1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen
2. DB-API: Programmierschnittstellen zu Datenbanken
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Java: Objektorientierte Programmierung
Zugriffschutz in ASAM ODS
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Themenschwerpunkte Übung 3:
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Open Database Connectivity (ODBC). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Open Database Connectivity (ODBC) Idee: – API für eine DBMS, das ein Call-Level-Interface.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
JDBC -Java Database Connectivity-. 15./22. April 2004JDBC2 JDBC.... verbindet Java-Programme mit SQL-basierten Datenbanken.. liefert eine generische SQL-API.
Einführung von Groupware
JDBC EDV JDBC.
Einführung MySQL mit PHP
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Cursor-Konzept u Zugriff auf Mengen von Ergebnistupeln u In SQLJ Iteratoren u Vergleichbar.
JDBC: JAVA Database Connectivity
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
„Aus Kies mach Schotter“
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Software Engineering SS 2009
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Projekt: „Actimel aktiviert Abwehrkräfte???“
Esprit Database Suite Eine leistungsfähige Java-Persistzenzschicht zur einfachen Programmierung von Datenbankapplikation.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Konzeption des Kooperationsmoduls
Datenbankanbindung mit
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Datenbanken im Web 1.
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
Einführung in die Programmierung mit Java
Laborpraktikum Umsetzung von Pattern SS 05 Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich, Dipl.-Inf. Linke {paul | iti.cs.uni-magdeburg.de
Datenbanken und Internet
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Präsentation Phasenmodelle.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Kommunikationswerkzeuge
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-1: Verknüpfung von Aufgaben mit der Arbeitswelt.
Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Architektur von Web-Anwendungen
 Präsentation transkript:

1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces

2 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Überblick & Zielstellungen

3 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Überblick I Die Verwendung eines Datenbankmanagementsystems (kurz DBMS) kann innerhalb fast aller Anwendungen der Wirtschafts- informatik beobachtet werden. Eine Möglichkeit für den programm- technischen Zugriff auf ein konkretes DBS bietet sich mit dem JDBC-Interface. Diese Java-API erlaubt die herstellerunabhängige Verwendung vielfältiger DBMS auf der Grundlage des von der X/Open standardisierten SQL CLI (Call Level Interfaces)

4 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Überblick II Neben der Einführung in die Möglichkeiten des JDBC-Interfaces soll die Übung auch für die Bearbeitung der Projektarbeit genutzt werden. Dabei soll speziell die Konzeption und prototypischen Umsetzung der Persistenzschicht betrachtet werden werden. Dafür können auch alternative Mapping-Möglichkeiten analysiert werden, nicht jedoch die EJB-Technologie! Grundsätzlich ist der ausgewählte Mapping-Mechanismus anhand eines Kriterien- katalogs auszuwählen.

5 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Zielstellung  Kennen lernen möglicher JDBC-Treiber  Vorraussetzungen zur Nutzung identifizieren  Erlernen des JDBC-Funktionsumfangs -Umgang mit Datenbank-Connections -Umgang mit Anwendungsobjekten -Nutzung des JDBC-ResultSet  Bewertung der Vor- und Nachteile des JDBC-Interfaces  Identifikation alternativer Mapping-Mechanismen

6 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Aufgabenstellungen im Labor

7 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Aufgaben – Teil A 1.Bringen Sie das Beispiel der Vorlesung zur Ausführung  Exakte Dokumentation der Konfigurationsschritte  Diskussion potentieller Problemfälle 2.Implementierung einer einfachen Datenbank (mind. 3 Entity-Typen)  Ideensammlung in den Gruppen – Abstimmung mit Dozenten  Verwendung des Firebird-Datenbankmanagement  Verwendung der IBO-Console  Dokumentation des Datenbankmodells (ER-Modell & DDL)

8 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Aufgaben – Teil B 3.Implementierung einer eigenen Anwendung (Nutzung des Firebird-DB) -Erstellen einer Instanz des JDBC-Treibers -Erstellen einer Verbindung zum RDBMS -Erstellen von SQL-Anweisungen (INSERT, SELECT, DELETE, UPDATE) -Ausführen der Anweisungen und Auswerten der Ergebnisse -Experimentieren Sie mit mindestens 15 Methoden des ResultSet -Experimentieren Sie mit Prepared Statements (siehe Vorlesung)

9 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Aufgaben – Teil C 4.Anwendung auf die eigene Projektarbeit  Diskussion in Java verwendbarer Persistenzmechanismen  Analyse alternativer Vorgehensweisen zum Mapping (keine EJBs!!)  Bewertung der Vor- und Nachteile im Vergleich zu JDBC  Auswahl einer Mapping-Variante (in Abstimmung mit dem Dozenten)  Erarbeitung „Analyse, Konzept/Entwurf & Durchstich“

10 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Aufgaben – Teil D 5.Durchführung entsprechender Projektreviews (Teil A)  Analyse eines ausgewählten Diskursbereiches  Architektur der Java-Anwendung zur Persistenzschicht  Testweise Darstellung der Anwendung  Vorstellung des verwendeten Mapping-Mechanismus  Verbesserungspotentiale

11 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Organisation

12 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Organisation des Labors  Bearbeitung der Themenstellung – Gruppen zu je 5 Stundenten  Durchführen der Projektreviews vor allen Studenten  Abgabe der Präsentation (Bitte eine komplette Datei, inkl. Namen!!) -Dateiname: CS_ue3_gruppe_x -Betreff (Subject)-Feld: CS_ue3_gruppe_x -per  Bearbeitungszeit: ca. 4 SWS