Datenbanksystementwicklung – Einführung BitKeeper – Knut Stolze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versionsmanagement Zentral oder Verteilt?
Advertisements

Projekt Tools: Subversion, Wiki Nikolay Nachev Seminar StuPro cims cims.
Einführung in Subversion (SVN)
Praktikum Datenbanksystementwicklung – System J – Knut Stolze
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
C Tutorium – Semaphoren –
Attribute Protocol.
Partitur-Editor: Transkribieren
Argumente für eine Migration Leistungsgrenzen (HDD, Upload) Integrierte Tausch-Medienlandschaft fehlt Vielzahl an Medien mit verschiedenen Formaten Installationsmängel.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
1/15 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – CVS Projektgruppe KIMAS CVS Daniel Karuseit.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Concurrent Versions System
EDV1 - 02ManualPages 1 Das UNIX- Hilfesystem. 2EDV1 - 02ManualPages UNIX - Hilfesystem Die Manualpages sind in Sektionen unterteilt: Die Manualpages sind.
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
Uwe Habermann VFX 11.0 VFX - DBF-CA Wizard Venelina Jordanova
Grundschutztools
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Der Explorer Programm, das das Inhaltsverzeichnis des Computers anzeigt Heinz Reinlein/ 2001.
Typo3 Eine Einführung.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
GIT und Redmine Übung.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
Automatische Übersetzungen mit Google
Dokumenten-Management-System
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Demonstration mit 1 © by H. Schönbauer Nun müssen wir nur noch die neue Version der Software downladen und installieren. Dazu rufen wir mit einem.
Betriebsanleitung DQI-WaWi2.
für Kinder: Lese-Übungen & Allgemeinwissen spielerisch verknüpft Nutzen Sie die bereits vorhandenen 85 (kostenfreien) MemoCards 'Allgemeinwissen für Kinder'
Grundlagen Benutzerverwaltung
12. Das Arbeiten mit DokumentvorlagenInhaltsverzeichnis 12. Das Arbeiten mit Dokumentvorlagen 12.1 Grundlagen 12.2 Dokumentvorlagen erstellen 12.3 Dokumentvorlagen.
Visual Extend Application Wizard deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 06 D.
Übernahme von MICROMASTER Parameterdaten in den STARTER V4.1.x
Microsoft OfficeWord Erstellen eines Serienbriefes Stand: Mai 2010 (Grundlagen)
Ruby Refactoring Plug-In für Eclipse
Hilfe Dokumente.
Herbers Excel-Server - der Workshop
Concurrent Versions System
“S30“ Programme konvertieren
Marco Behnke Git free & open source, distributed version control system Git.
Präsentationsversion vom 13. März Bei der Beschaffung von Produkten e-Commerce Lösung ( B2C, B2B ) Preisvergleich bei statischen oder semistatischen.
Schritt für Schritt zum Online-Ticket
View: APPLETCON View: APP2VIEW View: BCFIELDS Responsibility View: SCREEN2APP View: VIEW2RESP Hier werden List und Form Applets logisch zusammengefasst.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
TYPO3 free Open Source content management system Einführung Arbeit mit Bildern.
1 Capitol Flächenmanagement Einstellungen 1. Die Einstellungen können Sie über den Capitol Starter unter „Einstellungen“ aufrufen. 2. Es öffnen.
Datenbanksystementwicklung – Systemarchitektur & Prozessmodell – Knut Stolze
C Tutorium – Shared Memory – Knut Stolze. 2 Shared Memory Ein Speicherbereich, auf den mehrere Prozesse Zugriff haben – Also kein privater Speicher –
Git und TFS - Ein ungleiches Paar? zu Gast bei:.net User Group Ulm und Oberschwaben.
SYMO Aufgabe 3. Inhalt  Programmoberfläche  Neues Projekt anlegen  Neues Diagramm anlegen  Elemente einfügen  Elemente löschen  Hinweise.
EAS II Für Service. Firmware Version, CRC und alle Parameter in Textform Direkt editierbar, z.B. Firmware mit vr CRC mit OV[52] Das Parameter file 2.
Continuous Integration
Verkauf – Debitoren Kunden und Kundengruppen
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
Vieren - Programmierung Im Jahre 1981 traten die ersten Viren auf, die noch sehr einfach gestrickt waren, und nicht sehr destruktiv waren. Mittlerweile.
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
Imperia 9 an der FernUni Aufbau und Struktur, Webseiten ändern und erzeugen, Besonderheiten Zentrum für Medien und IT … zmi.
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
Christoph Wirtz | Seminarvortrag EBC | Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Ein Tool zum automatisierten Erstellen von Conversion Scripts.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Dateien und Ordner verwalten.  die Ansicht  erstellen  verschieben  kopieren  ausschneiden  einfügen  löschen  freigeben  umbenennen  zusammenhängend.
Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme am Beispiel von Git Diplominformatiker (BA), Git-Benutzer seit 2009 Daniel Böhmer Leibniz-Institut für.
Das SVN Eclipse Plugin. Wofür ist SVN gedacht? Nutzung von SVN mit Eclipse Perspektive einrichten Repository einbinden Mit dem Repository arbeiten Konflikt.
Orxonox SVN Subversion in Orxonox: ORXONOX DevelopmentFinished Versions trunk Maintainer Version Almost always running branches Developer Version Copies.
?.
 Präsentation transkript:

