Studienprogrammleitung 7 Geschichte Andreas Schwarcz Alois Ecker.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur Einführungsveranstaltung
Advertisements

Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Workshop Studieneingangsphase Januar Zielsetzung des Akademischen Auslandsamtes Optimale Einführung in das Studium und in das studentische Leben.
Willkommen zu Vorlesung
Informationsveranstaltung für Erstsemester ( )
Information Studierende Bibliothek. Information Studierenden – Öffnungszeiten Bibliothek Wann ist die Bibliothek geöffnet? Pinkafeld.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Anrechnungen / Anerkennungen im PH-Online an der
Bundes-AG-Tagung der SchülerInnenberaterInnen an AHS Wien, 13. November 2007.
Informationsveranstaltung
RINGVORLESUNG – SS 2005 Das Geschichtsstudium an der Universität Wien DAS STUDIUM PLANEN UND VERWALTEN ©BCG.
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Auslandsaufenthalt und Studium in Innsbruck
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
RINGVORLESUNG – WS 2005/06 Das Geschichtsstudium an der Universität Wien DAS STUDIUM PLANEN UND VERWALTEN ©BCG.
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Masterstudien Informatik
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Institute of Human Resource & Change Management (iHRCM)
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
INFO ZUR PRÜFUNG MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
Public und Nonprofit Management
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Informationsveranstaltung für Studienanfänger der Pharmazie im Wintersemster 2010/11 Studienprogrammleitung Pharmazie.
Ein Jahr in Deutschland, Österreich oder der Schweiz studieren 2013.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Informationsveranstaltung
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
1 Welcome Days an der TU Graz 2014  W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Time to get out und
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
Herzlich Willkommen an der.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Mit Stipendien den europäischen Arbeitsmarkt kennen lernen
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Geschichtswissenschaftliche Bibliotheken an der Universität Wien Präsentation erstellt von Dr. Harald Tersch.
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen Managementzentrum,
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut o. Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Dr. Markus Brunnthaller.
Ringvorlesung SoSe IG / StRV Geschichte Wir über uns Eine offene Gruppe von Studierenden Basisdemokratisch organisiert (nicht fraktioniert,
Studienangebot.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
Institut für Unternehmensführung und Personalwirtschaft Institut für Unternehmensführung und Personalwirtschaft o. Univ.-Prof. Dr. Wolf R. Böhnisch ÖH-Vorstellung,
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Copyright: Martina Kaller-Dietrich Programm „ Ernährung und Kolonialismus 2. Die Ursprünge des Modernen Ernährungssystems im 19. und 20. Jahrhundert “
ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2015/16.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Herzlich willkommen zum Medizinstudium in Essen.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Einführungsveranstaltung
Sozialberatungsstellen im Bezirk Wels - Land. Sozialberatungsstellen Bezirk Wels-Land Eberstalzell Gunskirchen Lambach Marchtrenk Thalheim b. Wels.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Osteuropa-Institut Freie Universität Berlin Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI Zentralinstitut Osteuropa-Insitut Freie Universität Berlin.
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
StrV Erdwissenschaften Wien
Auslandsstudium MA Kriminologie
Informationen zum Campus-Managementsysem
Folien nach Wochentagen
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
Das Beratungsteam der GSS
Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Studienprogrammleitung 7 Geschichte Andreas Schwarcz Alois Ecker

2 Aufgaben der Studienprogrammleitung 1 Zentrale Ansprechpartner für Studierende bzgl. Studienorganisation und Studienrecht Informations- und Beratungstätigkeit (gemeinsam mit dem SPL-Support an den Historischen Instituten, der ÖH, der STRV Geschichte und Student Point) Ausstellen von Zeugnissen über Studienabschlüsse und Diploma Supplements Bescheidförmige Anerkennung von Prüfungen, Vorausbescheide, Bildung von Prüfungssenaten, usw. Gutachten im Rahmen der Zulassung zu Studien

3 Aufgaben der Studienprogrammleitung 2  bedarfsgesteuerte Planung und Organisation des Lehrveranstaltungsangebots und des Prüfungsbetriebs (Studienplan/Curriculum)  Durchführung von Maßnahmen der Qualitätssicherung im Studien- und Lehrbereich  Laufenden Beobachtung und Optimierung der Studienorganisation in den von der SPL betreuten Studien  Beratungsorgan - Studienkonferenz. Die Mitglieder der Studienkonferenz sind je zur Hälfte Studierende und Lehrenden

