Uni Bamberg 12.12.06 dd/1 im 7. RP (Socio-economic sciences and Humanities (SSH)) Geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung im 7. RP.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
21/03/2017 Globaler Innovationswettbewerb Internationale Herausforderungen und EU-Politiken Dr. Heiko Prange-Gstöhl Europäische Kommission GD Forschung.
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Sven Kreigenfeld Dresden,
EU-Fördermittel für den Bereich Sprachen
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Neues BMBF-Fachprogramm
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Landesentwicklungspolitik"
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
KMU im Fokus von Horizon 2020
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
Die Globalisierung.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Zukunftskonferenz Südwestfalen Siegerland-Olpe-Wittgenstein Kreisparteitag FDP Kreisverband Siegerland-Wittgenstein 16.März März 2007 FDP Die Liberalen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
Das Unbehagen in der Landeskunde
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
Norwegen.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Herzlich Willkommen! Ständiger Ausschuss der ARGE Donauländer 10. / 11. Juni 2014.
Der Policy-Prozess in der EU
-lich Willkommen ProRegio.
Fachforum Europa Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!? in Berlin Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa.
Das 7. Forschungsrahmenprogramm (2007 – 2013) - Überblick -
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
NEZI-Tagung vom 5. – 7. November 2015 in Tirana Länderinput Schweiz Politische Bildung – Demokratieerziehung – Interkulturelle Pädagogik – Diversitätspädagogik.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
 Präsentation transkript:

Uni Bamberg dd/1 im 7. RP (Socio-economic sciences and Humanities (SSH)) Geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung im 7. RP (Socio-economic sciences and Humanities (SSH)) Dieter Dollase KoWi Brüssel Universität Bamberg

Uni Bamberg dd/2 7. Rahmenprogramm - Spezifische Programme Cooperation – Zusammenarbeit (Verbundforschung) Ideas – Ideen (Grundlagenforschung) People – Menschen (Mobilität und Laufbahnentwicklung) Capacities – Kapazitäten (Forschungsinfrastrukturen) JRC – GFS (nuklear und nicht-nuklear) Euratom + Cooperation – Zusammenarbeit (Verbundforschung)

Uni Bamberg dd/3 7. Rahmenprogramm - Thematische Prioritäten (‚Zusammenarbeit‘) Cion (5/06) EP (6/06)Rat (7/06) Gesundheit 1, Ernährung, Landwirtschaft u. Fischerei, Biotechnologie IKT Nanowissensch./-technol Energie Umwelt (inkl. Klimawandel) Verkehr (inkl. Luftfahrt) Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Sicherheit Weltraum In K€ 1 Einschl JTIs, Koordinierung und INCO 2 15%-Ziel für KMU

Uni Bamberg dd/4 7. Rahmenprogramm: SSH Ziele: gemeinsames und umfassendes Verständnis der komplexen und miteinander verknüpften sozioökonomischen Herausforderungen Europas verbesserte Wissensbasis für Politiken in den nachfolgenden Bereichen:  Wachstum, Beschäftigung, Wettbewerbsfähigkeit  Sozialer Zusammenhalt, Nachhaltigkeit, Lebensqualität  Bildung, kulturelle Aspekte  Globale Verflechtungen

Uni Bamberg dd/5 Thematische Priorität 8: Aktivitäten: Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften 8.1 Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissensgesellschaft 8.1 Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissensgesellschaft 8.2 Verknüpfung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ziele auf europäischer Ebene 8.2 Verknüpfung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ziele auf europäischer Ebene 8.3 Wichtigste gesellschaftliche Tendenzen und ihre Auswirkungen 8.4 Europa in der Welt 8.5 Der Bürger in der Europäischen Union 8.6 Sozioökonomische und wissenschaftliche Indikatoren 8.7 Zukunftsorientierte Forschung

Uni Bamberg dd/6 ARBEITSPROGRAMM Thematische Vorgaben: Relevanzkriterium/80 – 110ige Übereinstimmung Die ersten Seiten: 'chapeau'...  Politischer Hintergrund  allgemeine Durchführung  Struktur  Förderformen  Internationale Kooperation  Chancengleichheit/Gender  Information und Verbreitung Die letzen Seiten...  Daten, Fristen, Zahlen  Übersichtstabelle: Themen und Förderformen  Roadmaps  Budgets

