Was wollen und brauchen ältere Menschen in Hinblick auf Mobilität?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Advertisements

BEA Steglitz-Zehlendorf,
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Ab heute ist morgen!.
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Lebenswerte Gemeinde Spillern Pilotprojekt in Niederösterreich Adolf Wocelka und Anita Mayerhofer Ein Weg zur familiengerechten Gemeinde.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Der Verkehr ist heutzutage sehr wichtig.
Fahrradklimatest 2007 Ergebnisse der steirischen Gemeinden Pressekonferenz von Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder Medienzentrum Graz Gudrun Uranitsch.
11 Verantwortung
Die Lösung aller Probleme
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für zukunftsfähige Mobilität in Kärnten.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Suburbane Gemeinde stark wachsend
PPT im Fremdsprachenunterricht Bea Paelman, Carine De Pau Januar 2011.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
You need to use your mouse to see this presentation.
Landesentwicklungspolitik"
Stadt oder Dorf?.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Altersdiskriminierung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Management, Führung & Kommunikation
Auswirkungen auf die AkteurInnen
ShareSpace_2.0? Forderungen aus der Bevölkerung. Alle sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden! Wir möchten etwas verändern, um die Lebensqualität.
Tirols Astrologen Ihre Zukunft ist schon da!
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
"Sport im Leben der Menschen."
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
DENK. ARCHITEKTUR IM AUFTRAG DER MA18 GERHARD STROHMEIER, EVELYN KLEIN, FRANZ DENK; UNTER MITARBEIT VON RUDOLF KOHOUTEK WIEN AUSSTELLUNG „WEM.
Meine letzte Vorlesung
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Altersarmut und ihre Folgen
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Prof. Dr. G. Rudinger & Udo Käser Smart Modes Psychologisches Institut der Universität Bonn Senioren als Fußgänger und Radfahrer Smart Modes.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Frauengruppe „urbane Landwirtschaft“ in Manablanca.
Die Gefahrlosigkeit auf dem Weg
Wie orientiert man sich hier ?
Wie orientiert man sich hier ?
Mobility 360° Klassenumfrage
 Präsentation transkript:

Was wollen und brauchen ältere Menschen in Hinblick auf Mobilität? Dr. Heidrun Mollenkopf Vorsitzende der Expertengruppe "Universal Accessibility and Independent Living" von AGE, der Europäischen Plattform älterer Menschen Expertenrat der BAGSO e.V. Transnationaler Infoday 'Ambient Assisted Living Joint Programme' Call 4 Innsbruck, 11. April 2011 Dr. Heidrun Mollenkopf Universität Heidelberg 4. Internationale Verkehrstage - Wuppertal, 26./27. März 2007

Im Alter mobil bleiben: Was wollen und brauchen ältere Menschen? Mobilität für Ältere – warum ist das wichtig? Demographische Entwicklungen Individuelle Entwicklungen Individuelle Bedeutung von Mobilität Mobilitätsbarrieren Verbesserungswünsche Chancen für Mobilität im Alter Dr. Heidrun Mollenkopf

Demographische Entwicklung: Steigende Lebenserwartung Durchschnittliche Lebenserwartung 1900: für Männer rund 46 Jahre, für Frauen rund 52 Jahre. Durchschnittliche Lebenserwartung zur Zeit: für Männer 76 Jahre, für Frauen 82 Jahre = 30 Jahre mehr als vor 100 Jahren! Das 60. Lebensjahr erreichten vor 100 Jahren rund 30% - heute 88% der Männer und 93% der Frauen. Mit 60 Jahren können Männer noch weitere 20 Jahre, Frauen noch weitere 24 Jahre erwarten. Dr. Heidrun Mollenkopf

Wesentliche Trends Weniger Kinder – mehr alte und mehr hochaltrige Menschen Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung Unterschiedliche regionale Verteilung: Wachstumsregionen und Schrumpfungsregionen Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung vor allem in ländlichen Regionen. Dr. Heidrun Mollenkopf

Veränderte Rahmenbedingungen Wachsender Anteil der Älteren bei steigender Lebenserwartung und stagnierenden Geburtenraten. Abnahme der Bevölkerung => gefährdete Infrastruktur Veränderungen in den sozialen Netzwerken: kleinere Familien, brüchigere Partnerschaften. Wachsende Ungleichheit individueller und regionaler Lebensbedingungen. => Wachsende Ungleichheit zwischen Regionen – und zwischen älteren Menschen. Dr. Heidrun Mollenkopf

