PERL. 02.06.2015Eike Busse2 Gliederung 1.Einleitung 2.Geschichte 3.Eigenschaften/Merkmale von Perl 4.HTTP Server und Perl 5.Sicherheit 6.Perl programmieren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Advertisements

Präsentation des Abschlussprojektes Rudolf Berger
Apache - PHP - MySQL Apache-PHP-MySQL.
Allegro im Web ab acwww25 (1996) Dierk Höppner Perl Konventionelle CGI-Anwendung mit mehreren Skripten HTML wird aus Perl heraus erzeugt Individuelles.
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Objektorientierte Programmierung
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Seminar zum pi-Kalkül betreut von Andreas Rossberg
Dateihandles Um in Perl eine bestimmte Datei zum Lesen, Schreiben oder Anhängen zu öffnen, benötigt man so genannte Dateihandles. Ein Dateihandle ist der.
Gliederung Anforderungen Entwurf Beispiel Implementierung
Content-Management-System
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Die Skriptsprache Perl (8) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Jetzt lernen wir.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
INHALT INHALT Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Delphi IDE
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Präsentation von Fabio, Luca, Frangi, Sacha
Patrick Schmerlaib. Scriptsprachen: sind Programmiersprachen Verzichten auf Sprachelemente Vorteile: schnelle Erstellung kleiner Programme Flexible Sprache.
Präsentation von Sonja Pathe
Das Client/Server – Modell und die XAMPP-Distribution
Proseminar Programmiersprachen Python
Dynamische Webseiten mit PHP [und Python]
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
CGI (Common Gateway Interface)
Allgemeines zu Datenbanken
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Interpreter & Compiler
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Dynamische Webseiten-Generierung
Einführung in PHP.
Einführung in PHP 5.
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Programmieren ... in C++ Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr, HfT Stuttgart Programmeiren I.
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Vortrag: Frames & Javascript.
Provider und Dienste im Internet
Backup der FTP-Daten mit BYSU (Back Your Space Up von George Ruinelli) Eine mögliche Variante, um FTP- Daten bei dem Provider „All-Inkl“ zu sichern.
Technik schädlicher Software
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
E.care ED AssessmentTool
Viren, Würmer+ co.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
PHP:: Hypertext Preprocessor Einführung Praxis. PHP:: Hypertext Preprocessor Jetzt mal von der anderen Seite © All rights reversed2 PHP:: Hypertext Preprocessor.
Datenbanken im Web 1.
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Programmierungssprache PERL
Java Server Pages Technologie zur Erzeugung dynamischer Webseiten basierend auf Java-Servlets Blockseminar Wintersemester 2001/2002Jochen Pfeiffer Seite.
The Interlisp programming environment Serife Sancar – December.2004.
MD 4/02 CORBA Static/Dynamic Invocation Interface (SII/DII), Interface Repository.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Funkübertragung in der Schule
PhotoShop Elements & Organizer
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Dynamische Webseiten CGI & co. © CGI - Lösung für alle ? Ja CGI kann alles tun, was man für Anwendungen braucht flexibel (beliebige.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
XINFO HORIZONT XINFO-Schnittstellen zum Output-Management
Web-Interface for Multi-FPGA Board Pamette
Perl: pattern matching and regular expressions
 Präsentation transkript:

PERL

Eike Busse2 Gliederung 1.Einleitung 2.Geschichte 3.Eigenschaften/Merkmale von Perl 4.HTTP Server und Perl 5.Sicherheit 6.Perl programmieren

Eike Busse3 1. Einleitung Perl steht für „Practical Extraction and Report Language“ Larry Wall wollte eine Sprache kreieren, die … … die wichtigsten Programmierbefehlen beinhaltet … für Operationen wie „Suchen und Ersetzen“ gut geeignet ist

Eike Busse4 1. Einleitung Grund Er musste aus mehreren Log- Dateien einen Bericht verfassen Vorhandene Werkzeuge zu kompliziert

Eike Busse5 2.Geschichte JahrEntwicklung 1987Perl 1.0 (Text & Dateien) 1988Perl 2.0 (verbesserte Vers.) 1989Perl 3.0 (Netzwerkprogram.) 1991Perl 4.0 (wg. Dokumentation) 1994Perl 5.0 (Module & obj. Or.) HeutePerl 5.6.x und Perl 5.8.x HeutePerl 6.0

Eike Busse6 3.Eigenschaften/Merkmale von Perl Perl lässt Anwender sehr viel Freiheit Viele Wege führen zum Ziel Z.B. || = && = and Imperative, funktionale und objektorientierte Elemente lassen sich kombinieren Kontextsensitiv (Beispiel: Arrayzuweisungen)

Eike Busse7 3.Eigenschaften/Merkmale von Perl Perl ist einfach „Perl makes easy jobs easy and hard jobs possible“ Möglichst einfache Programmieranweisungen Perl versucht vollständig zu sein

Eike Busse8 4.HTTP Server und Perl Perl wurde nicht speziell für Web- Anwendungen konzipiert Warum ist Perl trotzdem dafür geeignet? Mächtige Funktionen für Zeichenkettenverarbeitung Mächtige Funktionen für Datei-Handling Viele Unix-spezifische Funktionen

Eike Busse9 4.HTTP Server und Perl PHP sehr populär Perl wird noch oft eingesetzt (z.B. bei amazon.com)

Eike Busse10 4.HTTP Server und Perl Serververwaltung Backups organisieren Rechnerauslastung berechnen In Dateien nach etwas suchen und ersetzen Web Anwendungen Counter Gästebuch Form-Mailer

Eike Busse11 5. Sicherheit Sicherheitsrisiko vor allem bei CGI- Skripten Schwachstellen werden zum Ein- und Ausspionieren benutzt „Defacen“ der Webseite

Eike Busse12 5. Sicherheit Schlechte Konfiguration am Beispiel des Forum Ikonboard Sicherheitslücke in Hilfe Script Programmierer haben vergessen den Punkt zu filtern $filetoopen = "$ikondir". "help/$inhelpon.dat"; $filetoopen = &stripMETA($filetoopen); open (FILE, "$filetoopen") or die "Cannot locate the required files";../../etc/passwd\0' in inhelpon.dat schreiben => /etc/passwd kann ausgelesen werden

Eike Busse13 5. Sicherheit Schutz Sicherheitsrisiken lokalisieren und eliminieren Shell Benutzung vermeiden Liste von Erlaubten Zeichen erstellen Sicherheitsfunktion namens „Taint“ aktivieren

Eike Busse14 5. Programmieren in Perl Programm wird in ASCII-Datei gespeichert Wird erst beim Ausführen von Perl- Interpreter kompiliert. Vorteil: Leicht änderbar

Eike Busse15 5. Programmieren in Perl #! /perlordner/ -Optionen Dann folgt Quellcode, z.B.: Print („Hello World“);

Eike Busse16 Quellenverzeichnis welt.de/sicherheit/prog_7.html