentationsmittel ist für den Gehalt von Aussagen unerheblich – insofern ohne Interesse für die Wissenschaftstheorie.

Ausdruck und Aussagen Damit Aussagen Teil eines Arguments sein können, müssen sie mit Zeichen „X“ ausgedrückt werden.

Repräsentation und Ähnlichkeit „Die naivste Auffassung von Repräsentation könnte man vielleicht folgendermassen charakterisieren: „A repräsentiert B dann und nur dann, wenn A B deutlich ähnlich ist“, bzw.: „A repräsentiert B in dem Masse, in dem A B ähnelt.“ Spuren dieser Auffassung, mit entsprechenden Verfeinerungen, halten sich hartnäckig in den meisten Veröffentlichungen zur Repräsentation. Und doch könnten kaum mehr Irrtümer in eine solch kurze Formel gepresst werden.“ Nelson Goodman (1973): Sprachen der Kunst (Kap. 1)

Wie repräsentiert eine Repräsentation? Nach Goodman: „X repräsentiert Y als F“ X = Repräsentationsträger Y = repräsentierter [denotierter] Gegenstand F = zugeordnetes Prädikat „Das Bild repräsentiert Darwin als jungen Mann / als Skelett etc.“ „Das Bild repräsentiert eine DNA als leiterförmige Struktur“ „Depiction is [also] Predication“

Beispiele

Repräsentationen als Beschreibungen „Repräsentationen sind also Bilder, die etwa in derselben Weise funktionieren wie Beschreibungen. Genauso wie man Gegenstände mit Hilfe verschiedener verbaler Etiketten oder unter sie klassifiziert, so klassifiziert man Gegenstände auch unter verschiedene pikturale Etikette. [...] Wenn es repräsentiert, wählt ein Bild eine Klasse von Gegenständen aus, und gleichzeitig gehört es zu einer bestimmten Klasse oder zu Klassen von Bildern.“ Nelson Goodman (1973): Sprachen der Kunst (Kap. 1)

Bild und Argument? Fallstudie: Drift der Kontinente.

Alfred Wegener ( ) 1912 „Entstehung der Kontinente und Ozeane“ Theorie der Kontinentaldrift

Wie entstehen Meere und Gebirge? Kontraktionstheorie: 1885 Eduard Suess (Wien) Urkontinent (Gondwanaland): dünne Kruste auf heissem, flüssigen Kern; durch allmähliche Abkühlung schrumpft die Erde (wie ein Apfel). Spannungen in der Kruste  Faltenbildung  Einbrüche. Erklärt Ähnlichkeiten im Fossilbestand in Indien, Afrika, Südamerika sowie marine Fossilien in Bergen. Permanenztheorie: z.B. James D. Dana; auch Idee einer stetigen Kontraktion, aber Permanenz der Meeres- und Kontinentflächen. Versunkene Landbrücken erklären Ähnlichkeiten im Fossilbestand.

Vortrag 6. Januar 1912

Prozess nach Wegener Phase 1: gleichmässige Bedeckung der Erd-Oberfläche (vgl. Suess, Gondwanaland) Phase 2: Durch Schub und Zug spaltet sich der Kontinent und wird aufgefaltet. Untergrundmaterial steigt auf. Phase 3: Irreversibler Prozess. Ozeane werden grösser, Kontinente werden höher.

Passform als Argument? „Mein Zimmernachbar Dr. [Emil] Take hat zu Weihnachten den grossen Handatlas von Andree bekommen. Wir haben stundenlang die prachtvollen Karten bewundert. Dabei ist mir ein Gedanke gekommen. Sehen Sie sich doch bitte mal die Weltkarte an: Passt nicht die Ostküste Südamerikas genau an die Westküste Afrikas, als ob sie früher zusammengehangen hätten? Noch besser stimmt es, wenn man die Tiefenkarte des Atlantischen Ozeans ansieht und nicht die jetzigen Kontinentalränder, sondern die Ränder des Absturzes in die Tiefsee vergleicht. Dem Gedanken muss ich nachgehen.“ (Wegener an Else Köppen, Jan. 1911)

Passform als Argument? „Ich glaube doch, Du hälst meinen Urkontinent für phantastischer als er ist und siehst noch nicht, dass es sich lediglich um Deutung des Beobachtungsmaterials handelt. Wenn ich auch >lediglich< nur durch die übereinstimmenden Küstenkonturen darauf gekommen bin, so muss die Beweisführung natürlich von den Beobachtungsergebnissen der Geologie ausgehen. Hier werden wir gezwungen, eine Landverbindung z. B. zwischen Südamerika und Afrika anzunehmen, welche zu einer bestimmten zeit abbrach. Den Vorgang kann man sich auf zweierlei Weise vorstellen: 1)Durch Versinken eines verbindenden Kontinents „Archhelenis“ 2)durch Auseinanderziehen von einer grossen Bruchspalte. Bisher hat man, von der unbewiesenen Vorstellung der unveränderlichen Lage jeden Landes ausgehend immer nur 1) berücksichtigt und 2) ignoriert. Dabei widerstreitet 1) aber der modernen Lehre von der Isostasie und überhaupt unseren physikalischen Vorstellungen. Ein Kontinent kann nicht versinken, denn er ist leichter als das, worauf er schwimmt. [...]“ (Wegener an Wladimir Köppen, Dez. 1911)

Passform als Argument? Wesentlich ist die Parallelität ganz unterschiedlicher (und auffälliger) Phänomene entlang der Küste. Argument: Geologische Phänomene sind lokal. An verschiedenen Stellen dasselbe Phänomen: Gemeinsame Ursache! (d.h. Verbindung der Phänomene) Landverbindung ist ausgeschlossen.  Kontinentaldrift. Bild?  Kognitiver Aufwand.

Gegenargument im Bild? Aus: Charles Longwell (1928)

Kriterienliste Richtigkeit Zweckmässigkeit Inhalt Informationsgehalt Repräsentation kognitiver Aufwand Zeichenökonomie Kommunizierbarkeit

Kriterien der Bild-Optimierung  Richtigkeit.

Kriterien der Bild-Optimierung  kognitiver Aufwand (Dacqué)

Kriterien der Bild-Optimierung  kognitiver Aufwand  Richtigkeit

Der Huflattich (Aus: William Curtis, Flora Londinensis, 1777)

Der Huflattich (Aus: Johann Zorn, Abbildungen von Arzneygewächsen, 1779)

Wohlriechendes Ruchgras Staubbeutel: rosa (Aus: Johann C. D. Schreber, Beschreibung der Gräser nebst ihrer Abbildung, 1769)

Wohlriechendes Ruchgras Staubbeutel: rot (Aus: Jakob Sturm, Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur, 1798)

Wohlriechendes Ruchgras Staubbeutel: gelb (Aus: Jan Kops, Flora Batava, 1807)

Wohlriechendes Ruchgras Staubbeutel: blau?! (Aus: Johann W. Palmstruch, Svensk Botanik, 1802)

„What any representation means, and how it represents [...] depends on the system of representation within which it functions. [...] My point is not just that what represents is relative to a system of representation. Rather my point is that you can‘t tell for sure whether you are looking at a representation at all just by looking [...] One has to determine how the thing functions.“ (Block 1983, 511f.) [Fountain; Marcel Duchamp, 1917] Kontextabhängigkeit