Grundüberlegungen zu Mobilität Mobilität = Bewegung in Raum und Zeit, sich von einem Ort zu einem anderen begeben. Wie, warum, wann und wie lange hängt von vielen Bedingungen ab Mobilität ergibt sich aus der Wechselbeziehung von Person (Gesundheit, sensorische und kognitive Fähigkeiten / Einschränkungen, Motive und Interessen, finanzielle Mittel) Umwelt (geographische Bedingungen, Infrastruktur, Barrieren, soziale Ressourcen) („Ökologische Gerontologie“) und Fortbewegungsmitteln (privat und öffentlich). Dr. Heidrun Mollenkopf

Individuelle Veränderungen im Alternsprozess Was ändert sich im Verlauf des Alternsprozesses ? Dr. Heidrun Mollenkopf

Individuelle Veränderungen im Alternsprozess Empirische Grundlagen hier: Die Mobilitätsstudie "Erhaltung von Mobilität im Alter" (1995) Das Projekt MOBILATE – Enhancing Outdoor Mobility in Later Life (2000) Untersuchung in 5 europäischen Ländern Jeweils städtische und ländliche Regionen Insgesamt rund 4800 Befragte ab 55 Jahre Das Projekt "Kontinuität und Veränderung" (2005; nur D) Konstanz und Veränderung außerhäuslicher Mobilität (Follow-up und Kohortenvergleich)   Dr. Heidrun Mollenkopf

Skala von 1 (sehr schlecht) bis 5 (sehr gut) Körperliche Bewegungsfähigkeit (Selbsteinschätzung; %) 98 Skala von 1 (sehr schlecht) bis 5 (sehr gut) Dr. Heidrun Mollenkopf

Sehfähigkeit (Visus Score) 98 Skala von 1 (100% Sehfähigkeit) bis 0.02 (2% Sehfähigkeit) Dr. Heidrun Mollenkopf

Veränderungen im Mobilitätsverhalten 1995 - 2000 Durchschnittliche Zahl der Wege/Teilwege während 3 Tagen (Deutschland, Städte) Dr. Heidrun Mollenkopf

Mobilitätsmöglichkeiten: Zufriedenheit 1995 - 2005 11 Punkte-Skala: 0 = sehr unzufrieden, 10 = voll und ganz zufrieden Dr. Heidrun Mollenkopf

Veränderungen im Leben insgesamt - auch in der Lebenszufriedenheit Folgen eingeschränkter Mobilität Eingeschränkte Teilnahme an außerhäuslichen Aktivitäten Verringerung sozialer Kontakte Aufgabe von Verkehrsmitteln Verringerung von Freizeit- und Urlaubsaktivitäten Angewiesensein auf Hilfe und Unterstützung Veränderungen im Leben insgesamt - auch in der Lebenszufriedenheit Dr. Heidrun Mollenkopf

Mobilitätseinschränkungen und Lebenszufriedenheit 11 Punkte-Skala: 0 = sehr unzufrieden, 10 = voll und ganz zufrieden Dr. Heidrun Mollenkopf

Was bedeutet es für Ältere, aus dem Haus gehen zu können? Emotionales Erleben 1995: "Freude!" 2005: "Für mich einfach zu leben, sonst nichts!" Bedürfnis nach körperlicher Bewegung 1995: "Ich will mich bewegen und fühl‘ mich dabei wohl!" 2005: "Die Bewegung an sich im Freien … !" Bewegung in der natürlichen Umwelt 1995: "Ich muss raus, muss wissen, was in der Natur los ist!" 2005: " Wie e Vogel an der frische Luft …. !" Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe 1995: "Um nicht zu vereinsamen!" 2005: "Freunde treffen, Bekannte treffen, kommunizieren … " Dr. Heidrun Mollenkopf

Was bedeutet es für Ältere, aus dem Haus gehen zu können? Voraussetzung für ein freies, selbstbestimmtes Leben 1995: "Jederzeit, wenn ich will, auch rausgehen können." 2005: "Dass man rausgehen kann, wann man will und sich frei bewegen kann." Quelle neuer Eindrücke 1995: "Sonst fällt mir hier die Decke auf den Kopf!" 2005: "En bissel was muss man ja auch sehn, was es Neues gibt! " Ausdruck von (noch vorhandener) Lebenskraft 1995: "Ein Beweis, dass ich noch ein Mensch bin wie andere Menschen auch." 2005: "Ich bin glücklich, dass ich noch selber raus kann!" Dr. Heidrun Mollenkopf

Mobilitätsmöglichkeiten – Zusammenfassung (1) Den größten Einfluss auf die Zufriedenheit mit den Mobilitätsmöglichkeiten haben gute körperliche Mobilität, die Zufriedenheit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, und ein Auto zu haben und fahren zu können. Lassen sich verschiedene Typen von Mobilität und gesellschaftlicher Teilhabe identifizieren? Dr. Heidrun Mollenkopf

