Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften Eine geschlechtergerechte Alternative jenseits von Heimunterbringung und Familienpflege? Forschungsfinanzierung:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellungsgespräch
Advertisements

Interview mit der Tell Familie
PFAD Thiele - Professionalisierung - Siegen Professionelle Pflegefamilien Chancen und Grenzen einer speziellen Ausbildung und einer professionellen.
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Weißt du wo der Himmel ist?
ACT.
Hallo, mein lieber Baum Renate Harig Liebeserklärung
Für Erwachsene Das nächste Bild ist nur für Personen ab 18 Jahren!
Eine Kerze spricht mit dir...
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Gibt es ein Leben nach der Geburt?
-Auf der Suche nach dem Zettel Mein Abenteuer geht weiter. Ich im Haus bin Die Straße runter Die Straße runter.
ein neues Unterrichtsfach
Wie viel Markt verträgt der Mensch ?
also gut ich erzähl was mal sehen ob es klappt
„Das Beste an meiner Entscheidung war wohl bisher, dass ich es überhaupt gewagt habe.“ Laura Lender, Austauschschülerin in Schweden 2012/13 „Ich habe mich.
Manchmal frage ich mich:
Ali der Dichter.
Die 5 schwierigen Fragen
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
Abendliches Treffen.
20 Tipps für ihn, wenn er ihr einen Gefallen tun will und sie zu
Spiel 1 PLAY Schätze interessieren mich nicht Warum bin ich eigentlich hier? Mal überlegen… Was habe ich getan?
Merkwürdiges aus der Welt der Computer und Programmierer...
Rot sind die Rosen Semino Rossi : Rot sind die Rosen.
Fliegen kann ja so schön sein!. Einer brennt! Na, wir haben eh noch drei andere!
Manchmal frage ich mich:
Das Leben.
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
Ein Mann geht mit seiner Frau zum Arzt
“Ruhe” Hast Du nicht verstanden?
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich…
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
Download von PPSFun.de Beim Gynäkologen
Die Waldorfschule Von LEA.
Das bin ich Clariro Clariro Das bin ich
Hier bist du richtig.
Die Sprachen der Geschlechter
Weise Worte, die den Alltag schöner machen.
MODAL-PARTIKELN.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Welchen Teil von “Ruhe” hast Du nicht verstanden??
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Design von Peter K HEUTE MÖCHTE ICH EUCH ETWAS ÜBER DIE REINE WAHRHEIT ERZÄHLEN ZUERST DIE SPRACHE DER FRAUEN.
Eine Liebe im Frühling.
Heute steht einfach mal wieder die ganze Welt kopf
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
So und jetzt? Hast du gemeint, es passiert gleich irgendwas? Beschäftige dich lieber mit sinnvollen Dingen!
Rede der Bundes-Ministerin
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Klicke , um zum nächsten Bild zu kommen
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Miriam-pps.
Was Männer und Frauen sagen…
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
die zu entscheiden hatten,
Tierischer Humor Ich bin der gemeine Mohnhamster.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Kinderbefragung Hort.
Der Zoohändler kann die Frau beruhigen und verspricht, Vor einer Zoohandlung steht ein Käfig mit einem Papagei darin. Jeden Tag kommt.
Er heißt Kevin Goellner
♠Nur ein kleines Stück Papier♠
Pakeha stellt Ozeania vor Guten Tag Mein Name ist Pakeha und ich heiße Sie herzlich in der Demokratischen Inselrepublik Ozeania willkommen. Ich möchte.
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Meinungen der Schüler 1.Videokonferenz Gera- Orenburg am
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Da.
1 Ambulante Erziehungshilfen Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen 03. Juli 2013 »Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses.
 Präsentation transkript:

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften Eine geschlechtergerechte Alternative jenseits von Heimunterbringung und Familienpflege? Forschungsfinanzierung: Projektleitung: Prof. Birgit Riegraf Dr. Romy Reimer Romy Reimer

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften Daten: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2011, Deutschlandergebnisse Reimer/Riegraf 2 2

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften Ausgangspunkt Szenario in der Pflegepolitik: Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige deutsche Vereinbarkeitspolitik (Pflegezeitgesetz, Familienpflegezeitgesetz) Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften Thesen: Pflege-Wohn-Gemeinschaften ein Schritt in die richtige Richtung auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten (Neu)organisation von Care-Arbeit. Auch bei diesem Arrangement müssen Bedingungen formuliert werden, an die die Frage der Geschlechtergerechtigkeit geknüpft wird. Romy Reimer

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 2. Studiendesign Sample: Pflege-Wohn-Gemeinschaften in ambulanter Trägerschaft und selbstverantwortete WGs davon 9 Pflege-WGs in NRW, 3 Pflege-WGs in Hamburg Methode: 3 Expertinnen-Interviews qualitative Leitfadeninterviews mit 18 Pflege-/Betreuungskräften und 24 Angehörigen ergänzende Fragebogenbefragung statistische Daten zur Pflege-WG Reimer/Riegraf 6 6

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 3. Forschungsbefunde (1) neue und veränderte Zuständigkeiten Neuorganisation von Care-Arbeit an den Schnittstellen zwischen Markt, Staat, Familie und Zivilgesellschaft → Verschiebung der traditionellen vergeschlechtlichten Grenzziehungen zwischen dem öffentlichen und dem privaten Bereich (2) Veränderung des Professionalitätsverständnisses Reimer/Riegraf

Pflege-/Betreuungs-bedürftige*r Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 3.1 Neue und veränderte Zuständigkeiten Care-Arrangement der Pflege-WG Pflegekräfte Therapeutische Betreuer*innen Angehörige/gesetzliche Betreuer*innen Pflege-/Betreuungs-bedürftige*r Medizinische Dienstleister Hauswirtschafts-kräfte Alltagsbegleiter*innen Ehrenamtliche Reimer/Riegraf

3.1 Neue und veränderte Zuständigkeiten Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 3.1 Neue und veränderte Zuständigkeiten WG-Typ Selbstbestimmung Einbindung/Beteiligung Angehöriger Typ 1 WGs in ambulanter oder sonstiger Trägerschaft ohne Angehörigengremium gering Typ 2 WGs in ambulanter Trägerschaft mit Angehörigengremium mittel Typ 3 selbstverwaltete WGs hoch mittel - hoch Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 3.1 Neue und veränderte Zuständigkeiten Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 3.1 Neue und veränderte Zuständigkeiten Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 3.1 Neue und veränderte Zuständigkeiten Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 3.1 Neue und veränderte Zuständigkeiten Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 3.1 Neue und veränderte Zuständigkeiten Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 3.1 Neue und veränderte Zuständigkeiten Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 3.1 Neue und veränderte Zuständigkeiten Verschieben traditioneller Grenzziehungen Privater Bereich Öffentlicher Bereich Emotionalität Egoismus Konkurrenz Empathie Zuwendung Funktionalität Einfühlungsvermögen Rationalität Pflege-WG als familienähnliche Care-Arrangements emotional konnotierte Sorge- und Betreuungsarbeit verlagert sich aus den Familien in den öffentlichen Bereich wird dort Gegenstand des praktischen Berufsverständnisses des Pflege- und Betreuungspersonals Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 3.1 Neue und veränderte Zuständigkeiten „Ja, ich meine es ist ja im Grunde wie ne große Familie“. „Also mich erinnert das sehr an/ an Familie.“ „Und das war einfach so schön familiär - und das ist auch was mir jetzt am besten gefällt - also auch diese Zusammenarbeit mit den anderen Angehörigen, das Zusammentreffen, das ist wie ne vergrößerte Familie im Grunde. „Und man merkt hier […] die ist ein bisschen mit eingebunden, sie ist dabei - auch wenn's manchmal nicht so klappt, […] genau wie in der Familie - sie gehört irgendwo dazu.“ „Hier ist's wie ne kleine Familie - die müssen sich […] auch erst alle zusammenfinden.“ „Und ich sage auch immer wieder, wenn ich hierher komme: meine Familie ist größer geworden, ne.“ Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 3.1 Neue und veränderte Zuständigkeiten Wunsch nach persönlicher, emphatischer Betreuung emotionale Zuwendung bspw. durch körperliche Gesten Reimer/Riegraf

