ROS – Robot Operating System

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Serverkonsolidierung in VMWare
Advertisements

Thin Clients und SmartCards an der HU
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Abteilung EHS Eingebettete Hardware-/Software-Systeme Prof. Dr. Wolfgang Nebel Carsten Beth PDA Hörgerät Entwicklung eines PDA-basierten Hörgerätes.
Einführung in Cocoa Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller, SS 2012 Do, Uhr, Archäologie-Pool Referent: Nelson.
Durable Encoding oder: Die Antwort auf all‘ unsere Fragen.
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
LUA FÜR 2D S YSTEME Universität zu Köln Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Pr. Dr. Manfred Thaller SoSe 2013 Barbara von Hunnius.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Introducing the .NET Framework
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
GvSig – Überblick Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig Folgendes ist die Charakteristik der Software: In.
Film ab, Ton läuft Bessere Lehre durch Vorlesungsaufzeichnungen Prof. Dr. Oliver Vornberger Universität Osnabrück Zentrum für virtuelle Lehre (virtUOS)
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Dzomo Prudence Christelle1 Anwendung von Bilder im Telemedizin und Telematik Bereich.
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
MAC OS (X).
Typo3 Eine Einführung.
Fedora Repository.
Linux auf iSeries und pSeries Beat Rubischon Informatiksupport Departement Physik ETH Zürich.
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 2 Message Passing mittels Sockets (1) s.a.
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Präsentation von Alexander Schönfeld
Ubuntu Linux vorgestellt von Christoph Grabmer.
Mahmoud Zoabi Khaled Isa
Virtuelle Forschungsumgebung Game Studies
Client-Server Systeme
Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Wintersemester 2011/2012 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller.
Virtuelle Vorschungsumgebungen - Joomla Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits 20. Januar 2011.
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Betriebssysteme & BIOS
Linux Universität zu Köln
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Präsentation von Lukas Sulzer
Marktübersicht für Content Management Systeme
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Google Android.
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Evaluation des sprachgesteuerten Assistenten Jasper
Content-Managment-System
Von Alexander Röhr Booten.
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Video Annotation Tools Annotationssysteme Aufbaumodul 1 WS 2014/2015 Herr Manfred Thaller Maria Wagner.
Raspberry Pi Einführung
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Aufbau eines Betriebssystems
Annotationssysteme | Prof.Dr.Thaller Advene Project Thomas Baur | WS 2014/15.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
Multiprocessing mit OpenMPI Marius Albath. Vorlesung Betriebssysteme, Was ist OpenMPI Was ist OpenMPI OpenMPI Standard Setup OpenMPI Standard.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
Annotationssysteme ____________________________________________________________________ Universität zu Köln | Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
ein kurze Geschichte über Linux
Google App Engine - Technische Stärken und Schwächen
Ein kleiner (Ein|Über)blick
Digitale Transformation
 Präsentation transkript:

ROS – Robot Operating System AM1: Humanities Computing vs. Humanities Computer Science I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Herr Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Annick Peters SS 2013 ROS – Robot Operating System

Was ist ROS? Robot Operating System Meta-Betriebssystem zur Roboterprogrammierung Open Source Produkt → Hardware Abstraktion, Gerätetreiber, Bibliotheken, Visualisierungsmöglichkeiten, Nachrichtenvermittlung, Paketmanagement uvm.

Kommunikationsarten synchrone Kommunikation asynchrones Streamen Datenspeicher auf Parameter Server kein Echtzeit Framework

Ziele Wiederverwendung von Code Kopplung individueller Komponenten Zusammenarbeit über verteilte Infrastrukturen Thin: ROS Code Kombination auch mit anderen Systemen ROS-agnostic libraries: Bibliotheken Language independence: Implentierung in moderne Programmiersprachen Easy testing Scaling

Betriebssysteme Unix-basierte Plattformen Ubuntu Max OS X Fedora, Gentoo u.a. Linux Systeme

Konzepte Dateisystem Computation Graph Community

Dateisystem Packages: Manifest (manifest.xml): Metadaten Nodes (Laufzeitprozesse) Bibliotheken Datensätze Konfigurationsdateien Manifest (manifest.xml): Metadaten Stacks: Sammlung von Paketen Stack manifest: Metadaten zum Stack Message und service types

Computation Graph Peer-to-Peer Netzwerk von ROS Prozessen Nodes Master Parameter Server Messages Topics Services Bags

ROS Community Distributions Repositories ROS Wiki Bug Ticket System Mailing Lists ROS Antworten Blog

ROS Wiki Suche Documentation Software News ROS Überblick Tutorials

Video

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Quellen www.ros.org/wiki/ http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=2We5_Qeapbc