Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Advertisements

WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
HyperText Markup Language
IT-Zertifikat der Phil.Fak
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
SOAP Simple Object Access Protocol
eXist Open Source Native XML Database
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
DOM (Document Object Model)
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
TEI Philosophische Fakultät IT-Zertifikat Datenstandards Johanna Bächer
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Daten- und Metadatenstandards mit Patrick Sahle M. A. Lingua Franca für Daten:
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
HTML - Eine erste Annäherung
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Austauschformate für Terminologie
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Was versteht man unter XML Schema?
Data Documentation Initiative (DDI)
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Vukovic, Marbot, Fanton.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Universität zu Köln, SS Seminar: IT-Zertifikat – Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Barbara Huber.
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
Tim Gehrke Projektlabor WS 12/13
Java für Fortgeschrittene
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
H. Beede IT 8 Grundlagen html
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Symposium: Die phonetisch-phonologischen, orthoepischen und orthographischen Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
TEI Die Text Encoding Initiative (TEI-Konsortium), 1987 gegründet - Dokumentenformat (zunächst SGML)‏
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Text Encoding Initiative (TEI) Universität zu Köln, SS 2009, HKI Seminar: Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Sahle Referentin: Ulrike Henny Datum:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
 Präsentation transkript:

Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna Weise

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Verwendung Verwendung Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange Module Module One Document Does it all (ODD) One Document Does it all (ODD) ROMA ROMA Beispiel Beispiel

gegründete Non Profit Organisation 1987 gegründete Non Profit Organisation Seit 2000 TEI Konsortium Seit 2000 TEI Konsortium Mitglieder: akademische Institutionen und Projekte, individuelle Mitglieder Mitglieder: akademische Institutionen und Projekte, individuelle Mitglieder hauptsächlich aus den Gebieten der Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Linguistik hauptsächlich aus den Gebieten der Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Linguistik Heute unter anderem von gefördert von der Oxford Universität Heute unter anderem von gefördert von der Oxford Universität

Verwendung Entwicklung eines Standards für die digitale Aufbereitung (wissenschaftlicher) Texte Entwicklung eines Standards für die digitale Aufbereitung (wissenschaftlicher) Texte Erstellung von Richtlinien (Guidelines) für digital aufbereitete Texte Erstellung von Richtlinien (Guidelines) für digital aufbereitete Texte TEI möchte nicht vorschreiben, was ein Text enthalten soll, sondern ein Vokabular dafür zur Verfügung stellen, wie ein Text beschrieben werden kann TEI möchte nicht vorschreiben, was ein Text enthalten soll, sondern ein Vokabular dafür zur Verfügung stellen, wie ein Text beschrieben werden kann

Verwendung Geisteswissenschaften/Linguistik Geisteswissenschaften/Linguistik  Auszeichnung von bsp Gedichten, Dramen, Markierung von Seiten, Zeilen, Tabellen, Anmerkungen etc., seit Neuestem (P5) auch Handschriften Vorteile: schnelle Suche, Darstellung von komplexen Textbeziehungen und semantischen Strukturen (Überschriften, typographische Information) Vorteile: schnelle Suche, Darstellung von komplexen Textbeziehungen und semantischen Strukturen (Überschriften, typographische Information) Open Source, kostenloser Download der aktuellen Version auf Open Source, kostenloser Download der aktuellen Version auf

Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange Veröffentlichung 1994, aktuelle Version TEI P5 (2007) Veröffentlichung 1994, aktuelle Version TEI P5 (2007) Lou Burnard (Oxford)/Michael Sperberg-McQueen (Stanford) Lou Burnard (Oxford)/Michael Sperberg-McQueen (Stanford)Michael Sperberg-McQueenMichael Sperberg-McQueen 500 verschiedene Komponenten/Konzepte zur Gliederung von Texten 500 verschiedene Komponenten/Konzepte zur Gliederung von Texten

Module TEI enthält einen Kern von Modulen, welcher erweiterbar ist TEI enthält einen Kern von Modulen, welcher erweiterbar ist insgesamt gibt es 22 Module, aus denen man auswählen kann insgesamt gibt es 22 Module, aus denen man auswählen kann empfohlen wird, grundsätzlich immer die 3 Module core, header and textstructure zu verwenden empfohlen wird, grundsätzlich immer die 3 Module core, header and textstructure zu verwenden Liste aller Module Liste aller Module

ODD One Document Does It All One Document Does It All Format, in dem die TEI Datei geschrieben wird, das TEI Schema für eine Anwendung, welches wiederum selbst in einer Metasprache definiert wird Format, in dem die TEI Datei geschrieben wird, das TEI Schema für eine Anwendung, welches wiederum selbst in einer Metasprache definiert wird Anpassung von TEI 5 an das konkrete Dokument Anpassung von TEI 5 an das konkrete Dokument aus dem ODD Dokument können wiederum DTD, xml oder auch RelaxNG Schemata generiert werden aus dem ODD Dokument können wiederum DTD, xml oder auch RelaxNG Schemata generiert werden TEI bietet Werkzeuge sowohl für die Generierung von ODDs als auch für die Anpassung von TEI TEI bietet Werkzeuge sowohl für die Generierung von ODDs als auch für die Anpassung von TEI

ROMA ein Tool zur Validierung, Veränderung und Verwaltung von ODDs ein Tool zur Validierung, Veränderung und Verwaltung von ODDs

Beispiel das ist der Header das ist der Header bibliographische Beschreibung bibliographische Beschreibung Titel des Werks Titel des Werks Hallo Welt! Hallo Welt! </titleStmt><publicationStmt> Demo für Wikipedia Demo für Wikipedia </publicationStmt><sourceDesc> Originales Werk, keine Vorlage Quelle Originales Werk, keine Vorlage Quelle</sourceDesc></fileDesc></teiHeader> Hallo Welt! Hallo Welt!