Die Potsdamer Konferenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
Advertisements

NS-Verbrechen in anderen Ländern
Der Bau und der Fall der Berliner Mauer
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen.
DEUTSCHE GESCHICHTE IN ZAHLEN
War die Teilung Deutschlands unvermeidlich?
Die Außenpolitik der Weimarer Republik
Die Geschichte der Berliner Mauer
Die Geschichte der Berliner Mauer
Die Deutsche Demokratische Republik
Zwangsumsiedlung als Folge des Zweiten Weltkrieges
Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung
Berlin … ….kurzgefasst C. Rizzotti Vlach.
Schneide diese 8 Bilder ab und ordne diese Ereignisse in die richtige zeitliche Reihenfolge!
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
Meilensteine im wirtschaftlichen Aufschwung
Mein Deutschreferat.
Präsentation der Seminararbeit
Wiedervereinigung Deutschlands
Europa und die Welt am Ende des 2. Weltkriegs
Die UNO – Garantie von Frieden und Sicherheit
BERLIN - geteilte Stadt
War die Teilung Deutschlands unvermeidlich?
Ruhrkampf Ursache Anlass Beteiligte & Ziele Verlauf Ergebnis & Folgen.
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Karthago - nach dem zweiten Krieg
Österreichische Geschichte
40. Jahrestag derDeutschen Demokratischen Republik
Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland
BAU GIULIA & SPINELLO FEDERICO ° Liceo Linguistico Europeo Maria Assunta Castelfranco V.to – TV präsentieren:
von der Teilung bis zur Wiedervereinigung
Der Bau & der Fall der Berliner Mauer
AM ABGRUND West gegen Ost
Herzlich Willkommen zu meinem Geschichte Referat
Die DDR und ihre Sprache durch Texte und Bilder
DEUTCHLAND WAHREND DER ZWEITE WELTKRIEG.
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Von Pearl Harbor bis Hiroshima
Geschichte in fünf Berlin-Blockade & Luftbrücke (1948/49)
Der Kaschmir-Konflikt
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Neuanfang unter alliierter Kontrolle und das „Ruf“-Verbot
Das Leben in der DDR Kira McLean.
Revolution 1918/19.
Die Dekolonisation Asiens
Der Zerfall der UdSSR und das Ende des Kalten Krieges.
DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG (3) MA-VL: HS 2014 Prof. tit. Dr. Markus Furrer.
Geschichte in fünf Die Verträge von Locarno 1925.
Das Geteilte Deutschland 1945  Deutschland verliert den Zweiten Weltkrieg gegen ὓ ber den Alliierten, d.h. den USA, der Sowjetunion, Großbritannien und.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Zerstörung der Pariser.
Power Point Präsentation Der 2. Weltkrieg
Deutschland Die rote Fahne wurde am 2. Mai am Reichstagsgebäude gehisst.
Das Ringen um den Staatsvertrag erste freie Wahlen Vorbereitungen liefen ohne Einmischung der Alliierten Mächte NATIONALRATSWAHL.
DER 2. WELTKRIEG der größte und blutigste Konflikt der Menschheitsgeschichte.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die neue Weltordnung nach.
Geschichte in fünf Die Rheinlandbesetzung / Remilitarisierung des Rheinlandes 1936.
Geschichte in fünf Die Sudetenkrise & das Münchner Abkommen 1938.
 AUßENPOLITIK.   ankundigung des kriges Sudentenkrise: Hittler will die Tschechoslowakei erobern. Er gibt vor,deutschsprachige Sudeten.
Die Berliner Mauer.
Die Ergebnisse der Potsdamer Konferenz
Russe + in Russin.
Die Berliner Mauer.
Warum war die Kriegsniederlage unvermeidlich?
08.Mai 1945 W. Churchill H. Truman J. Stalin.
МКОУ Терновская общеобразовательная школа
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem
Optimal A2 / K5 / Berlin Präsentiert von Aylin Demirkapı
Besatzung und Gründung zweier deutscher Staaten
 Präsentation transkript:

