Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz 28.07.2007 Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurs Recherchieren und Bibliografieren
Advertisements

Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Kurs: Recherchieren: Internet 1/14 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
Katalogisate Das Katalogisat bildet die Titelaufnahme für ein Medium ab, das sich im Besitz einer Bibliothek befindet. Früher auf Karteikarten erfasst,
Kurs Recherchieren und Bibliografieren
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
ExKurs Datenprüfung 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datenprüfung Die automatische Datenerfassung durch Citavi ist eine bequeme Art,
Referenzen einfügen Wenn Ausführungen in Ihrer Arbeit auf Gedanken Anderer aufbauen, auch wenn Sie diese nicht wörtlich zitieren, müssen Sie dieses in.
ExKurs Darstellen 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Darstellen des Datenbankinhalts citavi verwaltet die erfassten biblio- grafischen.
ExKurs AuswertenA 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschliessen: Abstracts Für die Auswertung wissenschaftlicher Publikationen, die.
ExKurs Export 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Daten Exportieren Die Option Exportieren ermöglicht Ihnen, mit den thematisch in Projekten.
ExKurs ImportD 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Import von Dateien aus einer Fachdatenbank Das Transferieren von Daten zwischen.
ExKurs B_DBRechercheE 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datenbankrecherche: Ein Einstieg Jede Datenbank hat eine eigene rechtliche.
ExKurs Zstil 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Zitationsstil Eine große Erleichterung für Ihren Arbeitsprozess bietet die citavi –
ExKurs Import 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Daten importieren Neben der Option Recherchieren bietet citavi Ihnen noch eine weitere.
ExKurs ErschliessB 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Bildzitate Citavi sieht auch die Sammlung von Bildzitaten vor. Über.
ExKurs B_Antiquariate 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Buchantiquariate sind Fundorte von älteren Publikationen, die in den Katalogen.
ExKurs B_Retro 1/5 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Retrokatalog UB Kassel Vor der Einführung der EDV im Bibliothekswesen waren Jahrhunderte.
ExKurs B_HEBISretro 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz HEBIS - Retro Wie der HEBIS Verbundkatalog die OPACs der angeschlossenen Bibliotheken.
ExKurs B_OPAC 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Kasseler OPAC Online Public Access Catalogue – Öffentlicher Bestands-
ExKurs ErfassenISBN 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Publikationen erfassen: von Hand oder über die ISBN Recherchefunde in eine arbeitsbezogene.
Kurs: B_HEBIS 1/3 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Hessische Bibliotheksystem (HEBIS) ist der Hessische Verbund- katalog für insgesamt.
ExKurs B_Erreichbarkeit 1 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datenbanken Datenbanken sind heute an die Stelle der Schlagwortkataloge.
ExKurs Recherchieren 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Recherchieren aus citavi heraus Eine integrierte Recherche ermöglicht Ihnen.
ExKurs B_KVK 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Portal KVK: Ein Überblick Das Online - Portal der Universitätsbibliothek Karlsruhe.
ExKurs B_Datenbanken 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datenbankvergleich: Vier Beispiele Datenbanken sind heute an die Stelle von.
Kurs: Bibliografieren 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
ExKurs Darstellen 1/20 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Datenblatt zeigt die einzelne Publikation mit den Datenbankfeldern, die für.
Kurse 1/20 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurse zur Lehrveranstaltung LiteraturKompetenz Noch kein Text.
Kurse 1/20 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurse zur Lehrveranstaltung LiteraturKompetenz Noch kein Text.
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek! Wintersemester 2007 / 08 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr.
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Wissenschaftliches Arbeiten
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2010/11 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Exkurs: Bibliografien
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
3. Einheit. Rückblick Quelleninstitutionen Impulstext: Passage aus „Faust“ Definitionen Systematiken Bibliografische Systeme Bibliothek – Signatur Buchhandel.
ExKurs Publikationslisten 1/5 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Internetrecherche: Publikationslisten In den letzten Jahren sind zahlreiche.
ExKurs B_HEBISaufsätze 1/3 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz HEBIS - Aufsatzdatenbanken Der HEBIS- Aufsatzkatalog mit freiem Zugang enthält.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
ExKurs B_KVK 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Portal KVK: Ein Überblick Das Online - Portal der Universitätsbibliothek Karlsruhe.
Ziel und Stellenwert der Literaturrecherche 1.Was suchen? Sie kennen die verschiedenen Quellen für die erfolgreiche Literaturrecherche 2.Wo suchen? Sie.
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
 Präsentation transkript:

Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung widmet sich den bibliografischen Informationen, die aus einem konkreten Buch heraus zu gewinnen sind. Der Ausgangspunkt ist also: Ich habe ein Buch, was muß / kann ich darüber wissen? Schreiben Sie diese Daten in Ihre WORD- Datei 'Publikationstypen' in der Weise, wie DIN 1505 es vorschreibt:DIN 1505 Autor/inNAME, Autor/inNACHNAME : TITEL. ORT JAHR. So erhalten Sie die entsprechende bibliografische Angabe. Schreiben Sie diese Daten in Ihre WORD- Datei 'Publikationstypen' in der Weise, wie DIN 1505 es vorschreibt:DIN 1505 Autor/inNAME, Autor/inNACHNAME : TITEL. ORT JAHR. So erhalten Sie die entsprechende bibliografische Angabe. Zunächst zu den Mindestinformationen, die aus dem Buch zu entnehmen sind: Die Antworten auf die Fragen Wer? Was? Wo? Wann? Ein Blick auf das Titelblatt eines Buches und dessen Rückseite beantwortet in der Regel diese Fragen. Titelblatt Erschließen Sie aus einer Monografie Ihrer Wahl folgende Daten: Monografie Autor/in Titel Ort Erscheinungsjahr Zunächst zu den Mindestinformationen, die aus dem Buch zu entnehmen sind: Die Antworten auf die Fragen Wer? Was? Wo? Wann? Ein Blick auf das Titelblatt eines Buches und dessen Rückseite beantwortet in der Regel diese Fragen. Titelblatt Erschließen Sie aus einer Monografie Ihrer Wahl folgende Daten: Monografie Autor/in Titel Ort Erscheinungsjahr

Kurs BK Übersicht 2/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz LiteraturKompetenz Kurs Literaturverwaltung Literaturverwaltung Übungsexkurse Kurs BibliografierenBibliografieren Übungsexkurse Kurs Formatiertes SchreibenFormatiertes Schreiben Übungsexkurse

Kurs BK Übersicht 3/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

Kurs BK Übersicht 4/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Selbständige Publikationen –Monografien –Dissertationen –Herausgeberschriften –Mehrbändige Werke –Sammelbände –Tagungsbände –Personalschriften –Editionen –Ausstellungskataloge Einschätzung –Publikationsumfeld –Rezensionen –Rezeption Lesbarkeit –Ungewohnte Schrifttypen –Fremdsprachige Texte Erreichbarkeit –Elektronische Publikationen –Eigene UB –Andere Standorte Publikationsgruppen Hochschulschriften Serien Reihen Gezählte Ungezählte Abhängige Publikationen Aufsätze In Zeitschriften In Sammelwerken Beiträge Rezensionen

Kurs BK Übersicht 5/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliografieren / Recherchieren Bibliotheken Datenbanken Internet

Kurs BK Übersicht 6/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Hersteller von Publikationen –Autoren –Herausgeber –Komponisten –Reproduzierende Künstler Verlage und Provider Publikationstypen Katalogisat –Mediumsbezogene Informationen –Bibliotheksbezogene Informationen –Sacherschließung Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) –Nationale Verbünde –Internationale Verbünde –Sonderkataloge –Nationalbibliotheken Heimischer Verbund (HEBIS) Retrokatalog

Kurs BK Übersicht 7/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliografiere n Einschätzung Lesbarkeit Erreichbarkeit Hersteller Bereitsteller Publikationsty pen Kataloge Datenbanken

Kurs BK Übersicht 8/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einschätzung Publikationsumfeld Rezensionen Rezeption

Kurs BK Übersicht 9/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formale Lesbarkeit Ungewohnte Schrifttypen Fremde Sprache

Kurs BK Übersicht 10/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erreichba rkeit Eigene UB Ausleih bar Präsenz ZS- Signatur Andere Standort e Fernleih e Buch / Medium Kopie Fahrt zum Medium Marburg Göttinge n Organis ation UB- Ausweis, Listen in Citavi, Vorbest ellung per e- Mail Elektroni sche Publikati on

Kurs BK Übersicht 11/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bereitsteller Verlage Provider Open Access Elektronische Zeitschriften (EZB) Internetreihen Abstracts in DBn (DBIS)

Kurs BK Übersicht 12/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kataloge OPAC Retrokataloge Verbünde KVK

Kurs BK Übersicht 13/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erreichbarkeit Eigene UB Andere Standorte Elektronische Publikation

Kurs BK Übersicht 14/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erreichbarkeit Eigene UB Andere Standorte Elektronische Publikation