Datenbanksystementwicklung – Einführung BitKeeper – Knut Stolze

2 Versions Management System “BitKeeper” Jeder Nutzer hat eigenes Repository und arbeitet nur lokal Eigenes Repository wird mit “Parent” Repository zu einem selbst gewählten Zeitpunk synchronisiert Änderungen an mehreren Dateien werden zu sogenannten “ChangeSets” zusammengefasst – Jedes ChangeSet muss beschrieben/dokumentiert werden Quelle:

3 Repository Struktur (1) Parent Repository iibm08.inf.uni-jena.de /home/db2prak/implprak/mgr/dbj Lokales Repository 1 ipc640.inf-db.uni-jena.de /home/stolze/dbj-projekt Lokales Repository n iibm08.inf.uni-jena.de ~iprak00/dbj bk clone dbj-projektbk clone ~mgr/dbj dbj

4 Repository Struktur (2) Lokales Repository n iibm08.inf.uni-jena.de /home/db2prak/implprak/mgr/dbj Lokales Repository merkur.somewhere.de /home/obihan/dbj bk clone dbj

5 Nutzung Kommandozeile: “bk ” Hilfe: – bk helptool

6 bk helptool

7 Wichtige Kommandos (1) bk clone  Lege lokalen Clone von einem existierenden Repository an bk edit  vor dem Ändern einer Datei um lokale, änderbare Version der Datei zu erhalten bk unedit  Bisher erfolgte Änderungen rückgängig machen bk citool  graphisches Tool, um Änderungen zu ChangeSets zusammenzufassen und zu bestätigen (“bk commit”)

8 bk citool

9 Wichtige Kommandos (2) bk pull  Änderungen des Parent-Repository in eigenes, lokales Repository zu holen (nach eigenem “commit”)  Nutzt “ssh” für Remote Verbindungen bk resolve  Manuelle Konflikauflösung nach “bk pull” für Änderungen, die nicht automatisch aufgelöst werden konnten  Unterkommandos “f” für 3-Wege Merge-Tool und “C” für “commit” der ge”merge”ten Datei

10 Wichtige Kommandos (3) bk push  Änderungen im lokalen Repository in das Parent- Repository propagieren  Nutzt “ssh” für Remote Verbindungen bk mv / bk mvdir  Umbenennen von Dateien/Verzeichnissen bk rm  Löschen von Dateien/Verzeichnissen

11 Nicht ganz so wichtige Kommandos bk setuptool  Wizard zum Anlegen neuer Projekte und deren Repositories  Nicht für unser Projekt verwenden – “bk clone” ist die Wahl hier! bk revtool  Überblick über die verschiedenen ChangeSets erhalten

12 bk revtool