Die Potsdamer Konferenz Frau Ellis 4. September 2008

Die Potsdamer Konferenz Ort: das Potsdamer Schloss Cecilienhof Zeitraum: Vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 Offizielle Bezeichnung: Drei-Mächte-Konferenz von Berlin

Teilnehmer USA: Sowjetunion: Großbritannien: Harry S. Truman (Präsident) James F. Byrnes (Außenminister) Sowjetunion: Josef Stalin (Generalsekretär) Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (Außenminister) Großbritannien: Winston Churchill (Premierminister) Anthony Eden (Außenminister) ab 28. Juli 1945: Clement Attlee (Premierminister) Ernest Bevin (Außenminister)

Themen Deutschland Wiederaufbau Deutschlands Aufteilung Deutschlands Einrichtung eines „Rates der Außenminister“ Neuorganisierung der deutschen Wirtschaft Reparationsleistungen Außerhalb Deutschlands Die Westgrenze Polens Die politische Unabhängigkeit Italiens und dessen wirtschaftlicher Wiederaufbau Zukünftige Regelungen für Österreich, Polen, Iran, Rumänien, Tanger, Königsberg Die bedingungslose Kapitulation Japans

Phase vom 17. bis 25. Juli 1945 USA: Sowjetunion: Großbritannien: Einrichtung eines „Rates der Außenminister“ Klare Richtlinien für den Alliierten Kontrollrat Ein amerikanisches Memorandum Die politische Unabhängigkeit Italiens und sein wirtschaftlicher Wiederaufbau Sowjetunion: Die Aufteilung der Bestände der deutschen Kriegs- und Handelsmarine Die deutschen Reparationsleistungen Das Schicksal der deutschen Industrieregionen und eine sowjetische Beteiligung an deren Verwaltung Die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen mit Deutschlands ehemaligen Satellitenstaaten Großbritannien: Keine weiteren Vorschläge

Phase vom 17. bis 25. Juli 1945 Resultate: Die Einrichtung des „Rates der Außenminister“ Die politischen und wirtschaftlichen Gründsätze für Nachkriegsdeutschland: Entnazifizierung Entmilitarisierung Demokratisierung Dezentralisierung Demontage Die Aufteilung Deutschlands in 4 Besatzungszonen (jede der 4 Großmächte sollte politische Handlungsfreiheit in ihrer Zone enthalten) USA UdSSR Großbritannien Frankreich Was spaltete die „Großen Drei“ noch bis zum Ende der Konferenz? Die Grenze zwischen Polen und Deutschland Die deutschen Reparationen Die Konferenz wurde unterbrochen wegen der Wahl in England. Am 28. Juli trat der neue Premierminister, Clement Attlee, in die Konferenz ein.

2. Phase vom 26. bis 2. August 1945 „Churchill war eine Autorität als Person, auch wenn die britische Weltmachtposition längst im Niedergang begriffen war. Attlee konnte Churchill daher – bei allem guten Willen – nicht adäquat ersetzen. Seine Rolle reichte kaum über Anwesenheit hinaus.“ Görtemaker, Potsdamer Konferenz, S. 86

2. Phase vom 26. bis 2. August 1945 Die Grenze zwischen Deutschland und Polen wurde weiter diskutiert und schließlich als Oder-Neiße-Grenze festgelegt. Trotz anfänglicher Widerstände kam es schließlich zu dem bekannten Artikel XIII der Potsdamer Deklaration über den „geordneten und humanen Transfer“ der Deutschen, die „in Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn zurückgeblieben sind“.

Folgen der Konferenz „Die Konferenz von Potsdam markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und in gewisser Weise den Anfang des Kalten Krieges. Das Scheitern einer gemeinsamen Besatzungspolitik führte letztendlich zu der über 40 Jahre anhaltenden deutschen Teilung“. Die Potsdamer Konferenz war das letzte Mal, dass die „Großen Drei“ sich trafen.

geteiltes Deutschland

geteilte Berlin