THAILAND BUSINESS DAY GREEN CITIES - GREEN INDUSTRIES INITIATIVE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Business Mission to Sichuan, Dez.2003
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
IT und TK Ausgaben je Einwohner
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Berufliche Frühorientierung Aktueller Stand. Ursprünglicher Ansatz Zielstellung ist es, ein flächendeckendes und verbindliches Angebot eines Praxistages.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Smart Cities Wie die Städte von morgen unseren Alltag verändern
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Forum am Regensburg Stadtbesichtigung
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Infrastruktur Die Verkehrsinfrastruktur in China wird ständig verbessert. Hohe Summen werden in den Bau von Straßen, vor allem auch in den Städten, Eisenbahnlinien.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
zum Innovationsstandort
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Breitband: Basis der Digitalisierung
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Drei alternative Interaktionsstile
Smart City Villach VIsion Step I
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Thesen zur den Herausforderungen asiatischer Wachstumsmärkte für die Arbeitsmärkte in Europa Industriellenvereinigung „Herausforderungen der Arbeitsmärkte.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Europäische Stadtentwicklung
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM BUNDESUMWELTMINISTERIUM Co2 online.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Click to edit Master title style “Wenn Rotary seine wahre Bestimmung annehmen will, dann muss es stets evolutinär und bei Zeiten auch revolutionär sein.”
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
Helge Kolstad, Østfold, Vorsitzender, 8. März Klima und Energie Politische Themengruppe für das Fachgebiet Klima und Energie für die Regionen in.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Gewaltfreiheit.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Partnership in programming.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Premiere Conferencing GmbH
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
 Präsentation transkript:

THAILAND BUSINESS DAY GREEN CITIES - GREEN INDUSTRIES INITIATIVE “Green Cities - Green Industries – Thailand’s Smart Cities Approach” RA Eberhard J. Trempel The Chairman Auswärtiges Amt Berlin - Thailand Forum Germany 19.05.2015

Notice: Ohne regierungs- oder politische Begleitung kein Erfolg In Thailand wie in Asien hängt der unternehmerische Erfolg nicht unmaßgeblich von der politischen Begleitung, kooperativen Projekten oder staatlich geförderten Programmen und Plänen ab, wenn es um die zentralen Bereiche der Infrastrukturentwicklung, der Industrien und ihrer weiteren Entwicklung geht. “Energiewenden”, Klimaschutzmaßnahmen, Effizienzsteigerungen oder die Einführung neuer Technologien durch Projekte, Masterpläne oder Pilot Anlagen sollen weder die Bürger noch die Unternehmen übermäßig belasten. Jenseits öffentlicher Kreditmittel internationaler Anbieter wie IMF/Weltbank oder ADB kann die Finanzierung nur aus höherer Wertschöpfung erfolgen. Kooperationen auf der Basis PPP sind ein Weg und erfolgreich, wenn sie politisch begleitet werden. Diese zu fördern ist eines der Ziele des Forums. Nicht die Größe eines Landes oder seiner Bevölkerung entscheidet über die Zukunft unserer Herausforderungen: Die jeweils passende Lösung ist es. Thailand Business Day 2015

Die Probleme Thailands: Zu schnelles und „unkontrolliertes Wachstum Zu schnelles Wachstum vom reinen Agrarland zum Schwellenland mit durchaus starker Industrie   Effekte und Nebeneffekte Klimawandel, Fluten (2006, 2011) begleitet von Phasen der Trockenheit (2010), mangelhaftes Watermanagement, Steigerung des Meeresspiegels, unkontrollierte Abholzungen im Norden und teils illegale Landnahmen Intensive Landwirtschaft unter Einsatz von Pestiziden, Herbiziden, Dünger, intensive Wasserverschwendung, extensive Grundwasserbeanspruchung Wasserverschmutzung, städtische und industrielle ungeklärte Abfälle, nicht behandelte Abfälle, saurer Regen, Überdüngung, Sedimentation, Luftverschmutzung durch hohe Co2- PKW/LKW Konzentration in den Ballungsgebieten insbesondere Bangkok (6 Mio. Fahrzeuge), unkontrollierte Müllverbrennung (Biomasse), Ressourcenverbrauch durch Energieineffizienz, Überfischung, illegale Waldabholzung, Landnahmen, Verwüstung der Böden, Zerstörung von Lebensraum und der Artenvielfalt, Abfallerzeugung (23 Mio. t/Jahr) infolge des rasanten Wirtschaftswachstums, Elektroschrott, Haus- und Industrieabfälle, Meeresabfälle, Mülldeponien. Bildungsdefizite in der Zivilgesellschaft Hoher Finanzierungbedarf für die Entwicklung der den Zukunftsbedürfnissen des Landes entsprechenden Daseinsvorsorge: Straße, Bahn, Flussschiffahrt, Logistik, Energieeffiziente Kühlsysteme, Urbane Stadtentwicklung, Abfall- und Abwassermanagement ("Waste to -Energy/Gas/Fuel-"), Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Wirtschaft, insbesondere im industriellen- und Agro-/Aquabusiness-Bereich Mangelnde staatliche Kontrolle Thailand Business Day 2015

Plan, Evaluierung, Strategie, Kooperation, Umsetzung Thailands strategische Wirtschaftsentwicklungspolitik ist sowohl “smart” als auch “grün” und vor allem: Sie folgt nicht nur einem Plan bei dem den Städten die Hauptaufgaben der Umsetzung obliegen, dessen Erfordernis meist vorher bestimmt wird einem ganzheitlichen Ansatz im internationalen Kontext der Weltklimakonferenzen, dem offenen Dialog und der Zusammenarbeit mit Partnern aller Ebenen, in Gestalt einer PPP und auf Basis der nationalen Bedürfnisse, dh. - international: UN, APEC, ASEAN, Asian Economic Community, Asia Mayors Conferences a.o. - regional: ASEAN, interlokal (“cross border asean”) - an der Basis = in den Städten und ausgewählten Regionen vernetzt, projektbezogen und streng ergebnisorientiert ohne unzumutbare Abhängigkeiten zu begründen. D.h. konkret…. Thailand Business Day 2015