Uni Bamberg dd/7 Arbeitsprogramm - Struktur Activity  Rationale Areas  Objective  Expected impact Topics (Referenznr. SSH )  Description

Uni Bamberg dd/8 Arbeitsprogramm SSH: Beispiel

Uni Bamberg dd/9

Uni Bamberg dd/10 International Cooperation

Uni Bamberg dd/11 Einschub SICA Specific International Cooperation Activivty Rahmenprogramm weltweit (wenige Ausnahmen) An das RP assoziierte (Kandidaten-)Länder International Cooperation Partner Countries*  AKP  Asia  Eastern Europe And Central Asia (EECA)**  Latin America  Mediterranean Partner Countries (MPC)*  Western Balkan Countries (WBC) *European Neighborhood Policy (ENP) **teils ENP bzw.

Uni Bamberg dd/12 Arbeitsprogramm SSH : Beispiel Bereich 8.4.3

Uni Bamberg dd/13 Bereich – Thema

Uni Bamberg dd/14 Strategic Activities

Uni Bamberg dd/15 GD Forschung:

Uni Bamberg dd/16 GD Forschung: Science, Economy and society

Uni Bamberg dd/17 Aktivität 8.1 Bereiche Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissensgesellschaft Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissensgesellschaft Die sich wandelnde Rolle des Wissens in der Wirtschaft Die sich wandelnde Rolle des Wissens in der Wirtschaft Struktureller Wandel in der europäischen Wissensgesellschaft Struktureller Wandel in der europäischen Wissensgesellschaft Institutionen und Politiken in Europa Institutionen und Politiken in Europa

Uni Bamberg dd/18 Aktivität 8.1 (I) Themen Die sich wandelnde Rolle des Wissens in der Wirtschaft Immaterielle Investitionen und Innovation in Europa Internationalisierung und Networking von Forschungs- und Innovationsaktivitäten und -systemen Struktureller Wandel in der europäischen Wissensgesellschaft Die Evolution der Dienstleistungsbranche in Europa und deren Verhältnis zu Produktivität, Wachstum, Beschäftigung und Gemeinwohl Globalisierung und deren Effekte auf das Wachstum, die Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit Die Rolle von Finanzen für Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit Die Auswirkungen von demographischen Entwicklungen auf Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in Europa

Uni Bamberg dd/19 Aktivität 8.1 (II) Themen Institutionen und Politiken in Europa Makroökonomische Politik, deren Interaktionen und Koordinierung mit anderen Politiken

Uni Bamberg dd/20 Aktivität 8.2 Bereiche Verknüpfung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ziele auf europäischer Ebene Verknüpfung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ziele auf europäischer Ebene Ansätze zur Ver- knüpfung dieser Ziele und sozioökono- mischer Ziele Ansätze zur Ver- knüpfung dieser Ziele und sozioökono- mischer Ziele Regionale und soziale Kohäsion Regionale und soziale Kohäsion Querschnittsthemen

Uni Bamberg dd/21 Aktivität 8.2 Themen Ansätze zur Verknüpfung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ziele und sozioökonomischer Modelle auf europäischer Ebene Die verschiedenen verwendeten Ansätze in diesem Bereich Die Fähigkeit, bei der Verknüpfung dieser Ziele neue Herausforderungen anzugehen Regionale und soziale Kohäsion Herausforderungen an die Regionalentwicklung im sich entwickelnden internationalen Kontext Politiken und Governance in der regionalen und urbanen Entwicklung und Kohäsion Soziale Kohäsions-Städte Jugend und sozialer Ausschluss Querschnittsthemen Das Ausmaß, bis zu dem Abstimmung und Synergien zwischen den verschiedenen Aspekten existiert

Uni Bamberg dd/22 Aktivität 8.3 Bereiche Wichtigste gesellschaftliche Tendenzen und ihre Auswirkungen Demographischer Wandel Demographischer Wandel Soziale Trends und Lebensstile Soziale Trends und Lebensstile Kulturelle Interaktionen im internationalen Maßstab Kulturelle Interaktionen im internationalen Maßstab

Uni Bamberg dd/23 Aktivität 8.3 Themen Demographischer Wandel Überalterung Geburtenraten Migration Soziale Trends und Lebensstile Familienleben Arbeitsbedingungen und deren Auswirkung auf die Lebensqualität Kulturelle Interaktionen im internationalen Maßstab Multikulturalismus, Parallelgesellschaften und die Koexistenz von verschiedenen kulturellen Identitäten Kulturelle Interaktionen in europäischen Gesellschaften

