09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport23. 09. 2011 Kompetenzerwerb Jugendlicher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Wolfgang Beer,
Zurück in die Zukunft ,,Auf dem Meer des Lebens”
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Unser Wunsch-/Traumberuf
?¿Was soll ich werden¿? Grundschulleher/in
Ab heute ist morgen!.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Warum Französisch lernen?
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Wer hat Angst vorm Opernhaus? Was wir über das Publikum der Kunstmusik wissen. Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie 1.
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
ein neues Unterrichtsfach
“Ein Genius verabschiedet sich”
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Pro und kontra des Fernstudiums.
Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Bildung Bildung ist wie ein bunter Strauß Blumen: Sie ist Vielfältig und bedeutet für jeden etwas anderes.
Elternvereinshauptversammlung der BAKIP21
Wenn ich in Situationen
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
- 0 - Archivnr /209028, n=751 OÖ Bevölkerung ab 16 Jahre; n=251 LSB OÖ; Juli/August 2009 MUSTER - SEPTEMBER DIE LEBENS- UND SOZIALBERATER.
Katrin Wonisch IM07SMDS ~ SS Seit 1953 gibt es Studien die, die Erwartungen und Sichtweisen dokumentieren Zum 16. Mal herausgegeben Gibt gesellschaftspolitische.
Renate Giesler 1. Februar 2013
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Allianz-AGES-Lebensstil-Studie
Gehörlose & Hörende Teil 1
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Wandel betrieblicher Geschlechterpolitik durch
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Es tut sich was in der grossen weiten Welt!. Eine Initiative geht um die Welt.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Leitbild des Deutschunterrichts
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Methodik Repräsentative Stichprobe Qualitative Vertiefungsstudie
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt JAWA I - III Foto JAWA III.
Neue Medien. W. M.. Neue Medien und die Menschen. Die neue Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Tatsächlich sind sie ein bedeutender.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Ergebnisse aus Studien des Forschungsverbundes Deutsches Jugendinstitut / Technische Universität Dortmund

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Gliederung 1.Einleitung 2.Was bringt ein freiwilliges Engagement für - die Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung? - den schulischen und beruflichen Erfolg? - die gesellschaftliche und politische Beteiligung? 3.Warum sind die Strukturen des freiwilligen Engagements für das Lernen so geeignet? 4.Welche Rolle spielt das Internet im freiwilligen Engagement? 5. Zusammenfassung

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Zwei Studien: Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements - Repräsentative Telefonbefragung (2005) ehemals Engagierte, 552 früher nicht Engagierte (25 – 40 Jahre) - 74 qualitative Interviews mit engagierten Jugendlichen aus Jugendverbänden, Initiativen, Schülervertretungen 13 qualitative Interviews mit ehemals engagierten Erwachsenen Jugendliche Aktivitäten im Wandel. Gesellschaftliche Beteiligung und Engagement in Zeiten des Web AID:A Zusatzerhebung Repräsentative Telefonbefragung (2010) Jugendliche (13 – 20 Jahre) - Sekundärauswertung aus Daten des Freiwilligensurveys

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Was bringt ein freiwilliges Engagement? für - die Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung? - den schulischen und beruflichen Erfolg? - die gesellschaftliche und politische Beteiligung?

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Umfang der im Engagement erworbenen Kompetenzen (in Prozent) In welchem Umfang haben Sie, insgesamt gesehen, durch Ihre Tätigkeit im freiwilligen Engagement Fähigkeiten erworben, die für Sie wichtig sind? In sehr hohem Umfang29 In hohem Umfang40 In gewissem Umfang29 Gar nicht2 Anzahl1.491 Quelle: Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Förderung persönlicher und sozialer Eigenschaften und Fähigkeiten (starke und sehr starke Förderung; in Prozent) Quelle: Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Tätigkeit sehr häufig oder häufig ausgeführt Engagierte (n=1500) Nicht- Engagierte (n=552) Differenz E/NE (Prozentpunkte) Organisation von Veranstaltungen, etc. 56%27%29 Gremienarbeit41%12%29 Rede halten55%27%28 Personen ausgebildet77%53%24 Texte schreiben u. veröffentlichen 35%12%23 Leitungsaufgabe69%48%21 Teamarbeit88%69%19 Tätigkeiten im Vergleich früher Engagierter und früher Nicht-Engagierter (ausgewählte Items/große Differenz) Quelle: Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Tätigkeiten im Vergleich früher Engagierter und früher Nicht-Engagierter (ausgewählte Items/mittlere Differenz) Tätigkeit sehr häufig oder häufig ausgeführt Engagierte (n=1500) Nicht- Engagierte (n=552) Differenz E/NE (Prozentpunkte) Musik gemacht54%37%17 Erste Hilfe geleistet38%21%17 In fremder Umgebung orientiert 69%54%15 Gespräch in fremder Sprache 54%3915 Finanzabrechnung (nicht privat) 36%22%13 Theater gespielt31%19%12 Quelle: Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Tätigkeiten im Vergleich früher Engagierter und früher Nicht- Engagierter (ausgewählte Items/geringe Differenz) Tätigkeit sehr häufig oder häufig ausgeführt Engagierte (n=1500) Nicht- Engagierte (n=552) Differenz E/NE (Prozentpunkte) Techn. Gerät, Fahrzeug repariert 76%67%9 Nicht eigene Kinder beaufsichtigt 92%85%7 Alte, Kranke betreut45%39%6 In Beziehungs- konflikten beraten 70%66%4 Quelle: Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Ausbildungsabschluss nach Engagement in der Jugend (in Prozent) Quelle: Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements Keinen Abschluss Lehre etc. Techniker etc. Fachhoch- schule Universität