3.2 Veränderung des Professionalitätsverständnisses Pflege-WGs als Modelle einer geschlechtergerechten Organisation von Care Arbeit? 3.2 Veränderung des Professionalitätsverständnisses WG-Typ 3, weibl. Pflegekraft "So manche Tage, wenn unsere Bewohnerin Frau N. dich so anschreit - und [...] man kann ja nur erahnen, […] warum sie so schreit - und du hörst das den ganzen Nachmittag, und das zwei, drei Tage lang, dann bist du auch um 21 Uhr froh, wenn du nen bisschen frische Luft draußen einatmen könntest. Also die psychische Belastung ist enorm, vor allem bei einer Alzheimer-Demenz-WG. Und hier, wir sind ja nur/das Haus ist so klein und wenn unsere Bewohnerinnen so ne Phase haben, wo es denen schlecht geht, dann geht es uns auch schlecht, weil wir müssen ja damit umgehen. Und das tagelang am Stück. Die können ja nichts dafür, klar! Aber […] wir sind ja auch nur Menschen und das zieht uns auch nen bisschen runter." Reimer/Riegraf

Pflege-WGs als Modelle einer geschlechtergerechten Organisation von Care Arbeit? 3.2 Veränderung des Professionalitätsverständnisses WG-Typ 2, weibl. Pflegedienstleitung „Also ich würde grundsätzlich sagen, dass eine pflegerische Tätigkeit bei Demenzkranken menschliche Qualifikationen voraussetzt. Also natürlich muss man Pflege fachlich und man muss die Dinge richtig machen. Ähm, das ist klar, […] aber gerade im Umgang mit Demenz sind die menschlichen Qualitäten meiner Ansicht nach höher anzusiedeln – nämlich die Fähigkeit, empathisch zu sein, einfach echt geduldig zu sein, einfühlsam, und diesen Umgang mit Demenzkranken einfach zu beherrschen. Dann läuft das andere eigentlich wie von selbst.“ Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 4. Veränderung des Professionalitätsverständnisses Spezialisierung und Qualifizierung: „Fachwohnmanagerin“, „Psychiatrischen Fachpflegekraft“, „Praxisanleiterschein“, „Personalführung“, „Wundmanagement“, „Schmerztherapie“, „palliativer Pflege“ „medizinisches Haftungsrecht“ „Begleitung demenziell Erkrankter“, „10 Minuten Aktivierung“, „Ernährung“, „Kinästhetik“, „Medikamentengabe/ Behandlungspflege“ „Pflegebasiskurs“ , Kurs „richtig Lagern“ 21 Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 4. Veränderung des Professionalitätsverständnisses Neues Professionalitätsverständnis: Nicht: „Pflege kann jede*r“ – sondern: „Pflege kann jede*r lernen“. → Entkoppelung von der Naturalisierung qua Geschlecht. Kritik an der mangelnden gesellschaftlichen Anerkennung der Pflege 22 Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 4. Veränderung des Professionalitätsverständnisses WG-Typ 2, weibl. Pflegedienstleitung „Also ich denke erst einmal sollte man zusehen, dass wir einfach echt mal eine Lobby kriegen. Wir haben nach wie vor seit Jahren – also seit ich in dem Bereich tätig bin – eigentlich keine Lobby. Und Pflegepersonal haftet immer noch so ein, so ein gewisses, ja, so ein Klischee irgendwie an - finde ich, ne. Das sind so die mit dem Helfersyndrom, die wischen anderen den Hintern ab. […] Das Niveau von dem Wissen, was man haben muss, um fachlich gut zu pflegen, das ist fachlich relativ hoch angesiedelt. Das ist aber in der Öffentlichkeit, in der Bevölkerung einfach echt überhaupt nicht angekommen in den ganzen Jahren. Da machen andere Länder uns wirklich etwas vor, indem die Ausbildung einfach akademisiert wird.“ 23 Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 4. Veränderung des Professionalitätsverständnisses → Rationalisierungs- und Kostendruck des Pflegesektors Emotionsarbeit und zeitaufwendige Betreuungstätigkeit werden zunehmend in den Bereich der geringfügigen Beschäftigung verdrängt. Spezialisierung als Grundlage für Teilzeitbeschäftigung 24 Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 5. Fazit/Kritik Auflösung der Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern in den Familien → Mittelschicht Änderung des professionellen Selbstverständnisses schafft Grundlagen für die Entnaturalisierung von Sorgearbeit keine formale Anerkennung sozialer und kommunikativer Kompetenzen Umverteilung prekärer informeller Care-Arbeit zu prekärer formeller Care-Arbeit Bedingung: ganzheitliches Professionsverständnis 25 Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Reimer/Riegraf

Care-Arrangements in Pflege-Wohn-Gemeinschaften 27 Reimer/Riegraf