SAP Best Practices for SRM V1.70 (auf der Grundlage von SAP ECC)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Änderungsnummer anlegen SAP Best Practices Baseline Package
Advertisements

Abwicklung von Gutschriften
Anlagenzugang für Anlagen im Bau
Muster- und Simulationskalkulation
Pipeline Performance Management
Lead Management SAP Best Practices.
Einkauf Fremdleistung
Chargenverwaltung SAP Best Practices.
Serialnummernverwaltung
Kundenangebot SAP Best Practices.
Kostenlose Lieferung SAP Best Practices.
Schlankes Kampagnenmanagement
Inventur/Inventurzählung und Bestandskorrektur
Account- und Kontaktmanagement
Zeiterfassung SAP Best Practices.
Gemeinkosten-Controlling – Ist
Handelsware (HAWA) anlegen
Änderungsnummer anlegen
Kundenstamm anlegen SAP Best Practices.
Ausgangsverarbeitung (EDI) von Lieferavisen
Interaction Center Service SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Deckungsbeitragsplanung
Online-Split SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Operatives Berichtswesen für Tradingkontrakte
Beschaffungsangebot SAP Best Practices.
Gebietsmanagement SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Standardarbeitsplan anlegen
Erweiterte Bonusabwicklung mit Kunden
Periodenabschluss – Serviceaufträge
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile: Verwendungszweck
Strategische Bezugsquellenfindung mit Anfrage
Erweiterte Chargenverwaltung
Erweiterte Kundenauftragsbearbeitung mit Vertriebsunterstützung und dynamischem Produktvorschlag SAP Best Practices.
SAP Best Practices for Subsidiary Integration in One Client Buchungskreisübergreifende Erlösplanung und Berichtswesen mit CO-PA SAP Best Practices.
Bestellbündelung SAP Best Practices.
Innenauftragsplanung für Marketing und sonstige Gemeinkosten
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Opportunity Management SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Kreditmanagement (inkl
Ausgehender Fakturabeleg via EDI
Hilfsmittelfertigung
Eingehender Kundenauftrag via EDI
Interaction Center Sales (mit ERP-Kundenauftrag) SAP Best Practices.
Reklamations- und Retourenabwicklung
Kundeneinzelfertigung (Prozessindustrie) SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Beschaffung von Pipelinematerialien SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Kundenauftragsabwicklung mit Lieferung von einem anderen Werk
Umlagezyklen pflegen SAP Best Practices.
Reisemanagement SAP Best Practices.
Anlagenzugang für Anlagen im Bau
Abwicklung von Gutschriften
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Vorlauf-Prozessschritte SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Belegaufteilung für die Konsumgüterindustrie und den Großhandel aktivieren SAP Best Practices.
Internes Projekt SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
F&E – Innenauftragsplanung SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Serviceauftragsabwicklung SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Schlankes Kampagnenmanagement SAP Best Practices for CRM
Integriertes Angebots- und Auftragsmanagement SAP Best Practices.
Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA SAP Best Practices.
Zeiterfassung SAP Best Practices. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Internes Projekt SAP Best Practices. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Rohstoff (ROH) anlegen SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices.
Kundenangebot SAP Best Practices. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Kostenlose Lieferung SAP Best Practices. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
CEO SAP Best Practices for Business Intelligence SAP Best Practices.
Service SAP Best Practices for Business Intelligence SAP Best Practices.
 Präsentation transkript:

SAP Best Practices for SRM V1.70 (auf der Grundlage von SAP ECC) Self-Service Beschaffung mit Lean-Catalog-Integration (Beschaffungsprozess zur Anforderung von Produkten) SAP Best Practices for SRM V1.70 (auf der Grundlage von SAP ECC)

Einsatzmöglichkeiten und wichtige Abläufe im Szenario Die webbasierte Anwendung „SAP ERP Lean Catalog“ wurde von SAP Consulting als Beratungslösung entwickelt. Sie basiert auf Web Dynpro für ABAP. Da der Katalog als Webschnittstellentransaktion in SAP ERP ausgeführt wird, ist keine zusätzliche Infrastruktur für ihn erforderlich. Die Kommunikation mit den Einkaufsanwendungen erfolgt über die offene Katalogschnittstelle. Der SAP-Produktkatalog ist in der Standardauslieferung von SAP ERP 6.0 enthalten. Er dient als Datenbasis für die SAP-Verkaufsplattform SAP E-Commerce for SAP ERP und kann auch für Beschaffungsprozesse verwendet werden. Mit nur wenigen Änderungen im Customizing können Sie auch die Verwaltungsanwendung des Produktkatalogs verwenden. Ein wichtiges Merkmal des Katalogs ist die umfassende Integration in die ERP- Materialstamm- und -einkaufsdaten. Vorhandene ERP-Materialstammdaten sind eine Voraussetzung für die aktuelle Version. Wichtige Abläufe im Szenario Schlagwortsuche über Kurztexte, Langtexte, Materialnummer und Lieferantenmaterialnummer Hierarchische Suche über die Katalogstruktur Anzeige von Bildern und formatierten Langtexten für alle Hierarchieknoten

Erforderliche SAP-Anwendungen und Benutzerrollen SAP ERP 6.0 EHP5 SP 5 SAP SRM Server 7.0 SP 5 SAP NETWEAVER 7.0 EHP1 SP 5 Stellen Sie sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: Der SAP Virtual Machine Container (VMC), der Bestandteil von SAP NetWeaver 7.0 ist, muss aktiviert sein. Das System Landscape Directory (SLD) ist in Betrieb. Der Installationsmandant muss im angeschlossenen SLD korrekt als Business-System eingetragen sein. Der Eintrag in der SLD-Cache-Tabelle muss durch die Ausführung der Transaktion SLDCHECK aktualisiert werden. An den Abläufen beteiligte Benutzerrollen Mitarbeiter (SRM-Rolle) Manager (SRM-Rolle) Katalogmanager

