Detektor-Status LHCb Ulrich Uwer Physikalisches Institut Universität Heidelberg Jahresversammlung der Teilchenphysiker, Bad Honnef,
LHCb Universität Dortmund (TU Dresden): Auslese und L1 Buffer Boards Max-Planck Institut für Kernphysik: Strahlungsharter Auslese-Chip für Vertex Detektor, und Silizium-Tracker Auslese-Hybride für Silizium-Tracker Physikalisches Institut Heidelberg: Kammerentwicklung und Bau (30%) Entwicklung des TDC Chips Optische Datenübertragung Neues Kollaborationsmitglied: Syracuse University (USA) 47 Institute
Blick in die Experimentierhalle Myonfilter ECAL fertiggestellt HCAL fertiggestellt Dipolmagnet: Erste Messung des B Feldes im gesamten relevanten Bereich Verspätete Installation der LHC Cryo- Lines verursachte Verzögerung für LHCb
Vertex-Detektor Tank RF/Vacuum Box Sensor Hybrid + Support Mechanik im Zeitplan Sensoren und Hybrids vorhanden Modul-Serienproduktion nicht gestartet (5 Monate Verspätung) Bellows
Silizium Spurdetektoren Trigger Tracker TT Inner Tracker TT TT/IT Modulproduktion läuft anfängliche Lieferprobleme bei Sensoren überwunden (CMS hat ausgeholfen) Burn-in: TT Detektorleitern
Auslese-Chip für Si-Detekoren Auslesechip für Vertex-Detektor, Si-Spurdetektoren, Pile-Up Veto Produktion abgeschlossen: 62 Wafer mit 3 240 BEETLEs 2/3 der Wafer getestet Yield: 80 – 90 % 3 7000 Chips in Händen (bereits mehr als benötigt) BEETLE Frontend Chip MPI für Kernphysik Hybrid s für IT / TT 400 / 324 Hybrids für IT / TT Produziert von RHe Microsystems Zurzeit: Burn-in Tests am MPI-K IT TT
Äußere Spurkammern 5m lange Straw-Tube Module C Rahmen Modul- Entwicklung NIKHEF, Heidelberg WerkzeugeNIKHEF, Heidelberg AlterungstestsHeidelberg ModulbauNIKHEF, Warschau, Heidelberg (30% Kanäle) OTIS TDC ChipHeidelberg Frontend Elektronik NIKHEF, Heidelberg Optischer LinkHeidelberg, Dortmund Auslese/L1 BufferDortmund Rahmen, Infrastruktur NIKHEF, Heidelberg Outer Tracker
Kammerproduktion Nächste Schritte: Fertigung der 12C-Rahmen läuft: 6 Rahmen geliefert, Rest bis Ende 05 Vorbereitung der Rahmen (begonnen) Modulmontage am CERN: ab März 06 Installation der Ausleseelektronik Modulproduktion
Frontend Elektronik OTIS TDC Chip 32 Kanal TDC (strahlenhart) 46 Wafer (2 4000) Chips produziert, seit 8 Tagen in Heidelberg Test bis Hongkong (zum Schneiden) Erste geteste Wafer: ~85% guter Chips ASDBLR Vorverstärker Boards OTIS TDC Boards GOL-Aux Interface-Board Serienfertigung hat begonnen. Elektronik-Box Heidelberg
Systemtest am e-Strahl Erfolgreicher Test von Kammern, Elektronik und Auslese (Dortmund) DESY, März 2005
Outer Tracker Auslese Outer Tracker spezifische Programmierung des L1 Bufffer Boards (FPGA) Testaufbau für L1 Buffer Board (Serientests) Inbetriebnahme der Boards Uni Dortmund
Ring Cherenkov Detektoren RICH 1RICH 2 Sphärische Spiegel im Raditortank. Bisher nicht installiert (Cryo-Lines). Gute Fortschritte bei der Mechanik Engpass: Fertigung der Be-Spiegel Zur Photondetektion werden für beide RICH- Detektoren HPDs verwendet: Nach anfänglichen Problemen funktionieren die Vorserien HPDs nun exzellent. Industrielle Serienfertigung hat begonnen
RICH-2 auf dem Weg zum Pit Beim ersten Versuch gab’s Probleme mit dem Auflieger … mittlerweile angekommen
Myon Detektor Geplante Geschwindigkeit für Myon- kammerproduktion erreicht. Verspätung bisher nicht aufgeholt. Mit ein bisschen Glück werden alle Kammern bis Anfang 2007 fertig sein und installiert werden können
Trigger und DAQ ms L1 HLT ms Latency Test der L1 / HLT Filter-Algorithmen unter realistischen Bedingungen: Real Time Trigger Challenge 2005 Latency 2.2 ms L1 Code (TDR 1 ms) 56 ms HLT Code (TDR 10 ms) 44 server: 2 2.8 GHz Xeon CPU Benötigte CPU Farm ist 2007 bezahlbar (schnellere CPUs bereits heute erhältlich)
Trigger und DAQ Kosten für Netzwerk Switche sind stärker gefallen als erwartet (ursprünglich vorgesehen als Upgrade) “Extended“ L1: + Spurkammerinfo
Vorbereitung Datenanalyse PI + MPI Heidelberg IT / OT Alignment, Kalibration Rekonstruktionsalgorithmen (Trigger) 1 Post-Doc + 2 (+1) Doktoranden “Physics Planning Group“ zur Vorbereitung der Messungen im ersten Jahr bb Wirkungsquerschnitt Lebensdauermessunge für exklusive b J/ X Moden sin2 B s Oszillation CP Asymmetrie in B 0 + - and anderen b h + h - Kanälen A FB von B 0 K *0 BR von B s Analyse-Vorbreitung in Deutschland Uni Dortmund MC Generator (SHERPA) Untergrund-Studien