Java-Kurs - 12. Übung Besprechung der Hausaufgabe Listen und Mengen Komplexitäten Iteratoren (Durchlaufen von Listen/Mengen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Zusammenfassung der Vorwoche
Übungskonzept für Algorithmen Informatik-Praktikum im Grundstudium Aron Ruß, Ingo Löhken, Martin Breede.
Kapitel 3: Listen Lineare Liste: endliche Folge von Elementen eines Grundtyps (n>=0), leere Liste falls n=0 Listenelemente besitzen.
Sortieren mit Binären Bäumen
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (13 – Offenes Hashing) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (10 - Suchverfahren) T. Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. D. Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java.
IKG - Übung Diskrete Mathe I – Jörg Schmittwilken
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Listen Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang
Entwurfsmuster – Iterator
Das Collection-Framework von JAVA
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Kollektionstypen (1) Es sind polymorphe Typkonstruktoren, jeweils als Sorten- und als Klassenkonstruktor (t,v beliebige Typen): –set, Set :Ungeordnete.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Grundlagen der Informatik 1
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Eine Implementierung einer effiziente externe geordnete (!) lineare Liste Operationen: Search(x) Insert(x) Delete(x)
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einfach und doppelt verkettete Listen in JAVA by Jens Weibler
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Thomas Hilpold: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger.
Geschachtelte Verbindung (1) Geschachtelte Schleife, in der jeder Datensatz in Datei R (hier: BUCHUNG) mit jedem Datensatz in S (hier: FLUG) verglichen.
EPROG Tutorium #5 Philipp Effenberger
Kapitel 6: Suchbäume und weitere Sortierverfahren
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe Vererbung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 11. Vorlesung WS 2002/2003.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Besprechung der Hausaufgabe Applets Interaktive Eingabe und Darstellung mehrerer Polygonen.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe Vererbung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 14. Vorlesung WS 2001/2002.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 10. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. D. Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Besprechung der Hausaufgabe Applets Interaktive Eingabe und Darstellung mehrerer Polygonen.
Die STL. Schreiben und Lesen von Dateien  Einbinden von  Lesen und Schreiben über stream-Objekte Streams führen Transformationen zwischen Programmobjekten.
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Import java.util.*; Hilfsklassen, die man eigentlich immer braucht.
Zufall in Java Zwei Möglichkeiten.
Einführung in die Programmierung mit Java
Raphael Fischer Informatik II - Übung 08 Raphael Fischer
 Präsentation transkript:

Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe Listen und Mengen Komplexitäten Iteratoren (Durchlaufen von Listen/Mengen)

Hausaufgabe 10 Erzeugen Sie mindestens zehn verschiedene Dreiecke (vgl. Hausaufgabe 9) und fügen Sie diese in eine LinkedList ein. Durchlaufen Sie die LinkedList und fügen Sie die Dreiecke, deren Umfang kleiner als ein Wert x ist, in eine neue LinkedList ein. Drucken Sie diese LinkedList aus (Der Wert x sollte so gewählt werden, dass diese Liste nicht leer ist).

Listen und Mengen: vordefinierte Datenstrukturen AbstractCollectionAbstractMap SetMap TreeSetHashSet TreeMapHashMap LinkedListArrayList sortiert keine Duplikate

Dokumentation zu Listen/Mengen Übersicht: Öffnen der Datei c:/Programme/jdk1.3/docs/api/index.html c:/Programme/jdk1.3/docs/api/index.html Paket: java.util

Listen und Mengen: vordefinierte Datenstrukturen AbstractCollectionAbstractMap SetMap TreeSetHashSet TreeMapHashMap LinkedListArrayList sortiert keine Duplikate

Laufzeiten KlasseEinfügen/ Löschen SuchenSuchen mit Key LinkedList/ ArrayList const.O(n) TreeSetO(log n) HashSetconst.const. (mittel) TreeMapO(log n) HashMapconst.const.(mittel)

Listen/Mengen: Verwendung Hinzufügen: boolean add(Object o) Suchen: boolean contains(Object o) Holen: Object get(int index) Größe: int size() Löschen: boolean remove (Object o) Löschen der ganzen Liste/Menge: boolean clear()

Listen/Mengen: Iteratoren dienen zum sequentiellen Durchlaufen Methode iterator() liefert Iterator Methoden von Iterator: boolean hasNext() Object next() Beispiel: LinkedList ll = new LinkedList();..... Iterator it = ll.iterator(); while(it.hasNext()) { Object o = it.next(); System.out.println(o); }