Uni Bamberg dd/24 Aktivität 8.3 Bereiche Europa in der Welt Interaktionen und Interdependenzen zwischen Weltregionen und deren Implikationen Interaktionen und Interdependenzen zwischen Weltregionen und deren Implikationen Konflikte, Frieden und Menschen- rechte Konflikte, Frieden und Menschen- rechte Europas sich wandelnde Rolle in der Welt Europas sich wandelnde Rolle in der Welt

Uni Bamberg dd/25 Aktivität 8.3 Themen Interaktionen und Interdependenzen zwischen Weltregionen und deren Implikationen Sich wandelnde Interaktionen zwischen den Weltregionen und die sie bestimmenden Regeln Entwicklungswege in einer historischen und vergleichenden Perspektive Konflikte, Frieden und Menschenrechte Konflikte und Frieden Rechtsstaatlichkeit und der Schutz der Menschenrechte auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene Europas sich wandelnde Rolle in der Welt Europa von außen gesehen Multikulturalismus und die neuen Außenbeziehungen der Europäischen Union

Uni Bamberg dd/26 Aktivität 8.5 Bereiche Der Bürger in der Europäischen Union Partizipation und Staatsbürgerschaft in Europa Partizipation und Staatsbürgerschaft in Europa Vielfalt und Gemein- samkeiten in Europa Vielfalt und Gemein- samkeiten in Europa

Uni Bamberg dd/27 Aktivität 8.5 Themen Partizipation und Staatsbürgerschaft in Europa Demokratisches “Eigentum” und Partizipation Neue Beurteilung der Staatsbürgerschaft im Kontext der Europäischen Union Vielfalt und Gemeinsamkeiten in Europa Historie und Identitäten – Ansätze zu multiplen nebeneinander existierenden Kulturen Die Rolle der Medien in Europa Literatur, Kunst und Demokratie

Uni Bamberg dd/28 Aktivität 8.6 Bereiche Sozioökonomische und wissenschaftliche Indikatoren Wie Indikatoren in der Politik verwendet werden Wie Indikatoren in der Politik verwendet werden Vorlage von grundlegenden offiziellen Statistiken Vorlage von grundlegenden offiziellen Statistiken Nutzung von Indikatoren und ver- wandte Ansätze für die Evaluierung von For- schungsprogrammen Nutzung von Indikatoren und ver- wandte Ansätze für die Evaluierung von For- schungsprogrammen

Uni Bamberg dd/29 Aktivität 8.6 Themen Wie Indikatoren in der Politik verwendet werden Derzeitige Verwendung von Indikatoren in der Politik Bedarf an neuen, verbesserten und besser geeigneten Indikatoren Vorlage von grundlegenden offiziellen Statistiken Spezifische statistische Themen Nutzung von Indikatoren und verwandte Ansätze für die Evaluierung von Forschungsprogrammen Modellbildung und Netzwerkanalyse

Uni Bamberg dd/30 Aktivität 8.7 Bereiche Zukunftsorientierte Forschung Frühe Identifizierung von langfristigen Herausforderungen in Wissenschaft, Techno- logie und Innovation Frühe Identifizierung von langfristigen Herausforderungen in Wissenschaft, Techno- logie und Innovation Thematisch fokussierte Zukunftsforschung Thematisch fokussierte Zukunftsforschung Forschungssysteme und Forschungs- politiken in Europa Forschungssysteme und Forschungs- politiken in Europa Gegenseitiges Lernen und Kooperation Gegenseitiges Lernen und Kooperation

Uni Bamberg dd/31 Aktivität 8.7 Themen Frühe Identifizierung von langfristigen Herausforderungen in Wissenschaft, Technologie und Innovation Forschungs- und Technologieindustrien – Europas wettbewerbs- fähige industrielle Erneuerung einschließlich der Dienstleistungs- branche  Neue Herausforderungen für die europäische Forschung und Technologie  Die Rolle von Wissenschaft, Technologie und Innovation in der Dienstleistungsbranche Thematisch fokussierte Zukunftsforschung Neue Felder von Wissenschaft und Technologie Internationalisierung von Forschung Kognitionswissenschaften

Uni Bamberg dd/32 Aktivität 8.7 Themen Forschungssysteme und Forschungspolitiken in Europa Die zukünftige Rolle von aufstrebenden Wirtschaften  Entwicklung von Forschung und Technologie in aufstrebenden Wirtschaften  Transnationale Kooperation und der Europäische Forschungsraum  Die Auswirkung von öffentlichen Forschungsagenden auf private R&D Gegenseitiges Lernen und Kooperation Konferenz der Welt-Zukunftsforschung in Wissenschaft und Technologie

Uni Bamberg dd/33 Aktivität 8.8 Bereiche Strategische Aktivitäten Aufkommender Bedarf Aufkommender Bedarf Maßnahmen zur Unterstützung internationaler Kooperation Maßnahmen zur Unterstützung internationaler Kooperation Strategische Studien Strategische Studien ERA-Net und ERA-Net Plus ERA-Net und ERA-Net Plus Maßnahmen zur Verbreitung von Forschung Maßnahmen zur Verbreitung von Forschung

Uni Bamberg dd/34 1. Aufruf SSH GEPLANT: Call identifier: COOP-SSH MAIN 2 Abgabefristen:  1. Mai 2007  Begutachtung: Juni 2007  Verhandlungen: Juli – November 2007  Start: Dezember 2007  1. Oktober 2007  Begutachtung November 2007  Verhandlungen Dezember 2007 – März 2008  Start: April 2008

Uni Bamberg dd/35 Capacities – Kapazitäten (Forschungsinfrastrukturen) Capacities – Kapazitäten ('Infrastrukturen, INCO, Kohäsion') 7. Rahmenprogramm: Kapazitäten Cooperation – Zusammenarbeit (Verbundforschung) Ideas – Ideen (Grundlagenforschung) People – Menschen (Mobilität & Laufbahnentwicklung) JRC – GFS (nuklear und nicht-nuklear) Euratom +

Uni Bamberg dd/36 Wissenschaft in der Gesellschaft Verbesserung des Zugangs zu und der Validierung von Expertisen Berücksichtigung der Grundrechte und ethischer Belange aktivere Rolle Europas weltweit Überwinden der Kluft zwischen denjenigen mit und ohne wissenschaftliche Ausbildung gesellschaftlicher Dialog über die Forschungspolitik Vermittlung eines klaren Bildes von Wissenschaft und Wissenschaftlern Unterstützung von Frauen in der Wissenschaft Wissenschaftskommunikation ZieleZiele Drei Handlungsschienen

Uni Bamberg dd/37 7. Rahmenprogramm: Capacities Wissenschaft in der Gesellschaft Entfaltung einer größeren Dynamik in den Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft Entfaltung einer größeren Dynamik in den Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft Stärkung und Verbesserung des europäischen Wissen- schaftssystems Stärkung und Verbesserung des europäischen Wissen- schaftssystems Größeres Engagement zur frühzeitigen Er- kennung und Klärung polit., soz. u. ethischer Fragen Größeres Engagement zur frühzeitigen Er- kennung und Klärung polit., soz. u. ethischer Fragen Bessere Aufklärung über den Platz von Wissenschaft und Technologie in der Gesellschaft Bessere Aufklärung über den Platz von Wissenschaft und Technologie in der Gesellschaft Die Rolle der Hochschulen im Wandel Die Rolle der Hochschulen im Wandel

Uni Bamberg dd/38 7. Rahmenprogramm: Capacities Wissenschaft in der Gesellschaft Stärkung des Potenzials und Erweiterung des Horizonts Frauen und Forschung Frauen und Forschung Junge Menschen und Wissenschaft Junge Menschen und Wissenschaft

Uni Bamberg dd/39 7. Rahmenprogramm: Capacities Wissenschaft in der Gesellschaft Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft Förderung von Kommunikations- kanälen zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft Förderung von Kommunikations- kanälen zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft

Uni Bamberg dd/40 1. Aufruf Science in Society GEPLANT: Call title: Ethics and Science, Scientific culture, Youth and Gender Call identifier: CAP-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-A Aufruf:  15. Januar 2007 Ende Abgabefrist  15. Mai 2007 Call title: Scientific advice and governance Call identifier: CAP-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-B-Governance Aufruf:  15. Januar 2007 Ende Abgabefrist  1. Juni 2007

Uni Bamberg dd/41 Büro Bonn: Ahrstr. 45, D – Bonn Tel.: Büro Brüssel: Rue du Trône 98, B – 1050 Brüssel Tel.: KoWi-Büros in Bonn und Brüssel