Detektor-Status LHCb Ulrich Uwer Physikalisches Institut Universität Heidelberg Jahresversammlung der Teilchenphysiker, Bad Honnef, 19. 11. 2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektstatusbericht
Advertisements

Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
1 Dirk Wiedner e - -Strahltest für das äußere Spurkammersystem bei LHCb Amsterdam: G. van Appeldorn, Th. Bauer, E. Bos, Y. Guz, T. Ketel, J. Nardulli,
“Beautiful Physics” mit LHCb
Online Monitoring bei CDF für Run II (2001) T. Arisawa 2, A. Heiss 1, G. Barker 1, M. Feindt 1, F. Hartmann 1, Kouji Ikado 2, Kaori Maeshima 3, S. Menzemer.
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
R&D zu Siliziumsensoren an zukünftigen Beschleunigeranlagen
-Der Large Hadron Collider LHC -
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
M. Bräuer DPG Frühjahrstagung, März. 01 Alignment des HERA-B Vertex-Trackers Alignment des HERA-B Vertexdetektors M. Bräuer MPI für Kernphysik,
23.Juni 2006 Sommersemester 2006 Detektoren bei Dr. M. zur Nedden
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
1 Dirk Wiedner Straw Detectors for the Large Hadron Colider.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
CMS Compact Muon Solenoid
MARIA LAACH Herbstschule Maria Laach 2004 Abschluss Gruppe C T. Schörner-Sadenius, P. Uwer.
von Oliver Schäfer DESY Hamburg Universität Rostock EUDET Projekt
DPG Tagung,Dortmund Der Precision Tracker im OPERA Experiment Gefördert durch das:
Ep mit ZEUS/HERA II BMB+F - Förderschwerpunkte Kolloquium 30. April 2001 Ian C. Brock.
CMS an der Uni Hamburg: Hardware Aktivitäten Strategieworkshop Bonn 6.Mai.2005.
1 Bonden von Silizium Modulen für den Tracker End Cap Detektor (TEC) Hamburg: Bonden von ~1000 Modulen in 3 (von insgesamt 7) Sensorgeometrien. Qualifikation.
Markus Schumacher, Universität Bonn
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Elemetarteilchenphysik am Large Hadron Collider (CERN)
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Designstudien für akustische Module für ANTARES
Astroteilchenschule Obertrubach-Bärnfels Florian Habermehl: Test-Messungen mit dem EDELWEISS II µ-Vetosystem Forschungszentrum Karlsruhe in der.
24. März 2011 Bernhard Arnold CMS Global Trigger Die wunderbare Welt der Elektronik.
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Standardmodell-Higgs
24. März 2011 Babak Rahbaran CMS Global Trigger Die wunderbare Welt der Elektronik.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
CMS - Trigger Kuratorium Institut für Hochenergiephysik Wien, 14. März 2003 vorgestellt von Claudia-Elisabeth Wulz.
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Produktion neuer Services
Detektion kosmischer Myonen
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Workshop Netzwerk Teilchenwelt Uta Bilow, TU Dresden.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Experimentelle Elementarteilchenphysik
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
16/04/15Matthias Bergholz DESY Zeuthen 1 Untersuchung von strahlenharten Multigeometrie-Pixelsensoren für den zukünftigen CMS Spurdetektor im Rahmen der.
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
Experimentelle Teilchenphysik – Abt. Herten Detektor Physik Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock ATLAS Stand: November 2007 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten.
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.
1 Bonden von Silizium Modulen für den Tracker End Cap Detektor (TEC) Hamburg: Bonden von 1000 Modulen in 3 (von insgesamt 7) Sensorgeometrien. Qualifikation.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC Jennifer Boek, Susanne Kersten, Peter Kind, Peter Mättig, Lukas Püllen und Christian.
Daniel Britzger, MPI für PhysikSoftware-Implementierung des DEPFET Vertex Detectors für ILC Simulation des DEPFET Vertex Detectors Daniel Britzger MPI.
Deutsche Beteiligungen Informationen und Material
Whirlpool Spiralgalaxy 28 Millionen Lichtjahre
Sektion Teilchenphysik
e--Strahltest für das äußere Spurkammersystem bei LHCb
ALICE: Reise zum Urknall
mit den ersten LHC-Daten 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen
 Präsentation transkript:

Detektor-Status LHCb Ulrich Uwer Physikalisches Institut Universität Heidelberg Jahresversammlung der Teilchenphysiker, Bad Honnef,

LHCb Universität Dortmund (TU Dresden): Auslese und L1 Buffer Boards Max-Planck Institut für Kernphysik: Strahlungsharter Auslese-Chip für Vertex Detektor, und Silizium-Tracker Auslese-Hybride für Silizium-Tracker Physikalisches Institut Heidelberg: Kammerentwicklung und Bau (30%) Entwicklung des TDC Chips Optische Datenübertragung Neues Kollaborationsmitglied: Syracuse University (USA)  47 Institute

