Die Siedler von Hamburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Planung und Durchführung einer „Hundertwasser für Kinder“
Advertisements

Bilder aus meiner Welt Jeder Mensch hat eine individuelle Wahrnehmung von der Welt. Jeder Mensch hat eine individuelle Ausdrucksmöglichkeit. Menschen können.
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Themenorientiertes Projekt
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Methodisches Handeln im Kunstunterricht
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Unterrichtsvorbereitung Graphentheorie Thema: Isomorphie von Graphen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra.
Internet und Mathematikunterricht
Mirakel Spiegeln im Kopf und mit Köpfchen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Das gleichseitige Dreieck
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Projektunterricht „Erzähle es mir, und ich werde es wieder vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es können!“
DB ACG Projekt 2009.
Gymnasium Barntrup: Wandmalerei gegen Vandalismus
Mathematik zum Anfassen
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Nachmittägliche Angebote
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Physik Follow Me Box LI: Detlef Kaack.
So kannst du deinen eigenen Windstern basteln
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Anregungen für GZ als Vorbereitung für den DG- Unterricht an der HTL
Geometrie Raum und Form
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Sinus-Projekt 3: Selbständiges Arbeiten im Mathematikunterricht.
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Bastel dir deine schachtel
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Bezirksschule Endingen Klasse 1a Fachbereich Mathematik
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
Geogebra Workshop in Ahaus
2003 "Abfall, Abfalltrennung, Entsorgung in Schulen - Fortbildung für eine nachhaltige Entwicklung" Bergedick/Birkner - Gymnasium Kreuzgasse Köln Klassen.
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
„Überall Dinos…..“ Wochenrückblick vom bis
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Willkommen an der WBS.
Von: Meryem Zehra Cetinkaya & Tina Brauer
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Weihnachtsbasteln /Symmetrien Klasse 5/6 Symmetrien in Klasse 5
Dr. Ingrid Wetzel Teamarbeit Anwendungsbeispiel.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Projekt Kennenlerntage 1a PG RIEDENBURG. Thema: Klassengemeinschaft 14. und 15.November 2005.
Lernstraße.
Weihnachten weltweit Ein ökumenischer Zusammenschluss von Adveniat Brot-für-die-Welt Misereor Sternsinger 1.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
„Vom Laternenfieber gepackt..“ Wochenrückblick vom Am Montag schauten wir uns die gesammelten Werke aus dem Garten und von Zuhause an.
Judo AG Treffpunkt: Eingang der Sporthalle Benötigt wird:
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
„Die Stadtmusikanten und ein Hund zu Besuch“ Wochenrückblick vom bis
Möbiusband.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Eine neue Folie wird durch Klicken aufgerufen!. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Eine Präsentation von Daniel Pazeller
der Zirkel das Geodreieck das Lineal der Computer / der Laptop.
Alles Müll, oder was? Niveau: b1 unterrichtsthema: Was tust du für die Umwelt? Lernziele: Die Schüler können: - über Recycling sprechen.
In der Klasse.
 Präsentation transkript:

Die Siedler von Hamburg Kordula Maue, Gymnasium Dörpsweg Nicola Renger, Gymnasium Hochrad Helmut Kaphengst, Gymnasium Hochrad Kerstin Lenz, Gesamtschule Blankenese

Eine Unterrichtsreihe zur Einführung von Netzen und Körpern

In diesem Projekt bauten Schülerinnen und Schüler der 5 In diesem Projekt bauten Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse eine Stadt. Hierzu wurden Körpernetze nach vorgegebenen Fotos von Häusern konzipiert, um so das abgebildete Gebäude in dreidimensionaler Form aus Pappe herzustellen.

Dieses Projekt eignet sich auch für fächerübergreifendes Unterrichten in Zusammenarbeit mit Kunst, Physik oder Natur und Technik.

Die Schritte Die Unterrichtsreihe lässt sich in drei Lern- und Arbeitsphasen gliedern: In der ersten Phase werden die Themen Figuren, Flächen und Kanten behandelt (Kapitel 1), die Schülerinnen und Schüler lernen Körper und deren Netze kennen (Kapitel 2) und üben den Umgang mit den Werkzeugen Geodreieck und Zirkel (Kapitel 3). In der sich anschließenden Planungs- und Bauphase der Gebäude arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen an ihren Körpernetzen (Kapitel 4 und 5). In der 3. Phase werden die Gebäude ausgestellt und das Projekt reflektiert.

