Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Abhängigkeiten zwischen Transaktionen (Fehlerklassen) u Lost-Update-Problem u Dirty Read.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

Mehrbenutzersynchronisation
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Rücksetzen Bisher betrachtetes Scheduling gewährleistet Isolation, d.h. Serialisierbarkeit, setzt jedoch voraus, dass Transaktionen abgebrochen und rückgesetzt.
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
FH-Hof Der B-Baum Richard Göbel. FH-Hof Wahl des Verzweigungsgrad Verzweigungsgrad kann größer als 2 sein v Nachfolger für einen Knoten v-1 Werte in einem.
Transaktionsverwaltung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 13 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Open Database Connectivity (ODBC). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Open Database Connectivity (ODBC) Idee: – API für eine DBMS, das ein Call-Level-Interface.
DbjFileManager Paul Fruntzek Michael Stanek. Überblick Unterste Ebene im Schichtenmodell Schnittstelle zum BS (Low-Level) Aufgabenbereich: Persistente.
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gamal Kassem 1 Tabellenzeile mit READ lesen READ TABLE itab INDEX idx READ TABLE itab WITH KEY comp1 = f1.... Compn.
Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Transaktionen 1 Worzyk FH Anhalt Transaktionen und Parallelverarbeitung Eigenschaften von Transaktionen Konsistenz.
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
Datenbanksysteme für FÜ SS 2000 Seite Worzyk FH Anhalt Transaktionen und Parallelverarbeitung Eigenschaften von Transaktionen Konsistenz Isolation.
Kapitel 13: Mehrbenutzersynchronisation
Kapitel 14: Recovery Oliver Vornberger
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück Osnabrück
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung. 2 Transaktion Bündelung mehrerer Datenbankoperationen Mehrbenutzersynchronisation Recovery.
15.1 Synchronisation nebenläufiger Prozesse
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Hierarchische Sperrgranulate Granularität: Bezeichnet die Größe der Dateneinheiten, die.
Ausführungsmodell Zustandsübergang einer Transaktion aus Nutzersicht:
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Cursor-Konzept u Zugriff auf Mengen von Ergebnistupeln u In SQLJ Iteratoren u Vergleichbar.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample.
Modellierung von Transaktionen Zur Formalisierung der ACID-Garantien muss Verhalten von Transaktionen modelliert werden. Folge aus der Forderung nach lokaler.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Seitenorganisation Verwandte Themen: - Reorganisation - Fragmentierung Datensatzadresse.
Betriebliche Informationssysteme Prof. Dr. Michael Löwe
Parallelität, Synchronisation
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Agenda Vereinfachte Grundeinrichtung und Dateneingabe
Tobias Reiffer CSLA.NET Tobias Reiffer
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
WS 2012/13 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #11 Transaktionsverwaltung.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #10 Transaktionsverwaltung.
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation.
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #7 Mehrbenutzersynchronisation (Teil 1)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation.
Diese Umfrage ermöglicht automatisch die Berechnung Ihrer diesjährigen Lohnerhöhung. Die Lohnerhöhung wird abhängig von den erteilten Antworten berechnet.
Transaktion Huang Zhenhao FU Shuai.
Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation
Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Prof. Dr. Manfred Gruber FH München.
Vorlesung Datenbanksysteme WS 2.0 Christoph Koch (Subject: DBVO:...
Transaktionen Dr. Heidrun Bethge Datenbanken II.
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Mehrbenutzersynchronisation
Transaktionsverwaltung
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von Zweier-Beziehungen u Zwingende Mitgliedschaft u Ist der Entitätstyp E 2 zwingendes.
Puffer-Verwalter (1) Aufgabe: Performanzkontrolle bzgl. Hauptspeichernutzung. Puffer-Verwalter versucht, Plattenzugriffe durch Vorhalten von häufig benötigten.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
Recovery    AIFB SS (1/6) Durchführung der Recovery-Maßnahmen(1/6) Transaktions-Fehler (TF) T1 T2 T3 Zeitt Transaktion T2 wird vom.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Schichtenmodell Anwendungsprogramm Instanz- prozesse Datenbank System- puffer.
Serialisierbarkeitsprinzip Isolationsprinzip scheint zunächst streng serielle Abwicklung der Transaktionen zu fordern: r 1 (x) r 1 (y)... w 1 (z) c 1 r.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/3) Typen von Synchronisationsverfahren.
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Claus Andersen Heiko Weber
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation.
Datenbanken Einführung
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Marktanteile RDBS Deutschland ,9% 9,5% 4,4% 4,7% 23,8% 7,7% Quelle: Dataquest Oracle.
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
SQL Basics Schulung –
Übung Datenbanksysteme I Transaktionen, Selektivität, XML
DOAG SID Data Warehouse
Übung – Recovery Manager Undo Redo Algorithmus
Übung Datenbanksysteme I Besprechung
Transaktionsabbruch, System Crash, Media Failure
Redo/Undo Ersetzungsstrategie: LRU
 Präsentation transkript:

Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Abhängigkeiten zwischen Transaktionen (Fehlerklassen) u Lost-Update-Problem u Dirty Read u Non-Repeatable Read u Phantom

Prof. K. Gremminger Folie 2 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Lost-Update-Problem Ein Lost-Update in einer Transaktion ist eine Veränderung in dieser Transaktion, die von einer anderen Transaktion überschrieben wird. Transaktion ATransaktion B t 1 t 3 t 2 Zeit t 4 FETCH R UPDATE R FETCH R UPDATE R

Prof. K. Gremminger Folie 3 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Dirty Read Ein Dirty Read in einer Transaktion ist ein Lesevorgang mit Primärschlüssel, der veränderte Zeilen anderer noch nicht terminierter Transaktionen liest. Transaktion ATransaktion B t 1 t 3 t 2 Zeit ROLLBACK R UPDATE R FETCH R

Prof. K. Gremminger Folie 4 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Non-Repeatable Read Ein Non-Repeatable Read in einer Transaktion ist ein Lesevorgang mit Primärschlüssel, der im Falle von mehrmaligem Lesen zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. Transaktion ATransaktion B t 1 t 3 t 2 Zeit t 4 t 6 t 5 FETCH R COMMIT UPDATE R FETCH R COMMIT

Prof. K. Gremminger Folie 5 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Phantom Ein Phantom in einer Transaktion ist ein Lesevorgang ohne Primärschlüssel, der eine Menge von Zeilen liest und im Falle von mehrmaligem Lesen eine unterschiedliche Anzahl von Zeilen erhält. Transaktion ATransaktion B t 1 t 2 Zeit t 3 t 4 t 5 t 6 FETCH R COMMIT R FETCH R INSERT R COMMIT R

Prof. K. Gremminger Folie 6 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Zugriffsmodus und Isolation Level u Zugriffsmodus beschreibt die Art des Datenzugriffs der Transaktion Optionen: READ ONLY/ READ WRITE u Isolation Level definiert den Grad der Beeinflussung von parallel ablaufenden Transaktionen mindestens zwei Operationen greifen in einem überlappenden Zeitfenster auf gleiche Daten zu Level/PhantomLost-UpdateDirty ReadNon-Repea- table Read Phantom READ UNCOMMITTED READ COMMITTED REPEATABLE READ SERIALIZABLE NeinJa Nein Ja Nein Ja Nein