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Spätere Tätigkeit im Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesen (in Prozent) Aktueller Beruf im Sozial-, Bildungs- oder Gesundheitsbereich Sind oder waren Sie jemals im Gesundheitsbereich, im Bildungs- wesen oder im sozialen Bereich erwerbstätig oder in einer Ausbildung? 3. ausgewählte Ergebnisse Quelle: Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Größe des Freundes- und Bekanntenkreises / Selbsteinschätzung Ich stelle Ihnen nun einige Fragen zu Ihrer persönlichen Umgebung. Wie groß ist Ihr Freundes- und Bekanntenkreis? Würden Sie sagen... Gruppefrüher Engagiertefrüher nicht Engagierte (1) Sehr groß33%23% (2) Mittel53%49% (3) Eher klein14%28% Anzahl Quelle: Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Quelle: Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements Engagement im Erwachsenenalter (in Prozent, gewichtet) 5436

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Quelle: Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements Politisches u. gesellschaftliches Interesse / Selbsteinschätzung Wie stark interessieren Sie sich dafür, was in der Politik oder im öffentlichen Leben vor sich geht? Würden Sie sagen … Gruppefrüher Engagiertefrüher nicht Engagierte (1) Stark52%37% (2) Etwas44%56% (3) Gar nicht4%7% Anzahl Spaltenprozent gewichtet; Gesamthäufigkeit ungewichtet

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Quelle: Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements Gesellschaftliche Partizipation Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich gesellschaftlich oder politisch einzusetzen. Sagen Sie mir doch bitte, welche in den letzten 5 Jahren auf Sie zutreffen. NEEE (o. früher polit. Aktive) Mitgliedschaft in einer Partei?3%7%5% Mitarbeit in einer Bürgerinitiative?5%9%8% Übernahme eines politischen Amtes?0,3%4%3% Eingaben an die Politik oder Verwaltung?7%14%13% Leserbriefe schreiben?13%15%14% Beteiligung an Unterschriftenaktionen?59%68%67% Mitarbeit in einem Betriebsrat oder einer anderen Interessenvertretung?17%25%24% Beteiligung an Demonstrationen?20%25%24% Beteiligung an politischen Aktionen, wie Besetzungen oder Blockaden? 1%3% Beteiligung an Aktionen zum Natur- oder Katastrophenschutz?15%26% Geldspenden an Parteien, Initiativen oder gemeinnützigen Organisationen?59%71% Hilfeleistungen für Obdachlose, Asylbewerber oder Behinderte?35%39%

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Warum sind die Strukturen des freiwilligen Engagements für das Lernen so geeignet?

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Strukturmerkmale der Settings des freiwilligen Engagements Learning by doing Frei- und Gestaltungsspielräume Lernen in der Gruppe Freiwilligkeit Verantwortungsübernahme Diffusität und Stabilität

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Diffusität als Chance „Ich bin einfach dazu gestoßen, um mal am Training teilzunehmen und dann auch da Training zu halten. Ich wusste damals nicht, dass ich das irgendwann als Chef machen sollte.“ m. 21, ev. Jugend „Man lernt sich total gut kennen, was auch negativ ist, weil unsere Treffen sich in irgendwelche Klatschstunden verwandelt haben.“ w. 18, Greenpeace „Man merkt eigentlich gar nicht, dass man lernt, man tut es aber, indem man vor der Gruppe steht und redet, indem man politisch diskutiert oder so was.“ m. 21, Gewerkschaft

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Diffusität Zugänge Lernkontexte/ -situationen Themen/Inhalte Stabilität Traditionen, Zielsetzungen Ansprechpartner, Hauptberufliche Soziale Netze und

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Welche Rolle spielt das Internet im freiwilligen Engagement?

