Resource Oriented Computing ROC 0326074 Gniesser Paul 0728348 Mausz Manuel 0801960 Scherz Thomas 0803851 Crillovich Matthias.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dokumentation von Software Architekturen unter Berücksichtigung von IEEE 1471 Vortrag an der FH Regensburg © Dr. Ulrich Margull, 2004 Dr. Ulrich.
Advertisements

Inhalt – Technische Grundlagen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
© 2003 Patrick Brunner Spontane Vernetzung – Jini 9. Januar 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner.
Vs Das World-Wide Web ist ursprüglich keine Middleware, sondern ein Internet-Dienst zur Beschaffung von Dokumenten (downloading) aus entfernten.
Multivariate Datenanalyse Datum: Betreuer: Dr. Bellmann Quellen: Multivariate Statistik, Hartung/Elpelt 1989 Stochastik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
DOM (Document Object Model)
Stream. Ein Stream ist ein sequentieller Fluß von Objekten von einer Datenquelle zu einer Datensenke.
Spezielle Aspekte der Anbindung von Datenbanken im Web.
JAVA RMI.
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Aufgabe Aufgabe: Einflussfaktoren: ?
OGSI und Jini im Focus Sebastian Albrecht. 2 Gliederung OGSI Einordnung neue Komponenten Zukunft Jini Entstehung Architektur Lookup Service Bewertung.
Das Web als Präsentations- / Kommunikationsschicht
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
IP Adresse / DNS / URL Bernd Liebenwein.
VoIP – Voice over IP Das SIP-Protokoll und seine Sicherheit
Framework for Integrated Test (FIT)
Service Location Protocol Ein Service Discovery Protokoll Patric Zbinden 20. März 2003.
Webservice Grundlagen
TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 1 Hauptseminar Web Services Sprachen I: Water und JWIG Andreas Töllich TU München, Lehrstuhl für Informatik.
ABER WAS STECKT DAHINTER?
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Netzwerkprogrammierung
RATEME 2.0 Pirmin Schürmann, Thomas Junghans, HSZ-T.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Sesame Florian Mayrhuber
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
NAT NETWORK ADDRESS TRANSLATION
Netzwerke.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
9.5 Lernerfolgskontrolle 9
SharePoint 2013 Web Services
Willkommen zum Brückensemester
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
ROC (Netkernel) ROC neue Software Architektur Schneller In die Praxis umgesetzt und getestet Ergebnisse des Praxistests.
Software Design Patterns
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Datenbanken im Web 1.
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Lektion 2: Service 18. February 2013 Folie 1 von 19.
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Enterprise-IT-Praktikum JAX-RS-Einführung Institut für Telematik Universität zu Lübeck Wintersmester 2012/13 Dennis Boldt David Gregorczyk.
Architekturen und Techniken
SAN & NAS © Nicole Waibel Index NAS SAN Quellen
Home – distributed computing. Was macht/ist Home Projekt für verteiltes Rechnen Kann durch CPUs der ganzen Welt einen Supercomputer.

Herzlich Willkommen zum Webinar
FLEET MANAGEMENT Wirtschaftsinformatik Projekt WS Benny Brand | Paul Fuchs | Gui Rong Ko | Boris Oechsle | Elizaveta Olar | Thomas Oppel | Matthias.
Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.
Webbasierte Kommunikation am Beispiel REST Seminarvortrag von Heiko Overath.
© WZL/Fraunhofer IPT Eine Gegenüberstellung von Websockets und RESTful Web Services Seminarvortrag von Lucie Mades.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Schnittstellen für Verteilte System mit J2EE Frank Schwichtenberg SourceTalk 2008 Göttingen,
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Objektorientiertes Programmieren
Was ist IServ ? Michael Tix und Alex Töpfer
Remote Method Invocation
 Präsentation transkript:

Resource Oriented Computing ROC Gniesser Paul Mausz Manuel Scherz Thomas Crillovich Matthias

ROC Abstraktes Computermodell Alles ist Resource – Objekt – API-Aufruf – Entspricht logischer Adresse Resource ist eindeutig durch URI identifiziert – Typischerweise URL Hinter Resource kann sich HW befinden

REST Representational State Transfer Client-Server – Architektur Bedient sich HTTP und ist daher zustandslos

NetKernel Softwareplattform, entwickelt in Java Implementiert ROC / nützt REST Modulare Architektur Skalierbar: Verteilung der Aufgaben auf mehrere CPUs Vorteile: – Schnelle Entwicklung  frühe Auslieferung – Nur 2 Tage Einarbeitung – Speichereffizient URL:

Ein kleines Beispiel: Fibonacci //STANDARD while(n<30) f2=fib(n); //NETKERNEL while(n<30) IntegerAspect).getInt(); Quelle:

Ein kleines Beispiel: Fibonacci Quelle: