Objektorientierung und sichere Software mit Ada

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SAMSON FDT/DTM - Intelligentes Management für Feldgeräte.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Prüfung objektorientierter Programme -1
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Phasen und ihre Workflows
Die Softwarelebenszyklen
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Sicherheit als Geschäftsmodell
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Vorstellung der Diplomarbeit
Verteidigung von Michael Brinke Zum Thema Certificate Chain Validation.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Prüfung von SW-Komponenten – Überblick
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Testen, Analysieren und Verifizieren von Software
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Introducing the .NET Framework
- Materna Information & Communications -
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Portfolio des Competence Center ECS
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
AK Tools/Expertengruppe HiL Workshop Standardisierung HiL Status der Expertengruppe zum Thema Standardisierung Dr. Peter Rißling, BMW AG Version: 1.00.
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 8
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Autor / Thema der Präsentation
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Einführung OES-Halbtag FEV M. Staniczek, E:\0Schule\OES\SJ10_11\Halbtag \EINFÜHRUNG.ppt – Stand: Vorbereitung Fremdevaluation.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
xRM1 Pilot Implementierung
Hopfenring Hallertau e.V. 14. ISO-ArbeitszirkelAiglsbach, Für Qualität, Sicherheit & Umwelt im Hopfenbau „ISO – Fragebogen“ (Auswertung und.
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
prof. dr. dieter steinmann fachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Standardisierung.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Schulungsunterlagen der AG RDA
COMAN COMPANY CONFIDENTIAL COVERED BY NDA - Modul Status  2 Optikmodule bei MO  Optikmodul 1 – Interner Lambdadetektor.
Seminar: Software-Architektur Einführender Vortrag
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
MDA – Model Driven Architecture
Software Product Line Adoption
Praxiserfahrungen aus Projekten
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Projektmanagement und Software-Qualität
DevOps in der Praxis Umfrage Q4/2015
Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten
Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock,
Kooperatives Lernen.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Status MIWP (Validation and conformity testing)
Test.
 Präsentation transkript:

Objektorientierung und sichere Software mit Ada Ada Compiler Konformitätsprüfungen: Ein Modell für andere Programmiersprachen? Michael Tonndorf IABG Labor für Ada Konformitätsprüfungen D-85521 Ottobrunn Tonndorf@iabg.de Ada Deutschland Workshop Karlsruhe, 21. und 22. April 1999 1

Gliederungsübersicht Entwicklung des Ada-Zertifizierungssystems Aktuelle Situation Ein Modell für Konformitätsprüfungen von Programmiersprachen Die Situation bei den Programmiersprachen C, C++ und Java Zusammenfassung und Bewertung

Entwicklung des Ada-Zertifizierungssystems ISO als weltweite Dachorganisation für Standardisierungen Ada 83: Verankerung bei NIST, USA; Umsetzung durch DoD / AJPO Certification Body mit Ada Validation Organization Ada Validation Facilities ACVC Maintenance Team Ada 9X: Rückzug des DoD und NIST Schließung der franz. und brit. AVF Ada 95: ISO als direkter Host des Zertifizierungssystems Ada Resource Association (ARA) als Sponsor

Grundlagen der Neuordnung unter ISO Übergang zu neuen Begriffen, kompatibel zur ISO-Terminologie Beibehaltung der unter AJPO erarbeiteten Prinzipien und „best practices“ Anforderungen an ein Zertifizierungssystem unter ISO: Ada - Conformity Assessment of a Language Processor, Final Committee Draft ISO/IEC CD 18009; Komponenten: Ada Conformity Assessment Laboratory (ACAL) Ada Conformity Assessment Authority (ACAA) Ada Conformity Assessment Process Ada Conformity Assessment Procedure (ACAP) Ada Conformity Assessment Test Suite (ACATS)

Ein Modell für Konformitätsprüfungen Ein weltweit akzeptiertes und einheitliches Zertifizierungssystem Eine definierte Prüfmethode Eine Testsuite mit definierten positiven Testfällen negativen Testfällen Anleitung zur Interpretation der Testergebnisse Prozeduren zum Ablaufen und Auswerten von Tests Regeln für die Ausdehnung des Status konformitätsgeprüft auf weitere Prozessoren Versionen unter Wartung Plattformen,OS-Umgebungen

Überblick Ada Zertifizierungssystem ISO DIN CERTCO (Akkreditierung) ISO JTC1/SC22 Working Group 9 Ada Sponsor Ada Resource Association NIST Testsuite Development and Maintenance Ada Conformity Assessment Authority Ada Conformity Assessment Authority Advisory Board Ada Conformity Assessment Laboratory IABG Ada Conformity Assessment Laboratory EDS

Von ISO standardisierte Programmiersprachen

Situation bei C, C++ und Java Anbieter kommerzieller, konkurrierender Testsuiten: Plum Hall Perennial Testsuiten als kommerzielle SW-Produkte hohe Lizenzgebühren befristete Wartung und Updateberechtigung Wartung unter alleiniger Zuständigkeit des Herstellers Komfortable Ablauf- und Auswerte-Umgebung kein globaler Überblick über geprüfte Implementierungen

Die Testsuiten von Plum Hall

Die Testsuiten von Perennial

Zusammenfassung

Bewertung; Thesen Bedeutung von formalen Validierungen von Compilern rückläufig Umsetzung von Standards auf nationaler Ebene nicht mehr forciert Validierungen als eine Massnahme zur Qualitätsverbesserung von Compilern unter mehreren Gereifte Compilertechnik Im sicherheitskritischen Bereich unabhängige Konformitätspfüfungen weiterhin notwendig (und von Standards gefordert) Herstellerunabhängiges System für Konformitätsprüfungen nur bei Ada