Vier Gruppen außerhäuslicher Mobilität (Basis: Projekt MOBILATE) Vielfalt an Fortbewegungsmitteln Vielfalt an außerhäuslichen Aktivitäten Realisierte Wege Zufriedenheit mit Mobilitätsmöglichkeiten 1,5 1 0,5 -0,5 -1 -1,5 1 2 3 4 Teilgruppen Bemerkung. Alle Werte sind z-standardisiert (M = 0; SD = 1), um Vergleiche zu erleichtern. Dr. Heidrun Mollenkopf

Kurzcharakterisierung der Teilgruppen Vier Gruppen älterer Personen können bezüglich ihrer Mobilität und gesellschaftlichen Teilhabe unterschieden werden: Gruppe 1: „Hoch mobil / hoch zufrieden“ = die „Mobility rich“ (hauptsächlich Männer, „junge“ Senioren, Autofahrer, Gesunde, finanziell Bessergestellte). Gruppe 2: „Auf mittlerem Niveau mobil / hoch zufrieden“ = Durchschnittliche Mobilität. Gruppe 3: „Wenig mobil / noch zufrieden“ = Beginnende körperlich-psychische Einbußen. Gruppe 4: „Wenig mobil / unzufrieden mit Mobilität“ = die “Mobility poor“ = mit Unterstützungsbedarf (überwiegend Frauen, Alleinlebende, Hochaltrige, Beeinträchtigte, Ältere auf dem Land). Dr. Heidrun Mollenkopf

Die wichtigsten Hindernisse für Mobilität – Vielfältige Probleme Dr. Heidrun Mollenkopf

Die größten Schwierigkeiten im Straßenverkehr (alle Städte) Andere Verkehrsteilnehmer ■ Viele Auto- und Motorradfahrer fahren zu schnell an Fußgänger- überwege heran (83% / 68%) ■ Autos fahren ganz allgemein zu schnell (74% / 66%) ■ Autos fahren zu nahe an den Bürgersteigen (67% / 58%) ■ Als ältere Person fühlt man sich im Verkehr benachteiligt (55% / 62%) ■ Der Verkehr ist zu hektisch (47% / 59%) ■ Heutzutage fühle ich mich im Verkehr oft hilflos (39% / 58%) Rot: gesundheitlich beeinträchtigte Personen Dr. Heidrun Mollenkopf

Die größten Schwierigkeiten im Straßenverkehr (alle Städte) Straßen- und Verkehrsverhältnisse ■ Radfahrer auf dem Bürgersteig (75% / 65%) ■ Zu kurze Grünphasen and Fußgängerampeln (63% / 51% [34%]) ■ Fehlende Fahrradwege (60% / 39% [51%]) ■ Zu schmale Bürgersteige (55% / 46% [25%]) ■ Nicht genügend Fußgängerüberwege (51% / 46% [34%]) [ ] = weiß ich nicht / nutze ich nicht (mehr) Rot: gesundheitlich beeinträchtigte Personen Dr. Heidrun Mollenkopf

Die größten Schwierigkeiten mit dem ÖPNV Öffentliche Verkehrsmittel (Städte) ■ Zu wenig Jüngere bieten Älteren ihren Sitzplatz an (74% / 51% [39%]) ■ Haltestellen ohne Sitzplätze und Wetterschutz (58% / 46% [39%]) ■ Die Busse fahren zu ruckartig (53% / 46% [37%]) ■ Busse / Bahnen fahren zu selten (46% / 38% [41%]) Dr. Heidrun Mollenkopf

Die größten Schwierigkeiten mit dem ÖPNV Probleme mit Öffentlichen Verkehrsmitteln (Land): ■ Busse / Bahnen fahren zu selten (51% / 37% [49%]) ■ Keine Sitzgelegenheiten und Wetterschutz an Haltestellen (47% / 35% [51%]) ■ Zu wenig Jüngere bieten Älteren ihren Sitzplatz an (45% / 32% [57%]) ■ Zu hohe Stufen beim Ein- und Aussteigen (32% / 35% [55%]) ■ Die Busse fahren zu ruckartig (28% / 26% [58%]) [ ] = weiß ich nicht / nutze ich nicht (mehr) Rot: gesundheitlich beeinträchtigte Personen Dr. Heidrun Mollenkopf

Mobil bleiben – Was kann und sollte verbessert werden? Dr. Heidrun Mollenkopf

Verbesserungswünsche Soziale Bedingungen ■ Mehr Rücksichtnahme im Straßenverkehr (55%) ■ Bessere finanzielle Ausstattung älterer Menschen (49%) ■ Mehr Begleitpersonen (42%) ■ Preiswerte Fahrdienste für Gehbehinderte (40%) Sicherheitsaspekte ■ Mehr Sicherheit auf öffentlichen Straßen und Plätzen durch Kamera-Überwachung oder Personal (35%) ■ Sammelpunkte an großen Bahnhöfen (11%) Dr. Heidrun Mollenkopf

