Vorlesung Datenbanksysteme vom 13.10.2004 : Wiederholung Anfragebearbeitung  Logische Optimierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 8 Anfragebearbeitung
Advertisements

ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Kapitel 8 Anfragebearbeitung Logische Optimierung Physische Optimierung Kostenmodelle Tuning.
Kapitel 8 Anfragebearbeitung
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Grundlagen Datenbanken
Anfrage-Optimierung und -Bearbeitung in Verteilten DBMS
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Optimierung von Anfragen an verteilte Datenbanksysteme
SQL 2 Order by null Aggregatfunktionen group by Join subselect.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Universität Karlsruhe (TH) © 2009 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 10 Kapitel 10 Anfragebearbeitung.
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Relationale Anfragesprachen.
Vorlesung #4 SQL (Teil 1).
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 Anfragebearbeitung.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #5 Relationale Anfragesprachen.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #6 SQL (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Einführung.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
Vorlesung #1 Einführung
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung (Teil 1)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Vorlesung #1 Einführung
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
Vorlesung Datenbanksysteme vom Physische Datenorganisation
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
Structured Query Language
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #3 Anfragebearbeitung (Teil 1)
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
1 Mehrrechner- Datenbanksysteme Grundlegende Architekturen Anfragebearbeitungstechniken.
Wiederholung Der wichtigste Befehl zur Datenmanipulation lautet:
1 Sichten-Änderungen (1) Änderungen von Sichten sind i.d.R. problematisch, da sie in entsprechende Änderungen der Basisrelationen überführt werden müssen.
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
1 Syntaktische Grundform selectA 1, A 2, …, A n fromR 1, R 2, …, R m wherebedingung w ;
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Einführung.
Vorlesung Datenbanksysteme vom Anfragebearbeitung  Logische Optimierung.
12. November 2001 Seminar Geoinformation Folie 1 Inhalt Einführung Bearbeitung raumbezogener Anfragen Ausblick Seminar Geoinformation Themenblock: „Implementierung.
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
Datenbanken abfragen mit SQL
Vorlesung Datenbanksysteme vom Anfragebearbeitung 2  Architektur eines DBMS  Logische Optimierung  Physische Optimierung  Kostenmodelle.
Kapitel 8 Anfragebearbeitung  Logische Optimierung  Physische Optimierung  Kostenmodelle  „Tuning“
Technische Universität München Übung zur Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen im Sommersemester 2010 Sitzung 6: Datenbanksysteme.
 standardisierte -Datendefinitionssprache (DDL) -Datenmanipulationssprache (DML) -Anfragesprache (Query)  derzeit aktueller Standard ist SQL 3  objektrelationale.
WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Datenbankabfragen.
Vorlesung #9 Anfragebearbeitung
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Vorlesung #9 Anfragebearbeitung
Vorlesung #6 SQL (Teil 3).
Vorlesung #7 SQL (Teil 4).
 Präsentation transkript:

Vorlesung Datenbanksysteme vom : Wiederholung Anfragebearbeitung  Logische Optimierung

2 Architektur eines DBMS DML-CompilerDDL-Compiler Abfrageoptimierung Datenbankmanager Schemaverwaltung Dateiverwaltung LogdateienIndexeDatenbasisData Dictionary Mehrbenutzersynchronisation Fehlerbehandlung Interactive AbfrageAPI/PräcompilerVerwaltungswerkzeug

3 Ablauf der Anfrageoptimierung Scanner Parser Sichtenauflösung Anfrage- Optimierer Codeerzeugung Ausführung Deklarative Anfrage Algebraischer Ausdruck Auswertungs- Plan (QEP)

4 Kanonische Übersetzung select A1,..., An from R1,..., Rk where P R1R2 R3 Rk    PP  A1,..., An

5 Anwendung der Transformationsregeln select distinct s.Semester from Studenten s, hören h Vorlesungen v, Professoren p where p.Name = ´Sokrates´ and v.gelesenVon = p.PersNr and v.VorlNr = h.VorlNr and h.MatrNr = s.MatrNr sh v p     p.Name = ´Sokrates´ and...  s.Semester

6 Aufspalten der Selektionsprädikate sh v p     p.Name = ´Sokrates´ and...  s.Semester sh v p     p.PersNr=v.gelesenVon  s.Semester  p.Name = ´Sokrates´  s.MatrNr=h.MatrNr  v.VorlNr=h.VorlNr

7 Verschieben der Selektionsprädikate „Pushing Selections“ sh v p     p.PersNr=v.gelesenVon  s.Semester  p.Name = `Sokrates`  s.MatrNr=h.MatrNr  v.VorlNr=h.VorlNr sh v p     p.PersNr=v.gelesenVon  s.Semester  p.Name = ´Sokrates´  s.MatrNr=h.MatrNr  v.VorlNr=h.VorlNr

8 Zusammenfassung von Selektionen und Kreuzprodukten zu Joins sh v p     p.PersNr=v.gelesenVon  s.Semester  p.Name = ´Sokrates´  s.MatrNr=h.MatrNr  v.VorlNr=h.VorlNr sh v p A s.MatrNr=h.MatrNr A p.PersNr=v.gelesenVon  s.Semester  p.Name = ´Sokrates´ A v.VorlNr=h.VorlNr

9 Optimierung der Joinreihenfolge Kommutativität und Assoziativität ausnutzen s h v p A s.MatrNr=h.MatrNr A p.PersNr=v.gelesenVon  s.Semester  p.Name = ´Sokrates´ A v.VorlNr=h.VorlNr sh v p A p.PersNr=v.gelesenVon  s.Semester  p.Name = ´Sokrates´ A v.VorlNr=h.VorlNr A s.MatrNr=h.MatrNr

10 Was hat´s gebracht? s h v p A s.MatrNr=h.MatrNr A p.PersNr=v.gelesenVon  s.Semester  p.Name = ´Sokrates´ A v.VorlNr=h.VorlNr sh v p A p.PersNr=v.gelesenVon  s.Semester  p.Name = ´Sokrates´ A v.VorlNr=h.VorlNr A s.MatrNr=h.MatrNr

11 Einfügen von Projektionen s h v p A s.MatrNr=h.MatrNr A p.PersNr=v.gelesenVon  s.Semester  p.Name = ´Sokrates´ A v.VorlNr=h.VorlNr s h v p A s.MatrNr=h.MatrNr A p.PersNr=v.gelesenVon  s.Semester  p.Name = ´Sokrates´ A v.VorlNr=h.VorlNr  h.MatrNr