Auftrag der Schule Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Schullaufbahnempfehlung
Auf richtigem Schulkurs
2001KKR_HEL1 2001KKR_HEL2 2001KKR_HEL3 Was bietet die Realschule ? Das Profil der Realschule Realschule - und was dann ? Wer soll in die Realschule.
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Das deutsche Bildungssystem
Werkrealschule- Schule für wen?
Darstellung des Allgemeinbildenden Gymnasiums
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Gutachten der Grundschule
Das deutsche Schulsystem
Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Die Realschule Trossingen - Schule von heute für morgen –
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Auf dem Weg zur Sekundarschule in NRW
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Das Schulsystem in Deutschland.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Das Bildungssystem in Deutschland
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Werkrealschule Eberbach
1.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Gemeinschaftsschule warum?
Die neue Sekundarschule
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Was allem zugrunde liegt… unser Schulkonzept
Berufsbildende Schule (Berufskolleg)
Grundlagen des Schul- und Beamtenrechts
Schul- und Beamtenrecht
Übergang in weiterführende Schulen
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Besuch der Schwarzburgschule in Frankfurt am Main am
Das Bildungswesen in Deutschland
Bildungswege in Leonberg
Das Schulsystem in Deutschland.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Informationsabend zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule Infoabend Übergang.
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Realschule Baden-Württemberg
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Pommersche Handwerkskammer. BERUFSAUSBILDUNG IN POLEN.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
 Präsentation transkript:

Auftrag der Schule Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Übersicht I. Rechtliche Grundlagen II. Aufbau und Gliederung des Schulwesens III. Kulturhoheit der Länder Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

I. Rechtliche Grundlagen 1. Erziehungs- und Bildungsauftrag Landesverfassung Art. 11,12, 14  Art. 11: Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage das Recht auf seiner Begabung entsprechende Erziehung und Bildung.  Art. 12: Die Jugend ist ... zu erziehen In Ehrfurcht vor Gott Im Geiste christl. Nächstenliebe Zur Brüderlichkeit aller Menschen Zur Friedensliebe In der Liebe zu Volk und Heimat Zu sittlicher und politischer Verantwortung Zu freiheitlich – demokratischer Gesinnung Art. 14: a) allgemeine Schulpflicht b) Schulgeld- und Lernmittelfreiheit Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

I. Rechtliche Grundlagen 1. Erziehungs- und Bildungsauftrag  § 1 Schulgesetz Erziehung auf der Grundlage christlich-abendländischer Werte Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten Zusammenarbeit mit dem Elternhaus Erziehung und Unterrichtung entsprechend der Begabung ??? Gegliedertes Schulsystem  individuelle Bildung (Gemeinschaftsschule) Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

I. Aufbau und Gliederung des Schulwesens 1. Rechtsgrundlagen LV Art. 11 Recht auf Erziehung und Ausbildung 1.) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage das Recht auf eine seiner Begabung entsprechende Erziehung und Ausbildung….. (4) Das Nähere regelt ein Gesetz   SchG § 3 Einheit und Gliederung des Schulwesens Das Schulwesen gliedert sich, unbeschadet seiner im gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsauftrag begründeten Einheit, in verschiedene Schularten; sie sollen in allen Schulstufen jedem jungen Menschen eine seiner Begabung entsprechende Ausbildung ermöglichen. In einem gegliederten Schulwesen ist horizontale und vertikale Durchlässigkeit wesentliche Voraussetzung für Chancengleichheit. Nur so lassen sich falsche Schullaufbahnentscheidungen korrigieren und Bildungsgänge fortführen (multilaterale Versetzungsordnung)  Ermächtigung für das Schulgesetz Paradigmenwechsel? Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

I. Aufbau und Gliederung des Schulwesens Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

I. Aufbau und Gliederung des Schulwesens 2. Schularten, Schulstufen, SchG § 4 Schularten, Schulstufen Die Schularten haben als gleichzuachtende Glieder des Schulwesens im Rahmen des gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsauftrag ihre eigenständige Aufgabe. Sie können in Schultypen gegliedert sein…. Gliederung der Schularten unter dem Gesichtspunkt „Schulpflicht: Pflichtschulen Wahlschulen vermitteln die durch die Schulpflicht gewährleistete Mindestbildung haben in der Regel Schulbezirke   Pflichtschulen sind:  Grundschule Berufsschule Hauptschule Sonderschule vermitteln eine weiter gehende Bildung haben keinen festen Schulbezirk Wahlschulen sind: Realschule Berufsfachschule Gymnasium Berufskolleg  Kein Anspruch auf Aufnahme in eine ganz bestimmte Wahlschule, solange der Besuch einer anderen Schule desselben Schultyps möglich ist und dem Schüler zumutbar ist. Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

I. Aufbau und Gliederung des Schulwesens 3. Schultypen z. B. Sonderschule Gymnasium Gymnasium der Normalform Mittelstufe: neusprachlich, naturwissenschaftlich Gymnasium der Aufbauform Sechsjährige Aufbauformen Dreijährige Aufbauformen sind die Typen des Beruflichen Gymnasiums (EG, TG, WG, SG,...)  10 Sonderschultypen Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