Verbesserungswünsche ÖPNV ■ Mehr Parkplätze an Bahnhöfen und Haltestellen (24%) ■ Mehr Personal an Haltestellen und Bahnhöfen (17%) ■ Kürzere Entfernungen zwischen Haltestellen (16%) ■ Mehr Verkehrssicherheit (47%) ■ Mehr Bänke/Sitzgelegenheiten zum Ausruhen unterwegs (39%) Dr. Heidrun Mollenkopf

Verbesserungswünsche ÖPNV ■ Preiswertere Fahrscheine für ÖPNV (46%) ■ Altersgerechtere Busse und Bahnen (38%) ■ Besser auf einander abgestimmte Fahrpläne (30%) ■ Bessere Bus- und Bahnverbindungen (29%) ■ Verständlichere und einfacher zu erhaltende Informationen (28%) Dr. Heidrun Mollenkopf

Ein-Personen-Haushalte Mehr-Personen-Haushalte Veränderungen beim Autobesitz (Survey 2000; Ostdeutschland) Anmerkung. Prozentwerte; N=768 Befragte. Stadt Land 43 29 77 48 45 19 84 54 24 4 33 17 12 76 75 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 55-74 75+ Männer Frauen Ein-Personen-Haushalte Mehr-Personen-Haushalte Dr. Heidrun Mollenkopf

Ein-Personen-Haushalte Mehr-Personen-Haushalte Veränderungen beim Autobesitz (Survey 2000; Westdeutschland) Anmerkung. Prozentwerte; N=751 Befragte. Stadt Land 47 25 86 48 50 37 87 67 39 7 75 51 14 91 10 20 30 40 60 70 80 90 100 55-74 75+ Männer Frauen Ein-Personen-Haushalte Mehr-Personen-Haushalte Dr. Heidrun Mollenkopf

Im Alter mobil bleiben: Was wollen und brauchen ältere Menschen? Ältere Menschen und mobilitätsbeeinträchtigte Personen – auch in Zukunft keine homogene Gruppe – eher noch heterogener als heute schon. Deshalb notwendig: Soziale, organisatorische, bauliche und technische Maßnahmen. Dr. Heidrun Mollenkopf

Im Alter mobil bleiben: Was wollen und brauchen ältere Menschen? Technische Unterstützungs- und Kompensationsmöglichkeiten Verkehrsinfrastruktur (z.B. Verkehrsleitsysteme) Verkehrsorganisation (z.B. Ampelphasen) Fahrzeuggestaltung (Bahnen, Busse, PKW, Fahrräder) Fahrerassistenzsysteme Informationssysteme Aber: Alternsbedingte Fähigkeiten beachten (Sehfähigkeit, Wahrnehmung, Reaktionsfähigkeit, Beweglichkeit …) Dr. Heidrun Mollenkopf

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Im Alter mobil bleiben: Was wollen und brauchen ältere Menschen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Und viel Erfolg bei der Entwicklung neuer Möglichkeiten für alle, auch in Zukunft mobil zu bleiben! Heidrun.Mollenkopf@web.de Dr. Heidrun Mollenkopf Universität Heidelberg 4. Internationale Verkehrstage - Wuppertal, 26./27. März 2007

Weiterführende Literatur Zu Mobilität 1995: Mollenkopf, Heidrun & Flaschenträger, Pia (2001). Erhaltung von Mobilität im Alter. Schriftenreihe des BFSFJ, Band 197. Stuttgart: Kohlhammer. Mollenkopf, H., Marcellini, F., Ruoppila, I., & Tacken, M. (Eds.)(2004). Ageing and Outdoor Mobility. A European Study. Amsterdam: IOS Press Zu Mobilität 2000: Mollenkopf, H., Marcellini, F., Ruoppila, I., Széman, Z., & Tacken, M. (Eds.)(2005). Enhancing mobility in later life - Personal coping, environmental resources, and technical support. The out-of-home mobility of older adults in urban and rural regions of five European countries. Amsterdam: IOS Press. Zu Mobilität 2005: Hieber, A., Mollenkopf, H., Kloé, U. & Wahl, H. W. (2006). Kontinuität und Veränderung in der alltäglichen Mobilität älterer Menschen. Qualitative und quantitative Befunde einer 10-Jahres-Studie. Schriftenreihe ‚Mobilität und Alter’ der Eugen-Otto-Butz Stiftung, Bd. 02. Köln: TÜV Media GmbH.