The Challenge: Climate Protection not only Thailand Business Day 2015

we all are rowing in the same boat Thailand Business Day 2015

UN Klimakonferenzen Thailand Business Day 2015

Asien Pazifik Wochen 2011 – 1.Green Cities – Green Industries Berlin Conference Thailand Business Day 2015

Why smart & green ? “Smart” und “green” berücksichtigt die realen Bedingungen und Herausforderungen aller Länder und stellt klar, dass Klima- und Umweltschutzfragen nicht allein durch “Technik” beantwortet werden können. Gleichwohl ist die Förderung der Green Economy der Schlüssel zur Verringerung der Abhängigkeit von Rohstoffimporten, Schutz der Ressourcen und zum Umwel- und Klimaschutz durch Effizienz. Die Sicherung der Daseinsvorsorge bei gleichzeitiger Förderung der Wirtschaft und ihrer Wettbewerbsfähigkeit mit den vorhandenen Ressourcen und deren Optimierung ist materielle Grundlage des Ansatzes, der nicht allein auf die Industrie, sondern die weiterhin wichtige Agrarbasis, Innovation, moderne Dienstleistungen, Logistik, und zB. Sicherheitfragen fokussiert. Städte sind Auftraggeber, Dienstleister und Partner bei der Lösung ihrer eigenen Aufgaben wie auch der Förderung der lokalen Wirtschaft. Als Kooperationspartner (cross border) können sie wirtschaftliches Engagement flankieren, sichern und durchsetzen. And finally: All business is local Thailand Business Day 2015

Thailand Business Day 2015

Thai Low Carbon City – The Process Thailand Business Day 2015

Pioneer Muangklang Thailand Business Day 2015

Umsetzung: Kommunen sind die Basis Thailand Business Day 2015

„Smart city Nakhin Nayok erste smart city Thailands". 2012 hat das "Ministry of Information and Communication Technology" die “Smart Thailand Strategy" verkündet, um die Wettbewerbsfähigkeit Thailands am Vorabend "Asean Economic Community (AEC, 2015) zu sichern. - Ein erster Schritt dazu war die Wahl der Provinz "Nakhon Nayok" zum Pilotprojekt als erste nationale "smart city". Weitere Pilotprojekte wurden in Pattaya and Mae Hong Son begonnen. Ziele: Einführung von Energy management systems, such as LED, electro mobility charging solutions performance monitoring modern low carbon building program focus on cooling Systems future grid transmission & energy storage. Thailand Business Day 2015 – Auswärtiges Amt

Thailand Business Day 2015

Thailand Business Day 2015

Thailand Business Day 2015

ASEAN - Regionale Kooperation Thailand Business Day 2015

Thailand Business Day 2015

Green City Projekt Sonkhla Route Thailand Thailand Business Day 2015

Bangkok`s G l o b a l W a r m i n g A c t i o n P l a n 2007-2012 - Bali Climate Conference (2007) – Rio + 20 (2012) - Bangkok plante u.a. die Verringerung des Energieverbrauchs bei der Air Con. Rd. 800 gigawatt Std./Jahr sollen eingespart werden. Energy-Management-Systems/Contracts / LED Exchange Projects waste-to-energy facilities/ Waste-to-gas-to energy Thailand Business Day 2015

2007: Beitritt Bangkok`s zum METROPOLIS Netzwerk Thailand Business Day 2015

3rd. ASEM-Europa Governors and Mayors Meeting Bangkok, 2015 Governor Sukhumbhand Paribatra, 2015 Aus Deutschland dabei…… Thailand Business Day 2015

Bangkok signs Haikou Declaration 2014 H.E. Sukhumbhand Paribatra, Governor of Bangkok, Haikou 2014 Thailand Business Day 2015

Bangkok + Phatum Thani sign Magdeburg Protocol 2014 26.11.2014: Zu den Unterzeichnern des „Magdeburger Protokolls“ gehören neben Magdeburg die Städte Bala/Ankara (Türkei), Bangkok (Thailand), Harbin (China), Provinz Pathum Thani (Thailand), Saporoshje (Ukraine), Warschau (Polen), Wiener Neustadt (Österreich), Taipeh (Taiwan), La Pobla de Vallbona (Spanien), Tübingen (Deutschland) sowie Vertreter der Mongolei. Thailand Business Day 2015

China`s IGEA joins Magdeburg Protocol, Jan. 2015 Thailand Business Day 2015

Thailand Business Day 2015

Thailand Business Day 2015

Thailand Business Day 2015

Thailand Business Day 2015

Thailand Business Day 2015

Thailand Business Day 2015

BMZ Projekt 2015: 50 kommunale Klimapartnerschaften mit Südostasien Bis zum 15. August 2015 können deutsche Kommunen Interessenbekundungen an der kommunalen Kooperation auf dem Gebiet des Klimaschutzes mit einer Kommune in Südostasien bei der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global abgeben: Tel.-Auskünfte: 0228-20717-338. Thailands Städte und Regionen bieten sich als neue Partner an. Thailand Business Day 2015

Vielen Dank und: Willkommen in Thailand ! German Global Trade Forum Berlin Thailand Forum Germany Burggrafenstr. 3 13597 Berlin Tel.: +49 (30) 212486-0 Mail: berlin@germanglobaltrade.de Thailand Business Day 2015 – Auswärtiges Amt