4 Studien im Rahmen der SPL 7 Diplomstudium Geschichte Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde und Politsche Bildung Doktoratsstudium Geschichte Magisterstudium Globalgeschichte Magisterstudium Geschichtsforschung, Histor. Hilfswissenschaften u. Arichwissenschaft Ab WS 08: 1 Bachelor-Studium Geschichte 8 Masterstudien

5 Unsere Sprechstunden Studienprogrammleiter Ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwarcz E: T: F: Sprechstunden: Donnerstag, 14 bis 16 Uhr im Institut für österreichische GeschichtsforschungInstitut für österreichische Geschichtsforschung Vizestudienprogrammleiter Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Ecker E: T: F: Sprechstunden: Mittwoch, bis 12 Uhr am Fachdidaktikzentrum Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, HG, 1. Stock, Zi

6 Beratung an den Historischen Instituten 1 Ansprechpersonen Für Studienauskünfte, Bestätigung des Prüfungspasses, Bestätigungen (Anmeldung für das Schulpraktikum, Stipendium etc.) sowie die Entgegennahme der Meldung der Freien Wahlfächer stehen ausschließlich folgende Personen zu folgenden Zeiten für Sie zur Verfügung: Während der Vorlesungszeit Montag (10-12h): Eva Hein, Institut für Geschichte, Universitätshauptgebäude, Stiege VIII, 2. Stock, Tel.: (0222) , Montag ( ): Daniela Huber, Institut für Osteuropäische Geschichte, AAKH, Uni-Campus, Hof 3, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien. Tel.: (0222) , Dienstag (10-12h): Marianne Ertl, Institut für Zeitgeschichte, AAKH, Uni-Campus, Hof 1, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien. Tel.: (0222) , Dienstag (14-16h): Marianne Ertl, Institut für Zeitgeschichte, AAKH, Uni-Campus, Hof 1,

7 Beratung an den Historischen Instituten 2 Mittwoch (10-12h): Mag. Dr. Birgit Glaser, Institut für Geschichte, Universitätshauptgebäude, Philosophenstiege, 1. Stock. Tel.: (0222) , Mittwoch (11-13h): Roberta Pokorny, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universitätshauptgebäude, Stiege VI, zwischen 1. und 2. Stock. Tel.: (0222) , Donnerstag (13-15h): Roberta Pokorny, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Donnerstag (14-16h): Eva Hein, Institut für Geschichte, Universitätshauptgebäude, Stiege VIII, 2. Stock. Tel.: (0222) , Freitag (10-12h): Daniela Huber, Institut für Osteuropäische Geschichte, AAKH, Uni-Campus, Hof 3, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien. Tel.: (0222) , Freitag (16-18h): Mag. Dr. Martina Pesditschek, Institut für Alte Geschichte, Universitätshauptgebäude, Philosophenstiege, Hochparterre. Tel.: (0222) ,

8 Prüfungsreferat Prüfungsreferat Kulturwissenschaften Universität Wien Universitätscampus, Spitalgasse 2 A-1090 Wien

9 Student Management System wUid]=64&cHash=bfbb3a474fhttp://studieren.univie.ac.at/index.php?id=743&no_cache=1&tx_spl_pi2[sho wUid]=64&cHash=bfbb3a474f (Geschichte) Informationen über alle studienrelevanten Fragen zum Studium Geschichte Vorlesungsverzeichnis Zulassung zum Studium, Beurlaubung vom Studium, Fortsetzung des Studiums Anerkennung und Anrechnung von Lehrveranstaltungen die an anderen Universitäten, in anderen Studien oder im Ausland absolviert wurden. Prüfungspass Freie Wahlfächer Einreichung des 1. Studienabschnittes Einreichung des 2. Studienabschnittes Anmeldung zu Diplomarbeit, zur Diplomprüfung, zur Sponsion, Rigorosum

10 Anmeldesystem Geschichte Ab Sommersemester 2007 neu Priorisierung der Lehrveranstaltungen nach 1., 2., 3. Wahl Transparente und benutzerfreundliche Gestaltung Längere Anmeldefristen Flexiblere Nutzung StudentInnen legen selbst ihren Account an – können von jeder/m LV-Leiter/in zu relevanten Terminen und Aufgaben der LV informiert werden

11 Link zur Informationsseite der SPL Geschichte: Danke für Ihre Aufmerksamkeit!