Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
Advertisements

Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Zusammenfassung der Vorwoche
9. Syntaxdiagramme und Backus-Naur-Form (BNF)
Ausdrücke bezeichnen Elemente eines Datentyps induktive Definition:
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
12. Iteration und Rekursion
der Universität Oldenburg
DINAMISCHE STRUKTUREN FACHBEGRIFFE 1. DER POINTERDER POINTER 2. DER BUFFERDER BUFFER 3. DER KNOTENDER KNOTEN DIE EINFACHVERKETTETE LISTE DEFINITION DEFINITION.
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II (für Fakultät Maschinenwesen)
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher bekannt: Einfache Variable Feld Vereinbarung Zuweisung Block while-Schleife Bedingte Anweisung (if) Typ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Einführung in das Programmieren mit JavaScript Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen.
Debugging in Lua Universität zu Köln Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Artur Wilke.
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Wiederholte Programmausführung
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Konzept einer Programmiersprache!
Programiersprache Mustafa SÖYLEMEZ e
Arduino Kurs Abend 2.
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens Hilal Tekoglu
Einführung in PHP.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
MODULA-2.
Agenda für heute, 22. Juni, 2006 Direkte FilezugriffeDirekte Filezugriffe Datentypen: Mengen Individualisierbare Datentypen.
Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Agenda für heute, 12. Mai, 2005 ProzedurenProzeduren Funktionsprozeduren Prozedurparameter Lokale und globale Variablen Datentypen: Ordinaltypen.
Agenda für heute, 28. April, 2005 Strukturierte VariablenStrukturierte Variablen Arrays.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Vorlesung 3. if else Anweisung if (Ausdruck) Anweisung1 else Anweisung2 Ausdruck hat einen von 0 verschiedenen Wert, so wird Anweisung 1 ausgeführt. Bei.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Codebaumanalyse Was geschieht in der Methode Codebaum.decodiere, wenn als Parameter der Code 001 übergeben wird? Gib die Zeilennummern der durchlaufenen.
Vorkurs Programmierungstechnik Einführung in Pascal Michael Gellner Lehrstuhl für Softwaretechnik am Institut für praktische Informatik der Universität.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Schleifen
Agenda für heute, 21. April, 2005 Interaktion mit Pascal-ProgrammenInteraktion mit Pascal-Programmen Dateneingabe Programmsteuerung Debugging Datentypen:
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
MATLAB Control Statements.
Korrektheit von Programmen – Testen
Delphi Chars und Strings
The Programming Language Pascal
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Programmiersprache PASCAL
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Programmieren mit Lazarus. Die Programmoberfläche das Hauptfenster der Objektinspektor das Formular der Quelltexteditor Komponenten hier einfügen...
Wiederholte Programmausführung
Programmieren und Problemlösen
Business Process Excuction Lanaguage
Programmieren und Problemlösen
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner
Parametrisierte Prozeduren und Funktionen
Arten von Kontrollstrukturen
GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS MODULA-2 SONAY SUBAYAZ
The Programming Language Pascal
 Präsentation transkript:

Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger

Aufbau eines Programs PROGRAM beispiel; VAR a: Integer; BEGIN a:= 0; a:= a*10; END. Freitag, 26. Juni 20152Departement/Institut/Gruppe Deklaration Zuweisung Initialisierung

Schleifen-Typen FOR anfangswert TO endwert DO anweisungsfolge FOR anfangswert DOWNTO endwert DO anweisungsfolge WHILE bedingung DO anweisungsfolge REPEAT anweisungsfolge UNTIL bedingung Freitag, 26. Juni 20153Departement/Institut/Gruppe

Umwandlung FOR i:= 0 TO 20 DO … FOR i:= 20 DOWNTO 0 DO … Freitag, 26. Juni 20154Departement/Institut/Gruppe

For -> While FOR i:= 3 TO 7 DO BEGIN FOR j:= 7 DOWNTO 0 DO BEGIN writeln(i+j); END; Freitag, 26. Juni 20155Departement/Institut/Gruppe i:= 3; WHILE (i<8) DO BEGIN j:= 7; WHILE (j>=0) DO BEGIN writeln(i+j); j:= j-1; END; i:= i+1; END;

While -> Repeat Freitag, 26. Juni 20156Departement/Institut/Gruppe i:= 3; WHILE (i<8) DO BEGIN j:= 7; WHILE (j>=0) DO BEGIN writeln(i+j); j:= j-1; END; i:= i+1; END; i:= 3; REPEAT j:= 7; REPEAT writeln(i+j); j:= j-1; UNTIL (j<0); i:= i+1; UNTIL (i>7);

While -> Repeat Freitag, 26. Juni 20157Departement/Institut/Gruppe i:= 3; WHILE (i<a) DO BEGIN i:= i+1; END; i:= 3; REPEAT i:= i+1; UNTIL (i>a); Problem: diese Bedingung könnte nie erfüllt sein. i:= 3; IF (i<a) THEN REPEAT i:= i+1; UNTIL (i>a);

Schleifen  Wann wird die Schleife ausgeführt?  Wo steht sie im Programmablauf?  Welchen Wert haben die Variablen vor der Schleife?  Welchen Wert haben Sie danach?  Wie oft wird die Schleife durchlaufen?  FOR vs. WHILE/UNTIL  Von welcher Variable ist dies abhängig, und wo wird diese Verändert? Freitag, 26. Juni 20158Departement/Institut/Gruppe

BEGIN – END: Wo ist es nötig, wo nicht?  Begin und End umschliessen eine oder mehrere Anweisungen.  Zuweisung: x:= 4;  Bedingungsprüfung: IF … THEN … ELSE  Schleifen: FOR i:=0 to 7 do  Ein BEGIN/END ist nicht nötig, wenn nur eine einzelne Anweisung ausgeführt werden soll. Freitag, 26. Juni 20159Departement/Institut/Gruppe

BEGIN – END: Beispiel IF (a > 3) THEN BEGIN IF (b < 6) THEN BEGIN FOR i:= 1 TO b DO BEGIN WHILE (i < c) DO BEGIN c:= c+1; writeln('c=',c); END; writeln('b=',b); END; Freitag, 26. Juni Departement/Institut/Gruppe