1.) Offene Aufgabenstellungen Der Lösungsweg ist nicht eindeutig, da mehrere Körpernetze möglich und richtig sind. Das Ziel ist offen, insofern als sich die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse und Fähigkeiten ein Gebäude aussuchen können, welches sie konstruieren möchten. Darüber hinaus ist die Unterrichtsreihe so aufgebaut, dass sie sowohl geschlossene als auch offene Aufgaben beinhaltet. Wir haben ebenfalls hinreichend viele geschlossene Aufgaben mit Übungs- und Wiederholungscharakter aufgenommen, damit Lerninhalte gesichert und leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler unterstützt werden.

2.) Handlungsorientierung Malen, Basteln, Zeichnen und Konstruieren. Die unterschiedlichen Sinne der Schülerinnen und Schüler werden angesprochen. Feinmotorische Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen wird gefördert. Eigenaktivität wird gefordert.

3.) Realitätsbezug Bedeutsamkeit der Mathematik in der Architektur ist ersichtlich und wirkt somit motivierend. Finden der verschiedenen Flächen in Verpackungen Fotos als Realitätsbezug.

4.) Methodenvielfalt Geschlossene Aufgaben mit Übungscharakter in Einzelarbeit. Einfachere, aber offene Aufgaben in Partnerarbeit. Die Hauptaufgabe in Gruppen bestehend aus drei Schülerinnen und Schülern

Phase 1 Die SchülerInnen bringen jeweils 5 Verpackungen mit. Filzstifte (bunt und schwarz), ein Lineal, ein Geodreieck.

Das erste Arbeitsblatt

Das zweite Arbeitsblatt

Weitere Übungen Spiel: Domino. Geobretter/Mexxbretter

Körper und Netze Material: Scheren, evtl. zusätzliche Körper (bzw. Netze) (z.B. Kugel, Pyramide, Kegel). Bei Blatt 3 und Zusatzblatt zusätzliche Klebfalzen einzeichnen.

Hilfsmittel / Werkzeuge Konstruktionswerkzeuge Klebefalze Geodreieck, Zirkel

Phase 2 Photos und Abbildungen der Häuser (laminiert) Fixo Gum von Marabou zum Kleben der Entwürfe – Kleber lässt sich wieder trennen unterschiedliche Bögen Papier und Pappe (DIN A1 und A2) Scheren, Lineal, Zirkel und Stifte

mehrere Häuser nach Schwierigkeitsgrad als Photo SchülerInnen wählen in 3er-Gruppen ein Bauobjekt. SchülerInnen erhalten zum Probebau Blätter im DIN A2 Format. Die SchülerInnen erhalten zum Bau des endgültigen Entwurfs Flipchart-Blättter (DIN A1). Die Häuser werden aus weißen Pappen (DIN A1) hergestellt. fertige Entwürfe einsammeln für die Präsentation der Burg. Photo von dem Haus machen – bei der Präsentation kann beides zusammen dargestellt werden. Bemalung der Häuser im Kunstunterricht (z.B. Kopierfolie für die Fenster) Beleuchtung durch Weihnachtsketten oder vollständige Installation (Solar/Batterie) stattfinden. (NUT, Physikunterricht).

Phase 3 Präsentation Schnellere SchülerInnen können die Burgmauern bauen. Große Speerholzplatte als Grundlage für die Burg, evtl. Pappmache oder Stoff zur Gestaltung der Umgebung. Bäume, Figuren (Playmobil) etc können eingesetzt werden.

Häuslebauer Häuserfotos; z.B. Download bei www.pixelio.de ‚© Barbara Thomas/ PIXELIO' ‚© RS/ PIXELIO' ‚© Ushuaia ET/ PIXELIO'

Entwurfsphase Haus auswählen Auf DIN A2-Blättern zwei gleiche Netze für das Haus zeichnen, (auf Türen und Fenster verzichten, Dächer können mit Seitenwänden abschließen). Klebepfalz nicht vergessen. Ausprobieren durch Ausschneiden und Kleben eines Netzes; verbessern.

Bauphase fertigen Entwurf auf den DIN A1 Bogen übertragen – größtmöglich. Ausschneiden und auf Pappe übertragen. ausschneiden Falzen und Falten Ausgestalten