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Engagementtypen Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren (n=1.062, Angaben in Prozent) Quelle: AID:A Zusatzerhebung Engagement 2.0; 2010

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Freizeitaktivitäten von Jugendlichen Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren (n=1.507, Angaben in Prozent) Quelle: Freiwilligensurvey 2009, eigene Berechnung

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Quelle: Freiwilligensurvey 2009, eigene Berechnung Freizeitaktivitäten von Jugendlichen, die sich mit elektronischen Medien beschäftigen. Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren (Angaben in Prozent )

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Quelle: Freiwilligensurvey 2009, eigene Berechnung Internetnutzung in den Engagementbereichen (2004 und 2009) Gesamte Bevölkerung, nur Engagierte (Angaben in Prozent)

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Engagierte mit Internetnutzung Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren (n=234, Angaben in Prozent) Quelle: AID:A Zusatzerhebung Engagement 2.0; 2010

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Quelle: AID:A Zusatzerhebung Engagement 2.0; 2010 Internetnutzung der Engagierten nach Organisationen Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren mit Internetnutzung im Engagement (n=173, Angaben in Prozent)

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Quelle: AID:A Zusatzerhebung Engagement 2.0; 2010 Organisationsaktivitäten und Internetnutzung im Engagement nach Tätigkeitsbereichen (n=173, Angaben in Prozent)

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Quelle: AID:A Zusatzerhebung Engagement 2.0; 2010 Internetaktivitäten im freiwilligen Engagement Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren mit Internetnutzung im Engagement (n=173, Angaben in Prozent)

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Quelle: AID:A Zusatzerhebung Engagement 2.0; 2010 WM Das Internet bietet Möglichkeiten, selbst kreativ zu sein Das Internet bietet Möglichkeiten, mit anderen zusammen etwas zu erreichen Mit Hilfe des Internets kann man sich an wichtigen Diskussionen beteiligen Das Internet hilft Zeit zu sparen, die man für wichtigere Dinge einsetzen kann Das Internet ist ein gutes Instrument, sich politisch oder gesellschaftlich zu engagieren Das Engagement im Internet wird auf Dauer viele andere Formen des Engagements ablösen Das Internet ist überhaupt nicht nützlich. 11 Einstellungen von Engagierten zum Internet nach Geschlecht Engagierte Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren (n=234, Angaben in Prozent)

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Zusammenfassung I Die Ergebnisse der Studie stützen die Annahme, dass ein freiwilliges Engagement starken Einfluss auf die jugendliche Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung hat. Zwischen Privatleben und Öffentlichkeit entstehen Lernfelder, deren Zugänge nicht formal geregelt sind. Jugendliche erschließen sich dort Aufgaben und definieren ihre Lerngegenstände teilweise selbst. Das Engagement kann eine Orientierungsfunktion hinsichtlich der beruflichen Laufbahn, insbesondere für Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufe, haben. Die Organisationen des Engagements stellen ein wichtiges Rekrutierungsfeld für soziale Berufe dar.

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Zusammenfassung II Das Engagement Jugendlicher ist ein Übungsfeld für gesellschaftspolitische Beteiligung. Für wichtige zivilgesellschaftliche Kompetenzen wie Interessenvertretung und Gremienkompetenz sowie die Kenntnis und Anwendung formal-demokratischer Verfahren scheint das freiwillige Engagement für Heranwachsende einen nahezu exklusiven Lernort darzustellen. Allerdings: Engagementbereitschaft ist stark bildungsabhängig. Der Zugang zum Engagement sowie die Art des Engagements hängen mit den familiären Voraussetzungen zusammen. Die ausgelösten Lernprozesse und erworbenen Kompetenzen stellen keine Kompensation sozialer Ungleichheit dar, sondern verstärken diese tendenziell sogar noch.

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Zusammenfassung III Ein Rückgang der Engagementbereitschaft Jugendlicher aufgrund einer stärkeren Nutzung des Internets ist nicht zu erkennen. Engagierte und nicht-engagierte Jugendliche unterscheiden sich in ihrem Nutzungsverhalten sowie ihren Einstellungen zum Internet nur unwesentlich. Im freiwilligen Engagement ist das Internet zu einem alltäglichen Hilfsmittel mit wachsender Bedeutung geworden. Genutzt wird es in erster Linie zur Information und Kommunikation. Genutzt wird es in erster Linie zur Kommunikation und Information.

09 Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Erich Sass Tag der freiwilligen Tätigkeit im Sport Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!! Kontakt: 0231/