Blick in die Experimentierhalle Myonfilter ECAL fertiggestellt HCAL fertiggestellt Dipolmagnet: Erste Messung des B Feldes im gesamten relevanten Bereich Verspätete Installation der LHC Cryo- Lines verursachte Verzögerung für LHCb

Vertex-Detektor Tank RF/Vacuum Box Sensor Hybrid + Support Mechanik im Zeitplan Sensoren und Hybrids vorhanden Modul-Serienproduktion nicht gestartet (5 Monate Verspätung) Bellows

Silizium Spurdetektoren Trigger Tracker TT Inner Tracker TT TT/IT Modulproduktion läuft anfängliche Lieferprobleme bei Sensoren überwunden (CMS hat ausgeholfen) Burn-in: TT Detektorleitern

Auslese-Chip für Si-Detekoren  Auslesechip für Vertex-Detektor, Si-Spurdetektoren, Pile-Up Veto  Produktion abgeschlossen:  62 Wafer mit 3  240 BEETLEs  2/3 der Wafer getestet  Yield: 80 – 90 %  3  7000 Chips in Händen (bereits mehr als benötigt) BEETLE Frontend Chip MPI für Kernphysik Hybrid s für IT / TT  400 / 324 Hybrids für IT / TT  Produziert von RHe Microsystems  Zurzeit: Burn-in Tests am MPI-K IT TT

Äußere Spurkammern 5m lange Straw-Tube Module C Rahmen Modul- Entwicklung NIKHEF, Heidelberg WerkzeugeNIKHEF, Heidelberg AlterungstestsHeidelberg ModulbauNIKHEF, Warschau, Heidelberg (30% Kanäle) OTIS TDC ChipHeidelberg Frontend Elektronik NIKHEF, Heidelberg Optischer LinkHeidelberg, Dortmund Auslese/L1 BufferDortmund Rahmen, Infrastruktur NIKHEF, Heidelberg Outer Tracker

Kammerproduktion Nächste Schritte: Fertigung der 12C-Rahmen läuft: 6 Rahmen geliefert, Rest bis Ende 05 Vorbereitung der Rahmen (begonnen) Modulmontage am CERN: ab März 06 Installation der Ausleseelektronik Modulproduktion

Frontend Elektronik OTIS TDC Chip 32 Kanal TDC (strahlenhart) 46 Wafer (2  4000) Chips produziert, seit 8 Tagen in Heidelberg Test bis  Hongkong (zum Schneiden) Erste geteste Wafer: ~85% guter Chips ASDBLR Vorverstärker Boards OTIS TDC Boards GOL-Aux Interface-Board Serienfertigung hat begonnen. Elektronik-Box Heidelberg

Systemtest am e-Strahl Erfolgreicher Test von Kammern, Elektronik und Auslese (Dortmund) DESY, März 2005

Outer Tracker Auslese Outer Tracker spezifische Programmierung des L1 Bufffer Boards (FPGA) Testaufbau für L1 Buffer Board (Serientests) Inbetriebnahme der Boards Uni Dortmund

Ring Cherenkov Detektoren RICH 1RICH 2 Sphärische Spiegel im Raditortank. Bisher nicht installiert (Cryo-Lines). Gute Fortschritte bei der Mechanik Engpass: Fertigung der Be-Spiegel Zur Photondetektion werden für beide RICH- Detektoren HPDs verwendet: Nach anfänglichen Problemen funktionieren die Vorserien HPDs nun exzellent. Industrielle Serienfertigung hat begonnen

RICH-2 auf dem Weg zum Pit Beim ersten Versuch gab’s Probleme mit dem Auflieger … mittlerweile angekommen

Myon Detektor Geplante Geschwindigkeit für Myon- kammerproduktion erreicht. Verspätung bisher nicht aufgeholt. Mit ein bisschen Glück werden alle Kammern bis Anfang 2007 fertig sein und installiert werden können

Trigger und DAQ ms L1 HLT ms Latency Test der L1 / HLT Filter-Algorithmen unter realistischen Bedingungen: Real Time Trigger Challenge 2005 Latency 2.2 ms L1 Code (TDR 1 ms) 56 ms HLT Code (TDR 10 ms) 44 server: 2  2.8 GHz Xeon CPU Benötigte CPU Farm ist 2007 bezahlbar (schnellere CPUs bereits heute erhältlich)

Trigger und DAQ Kosten für Netzwerk Switche sind stärker gefallen als erwartet (ursprünglich vorgesehen als Upgrade) “Extended“ L1: + Spurkammerinfo

Vorbereitung Datenanalyse PI + MPI Heidelberg IT / OT Alignment, Kalibration Rekonstruktionsalgorithmen (Trigger) 1 Post-Doc + 2 (+1) Doktoranden “Physics Planning Group“ zur Vorbereitung der Messungen im ersten Jahr bb Wirkungsquerschnitt Lebensdauermessunge für exklusive b  J/  X Moden sin2  B s Oszillation CP Asymmetrie in B 0   +  - and anderen b  h + h - Kanälen A FB von B 0  K *0  BR von B s  Analyse-Vorbreitung in Deutschland Uni Dortmund MC Generator (SHERPA) Untergrund-Studien