Ablaufdiagramm - 1 SAP ERP Lean Catalog Ereignis Mitarbeiter Manager Start Mitarbeiter Online-Lieferanten-katalog aufrufen und durchsuchen Waren aus dem Online-Lieferantenkatalog bestellen Einkaufswagen anlegen Status des Einkaufswagens anzeigen Rückmeldung anlegen Manager Einkaufswagen genehmigen Rückmeldung genehmigen Operativer Einkäufer Bestellung anzeigen Bestellentwicklung prüfen 2

Ablaufdiagramm – 2 SAP ERP Lean Catalog Ereignis Mitarbeiter Manager Ende Mitarbeiter Rechnung anlegen 1 Manager Rechnung genehmigen Operativ Einkäufer

Legende Symbol Beschreibung Verwendungs-hinweise Symbol Beschreibung Band: Kennzeichnet eine Benutzerrolle, wie z. B. Rechnungsprüfer oder Vertriebsbeauftragter. Dieses Band kann statt einer bestimmten Rolle auch eine Organisationseinheit oder eine Gruppe kennzeichnen. Die anderen Ablaufsymbole in dieser Tabelle befinden sich in diesen Zeilen. Ihnen stehen genügend Zeilen für alle Rollen im Szenario zur Verfügung. Das Rollenband enthält die für diese Rolle üblichen Aufgaben. Externe Ereignisse: Enthält Ereignisse, die das Szenario starten bzw. beenden oder den Ablauf der Ereignisse im Szenario beeinflussen. Ablauflinie (durchgehend): Diese Linie kennzeichnet die normale Abfolge der Schritte und die Richtung des Ablaufs im Szenario. Ablauflinie (gestrichelt): Diese Linie zeigt den Ablauf seltener oder bedingter Aufgaben in einem Szenario an. Die Linie kann auch auf mit dem Ablauf verbundene Dokumente verweisen. Verbindet zwei Aufgaben in einem Szenario-ablauf oder einem Ereignis, das keinen Schritt darstellt. Geschäftsaktivität/-ereignis: Kennzeichnet eine Aktion, die entweder in das Szenario hinein oder aus dem Szenario hinaus führt oder einen externen Prozess, der sich während des Szenarios ereignet. Entspricht keinem Aufgabenschritt im Dokument. Einheitenprozess: Kennzeichnet eine Aufgabe, die in dem Szenario Schritt für Schritt behandelt wird. Entspricht einem Aufgabenschritt im Dokument. Prozessreferenz: Wenn das Szenario insgesamt auf ein anderes Szenario verweist, geben Sie hier die Nummer und den Namen dieses Szenarios an. Teilprozessreferenz: Wenn das Szenario teilweise auf ein anderes Szenario verweist, geben Sie hier die Nummer, den Namen und die Schrittnummer dieses Szenarios an. Prozessentscheidung: Kennzeichnet einen Entscheidungs-/Verzweigungspunkt, an dem der Anwender eine Wahl treffen muss. Linien stellen unterschiedliche Wahlmöglichkeiten dar, die von den verschiedenen Eckpunkten des Rhombus ausgehen. Entspricht i. d. R. keinem Aufga-benschritt im Dokument; steht für eine Wahl, die nach der Durch-führung eines Schrittes getrof-fen werden muss. Symbol Beschreibung Verwendungs-hinweise Zum nächsten/vom letzten Diagramm: Führt zur nächsten/vorherigen Seite des Diagramms. Ablaufdiagramm wird auf der nächsten/vorherigen Seite fortgeführt. Papierausdruck/Dokument: Kennzeichnet ein gedrucktes Dokument, einen gedruckten Bericht oder ein gedrucktes Formular. Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; wird stattdessen verwendet, um ein Dokument darzustellen, das durch einen Aufgabenschritt generiert wird; von dieser Form gehen keine Ablauflinien aus. Finanzielle Istdaten: Kennzeichnet einen Finanzbuchungsbeleg. Budgetplanung: Kennzeichnet einen Budgetplanungsbeleg. Manueller Prozess: Stellt eine Aufgabe dar, die manuell durchgeführt wird. Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; wird stattdessen verwendet, um eine Aufgabe darzustellen, die manuell ausgeführt wird und den Prozessablauf beeinflusst, wie z. B. das Entladen eines LKW im Lager. Bestehende Version/Daten: Dieser Block stellt Daten dar, die durch einen externen Prozess eingespeist werden. Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; stattdessen bildet diese Form Daten ab, die aus einer externen Quelle stammen; dieser Schritt enthält keine eingehenden Ablauflinien. Systementscheidung Pass/Fail: Dieser Block stellt eine automatische, durch die Software getroffene Entscheidung dar. Entspricht keinem Aufgaben-schritt im Dokument; wird stattdessen verwendet, um eine automatische Systement-scheidung darzustellen, die getroffen wird, nachdem ein Schritt ausgeführt wurde. Diagramm-verbindung <Rolle> Papierausdruck/Dokument SAP-extern Finanzielle Istdaten Geschäfts-aktivität/ -ereignis Budgetplanung Einheiten-prozess Manueller Prozess Prozess-referenz Bestehende Version/ Daten Teil-prozess-referenz Prozess-entschei-dung System-entschei-dung: Pass/Fail