Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
Realschulabschlussprüfung
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Süddeutsche Entwicklungspartnerschaft Asylbewerber & Flüchtlinge Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds.
Kompetenzagentur Emsland
Ganztagesschulen in Stuttgart
Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Der papierlose Physikunterricht
„Weil sie es uns wert sind!“
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Freie und Hansestadt Hamburg
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Realschule Donaueschingen Stellenwert Elterninformation über die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung.
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Methoden- und Medienkompetenz am NG
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Erstellt von Elke Kappis August 2010 Verbleib von Schülern und Schülerinnen nach Beendigung der 10. Klasse aus ausgewählten Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Herzlich Willkommen.
in: Linz Wels Ried i. Innkreis
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
MSG M usik S port G estalten Organisation. B. Jäger SSA Villingen-Schwenningen Fächerverbund MusikSportGestalten Derzeitige Stundentafel - Bildungsplan.
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Fit für den 8 Stunden- Tag Die neue APO-BK Ausbildungsvorbereitung Typ B als Arbeitsgrundlage für InBig Berufskolleg West der Stadt Essen.
Ein wissenschaftlicher Nachwuchswettbewerb.  bundesweiter Nachwuchswettbewerb  Förderung besonderer Leistungen und Begabungen in Mathematik Informatik.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEN KLASSEN 4 Alle Informationen dieser Präsentation:
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
DEUTSCHLAND vs. TSCHECHIEN Le Thuy Linh Sabina Flašarová Jiří Papoušek Nguyen Xuan Huy Sonja Arnold Celine Li Ben Mertner Vergleich der Schulsysteme.
Pflegenavigator- Beruf und Pflege 1 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung (BO/StO) ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt eingerichtet.
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
Präsentation Musikklasse
Erstellt und bebildert von Nemo
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
 Präsentation transkript:

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Zeitliche Planung Phase 1: 22. August 2012 – 31. Januar 2013 Evaluation Phase 2: 31. Januar Juli 2013

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Teilnehmende Klassen: JVA – BOJ (VK 29)/ KSoB (T26 / G27) BK GK – KSoB (JAG) / BOJ 1 Phase 1: JVA: 2 Klassen für Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis (KSoB) G27 und T26 BK GK: 1 Berufsorientierungsjahr (BOJ 1) 2 KSoB Klassen (JAG 1 & 2) Phase 2: JVA: 1 Berufsorientierungsjahr (VK 29) BK GK:1 Berufsorientierungsjahr (BOJ 1) 2 KSoB Klassen (JAG 1 & 2)

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Unterrichtsorganisation Individuelle Förderung JVA: 2 Unterrichtsstunden pro Woche, im Stundenplan verankert BK GK : BOJ - 2 Unterrichtsstunden pro Woche, im Stundenplan verankert KSoB - 4 Unterrichtsstunden pro Woche, im Stundenplan verankert

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Durchführung 1. Selbst- und Fremdeinschätzung der Schülerinnen und Schüler (u.a. Rollenbasierte Kompetenzbilanz)

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Durchführung 2. Anlegen von Arbeitsmappen mit Unterrichtsmaterial auf unterschiedlichem Niveau in unterschiedlichen Fächern

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Durchführung 2. Anlegen von individuellen Webblogs und einer Mappe zur eigenen Berufs- und Ausbildungsvorbereitung (fächerübergreifend)

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Durchführung 3. Gemeinsame Zielvereinbarungen im Rahmen eines individuell erstellten Entwicklungsplans

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Durchführung 4. Fächerübergreifendes Fördern z.B. durch Projekte: - Adventsbinderei - RAP-Projekt → Musik und Text...

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen 1. Selbstkontrolle 2. Selbstreflexion 3. Selbststeuerung/Fremdsteuerung 4. Evaluation