I. Aufbau und Gliederung des Schulwesens 3. Schulstufen Die Gliederung nach Schulstufen ist eine Gliederung nach Jahrgangsstufen Sekundarstufe II ( alle Bildungsgänge, die auf der Sek. I aufbauen und unmittelbar an sie anschließen Sekundarstufe I ( 5 bis i. d. R. 10. Schuljahr) mit Orientierungsstufe Primarstufe (1. – 4. Schuljahr) Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

I. Aufbau und Gliederung des Schulwesens 3. Schularten und ihre Profile SchG § 5 Grundschule SchG § 6 Werkrealschule / Hauptschule Die Werkrealschule vermittelt eine grundlegende und eine erweiterte allgemeine Bildung, die sich an lebensnahen Sachverhalten und Aufgabenstellungen orientiert. Sie fördert in besonderem Maße praktische Begabungen, Neigungen und Leistungen und stärkt die Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Sie ermöglicht den Schülern entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen eine individuelle Schwerpunktbildung insbesondere bei der beruflichen Orientierung SchG § 7 Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte allgemeine Bildung, die sich an lebensnahen Sachverhalten orientiert und zu deren theoretischer Durchdringung und Zusammenschau führt. Sie schafft die Grundlage für eine Berufsausbildung und weiterführende, insbesondere berufsbezogene schulische Bildungsgänge. Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

I. Aufbau und Gliederung des Schulwesens 3. Schularten und ihre Profile SchG § 8 Gymnasium Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und vertiefte Allgemeinbildung, die zur Studierfähigkeit führt. Es fördert insbesondere die Fähigkeiten, theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen, schwierige Sachverhalte geistig zu durchdringen sowie vielschichtige Zusammenhänge zu durchschauen, zu ordnen und verständlich vortragen und darstellen zu können. SchG § 8a Gemeinschaftsschule Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten eine der Hauptschule, der Realschule oder dem Gymnasium entsprechende Bildung. Den unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten der Schüler entspricht sie durch an individuellem und kooperativem Lernen orientierten Unterrichtsformen. Die Gemeinschaftsschule steht auch Schülern offen, die ein Recht auf den Besuch einer Sonderschule haben. Die Gemeinschaftsschule bildet nach pädagogischen Gesichtspunkten Lerngruppen. Leitend für die Bildung von Lerngruppen sind nicht schulartspezifische, sondern pädagogische Gesichtspunkte. Die Gemeinschaftsschule wird als christliche Gemeinschaftsschule nach den Grundsätzen der Artikel 15 und 16 der Landesverfassung geführt. SchG § 9 – 15 Kollegs Berufschulen Fachschulen Sonderschulen SchG § 16, 17, 18: Verbund, Bildungszentren, regionaler Verbund Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

III. Kulturhoheit der Länder 1. Gesetzgebungskompetenz Dem Bund ist auf dem Gebiet des Schulwesens keine Gesetzgebungskompetenz eingeräumt, die Länder können deshalb die Schulgesetzgebung nach ihren eigenen Vorstellungen regeln – sie besitzen die Kulturhoheit GG Art. 70,71 Konkurrierende Gesetzgebung bei Besoldung und Versorgung der Angehörigen des öffentlichen Dienstes Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

III. Kulturhoheit der Länder 2. Vereinheitlichung Damit die Freizügigkeit innerhalb der Bundesrepublik nicht zu stark eingeschränkt wird, wenn die schulrechtlichen Regelungen, Bildungsgänge, Noten usw. sehr voneinander abweichen würden, wurden Möglichkeiten geschaffen, Vereinheitlichungen der Rahmenbedingungen zu schaffen:   Hamburger Abkommen vom 28.10.1964  KMK – ständige Konferenz der Kultusminister in der Bundesrepublik Bund-Länder-Kommission sorgt auf Bundesebene für die Entwicklung des gesamten Bildungswesens mit langfristiger gemeinsamer Zielsetzung. Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

III. Kulturhoheit der Länder 2. Vereinheitlichung   Hamburger Abkommen vom 28.10.1964 Beginn und Ende des Schuljahres (1. 08. – 31.07.) Beginn und Dauer der Schulpflicht Ferienregelung: 75 Werktage und bewegl. Ferientage (arbeitsrechtliche Tage) Einheitliche Bezeichnung der Schularten Grundschule, Realschule… Beschreibung und Bezeichnung der Notenstufen Gegenseitige Anerkennung der Abschlusszeugnisse Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

III. Kulturhoheit der Länder 2. Vereinheitlichung    KMK – ständige Konferenz der Kultusminister in der Bundesrepublik Ergänzung des Hamburger Abkommens Koordination der Kultus- und Bildungspolitik der Länder Beschlüsse müssen von den einzelnen Ländern in landesrechtliche Vorschriften umgesetzt werden, aber keine unmittelbare Verpflichtung – Zwang insofern, als sonst die Bildungsgänge gegenseitig nicht anerkannt werden. Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich