Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwache Verben zwakke werkwoorden Starke Verben sterke werkwoorden.
Advertisements

Die unregelmäβigen Verben
UNREGELMÄßIGE VERBEN 1.Kurs.
Imperfekt: starke Verben Schreib das Imperfekt! Schreib das Verbum in die Form, ich!
PERFEKT 2 Starke Verben! (Conversational Past)
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
Fragen fragte hat gefragt. sein war ist gewesen werden wurde ist geworden.
Was hast du gestern gemacht? Ich bin in den Supermarkt gegangen.
Perfekt Saliktā pagātne Nr. 2008/0001/1DP/ /08/IPIA/VIAA/002.
1. EINLEITUNG IN DIE MORPHOLOGIE
Perfekt.
(auf Deutsch - Perfekt)
Perfekt nlt.
EINE LITERARISCHE REISE NACH BERLIN KLASSE 6w 2009.
Komm Mit! 1 Kapitel 9 Amerikaner in München.
Wiederholung er hat gemacht er macht er ist gefahren er fährt er denkt
Herzlich Willkommen bei Deutsch 2
Zeitformen des Verbs. backen – buk – gebacken (h)
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
DEUTSCH Perfekt Schwache Verben  nächste Seite
20 Verben Präteritum (1).
Präteritum von unregelmäßigen Verben
PERFEKT unregelmäßige Verben
Goethe Institut Deutsch ald Fremdsprache
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
Escuela de idiomas de chiclana Tema siete
Wie ist das Partizip?? ??? kommen fahren (fährt) gehen sehen (sieht)
Das Perfekt Die Vergangenheit.
PERFEKT UNREGELMÄßIGE VERBEN.
Was hast du am Wochenende gemacht?
Erzählen Sie die Klasse von Ihrer Schulzeit. Was war Ihren Lieblingsjahrgang? Warum? usw.
動詞の3基本形(3変化) 不定形(不定詞) 過去基本形 過去分詞形 → 規則動詞と不規則動詞がある。
Презентація „Partizip II der unregelmäßigen Verben. Kontrolle “
Conversational Past – strong verbs More changes – Was????
Präsens Perfekt Futur in der deutschen Sprache
Konujunktiv II Wo bin ich hier?.
Ich lache, du singst, wir tanzen…….
31 Verben im Perfekt: 1) Sind die Verben schwach, stark, oder unregelmäßig? 2) Wie ist das Partizip? 3) Wie ist die Perfekt-Form für das gegebene Subjekt?
die sechste Klasse Mas. Neu. Fem. Plur. der das die Genitiv des-s
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden:
Perfekt.
Wo warst du in den Ferien?
7. Vorlesung Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
BP 1 Neu. Seite 98, 99 Das Wochenende: Dialog 1-5
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Wo warst du in den Ferien?. 1.e CD-Rom, -s e DVD, -s 2. s Dia, -s 3. s Farbbild, -er 4. r Film, -e 5. s Video, -s 6. + Zeitformen! Ich filme mit einer.
PERFEKT.
Das Perfekt German2/AC Branden hat zwei Stunden auf seinem Auto gearbeitet. Robert hat einen Hamburger gegessen. This form is known as “das Perfekt”!
PRÄSENS AUSGANG REGELMÄßIGE VERBEN UNREGELMÄßIGE VERBEN HILFSVERBEN
Present Perfect Tense Irregular Verbs Pages 348 & 349.
Schreiben Es gab einmal......
Patterns for Participles of Irregular Verbs While there are no strict rules, there are some basic patterns to the stem vowel changes of irregular verbs.
Verbalphrase Sommersemester
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Pomocná slovesa: haben – ich hatte – ich habe gehabt sein – ich war – ich bin gewesen werden – ich wurde – ich bin geworden.
Hänsel und Gretel: alt und modern. Am Rande eines Waldes - Nichts zu essen - In den Wald zu führen und zurückzulassen - Schlief nicht ERSTES AUSSETZEN.
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Verbalphrase Sommersemester
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
1. BÁSICO DAS PERFEKT.
Präsens.
Interpretieren Sie folgende Texte!
Tempus: die Zeitformen
Perfekt Schwache Verben  nächste Seite  beenden
 Präsentation transkript:

Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU 2 TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Unterschiede zwischen regelmäßige und unregelmäßige Verben Regelmäßige Verben bilden ihr Präteritum mit Hilfe des Suffixes -te, unregelmäßige Verben ohne zusätzliches Suffix; Regelmäßige Verben bilden ihr Partizip II mit dem Suffix -t oder -et, unregelmäßige Verben mit Hilfe des Suffixes -en

Regelmäßige Verben ändern im Präteritum und Partizip II ihren Stammvokal nicht, unregelmäßige Verben ändern ihren Stammvokal im gesetzmäßiger Weise in den drei Stammformen Infitiv – Präteritum – Perfekt II (Ablaut) Die 1. und 3. Person ist im Präteritum der unregelmäßigen Verben endungslos im Unterschied zum Präteritum der regelmäßigen Verben

Bei einigen unregelmäßigen Verben alterniert (aufgrund eines sprachgeschichtlichen Wechsels) zusätzlich der Stammvokal in der 2. und 3. Pers. Sg.; dabei handelt es sich entweder a) um einen i-Umlaut (a, ä, vereinzelt auch o-ö, au, äu) oder b) einen Wechsel von e- vereinzelt auch ä oder ö – zu i bzw. ie. Beispiele: a) backen (bäckst), fallen (fällst), stoßen (stößt), laufen (läufst) b) helfen (hilfst), lesen (liest), gebären (gebierst), erlöschen (erlischt)

Wenn unregelmäßige Verben im Stamm auf -t auslauten, sind sie in der 3 Wenn unregelmäßige Verben im Stamm auf -t auslauten, sind sie in der 3. Person Sg. Endungslos: gelten – gilt. - vom Infinitv selbst her ist es nicht eindeutig zu entscheiden, ob das Verb regelmäßig oder unregelmäßig konjugiert wird. Hinweise: Alle Verben, die vor der Infinitivendung ein: -ier, -el, -er, -ig oder -lich haben, sind regelmäßig: marschieren, lächeln, beteuern, kündigen, verniedlichen;

Die meisten Verben, die im Infinitiv einen umgelauteten Stammvokal haben, sind regelmäßig: lösen, hüten, säugen, vergällen. Ausnahmen: erlöschen, gebären, schwören, lügen, betrügen, verlöschen, erwägen. Alle Verben, die im Infinitiv keinen Umlaut, aber in der 2. und 3. Person Präs. einen Umlaut haben, sind unregelmäßig. Dasselbe gilt für Verben, die im Infinitiv ein e (ä, ö), in der 2. und 3. Pers. Sing. Präs. ein i haben.  

Klassen der unregelmäßigen Verben Klasse 1a: ei-i:-i: bleiben, leihen, schneiden, schreiben, schweigen Klasse 1b: ei-i-i gleiten (glitt, geglitten), greifen, reißen (riss, gerissen) Klasse 2a: i: -o-o gießen, goss, gegossen, fließen, genießen, riechen, schließen, Klasse 2b: i: -o: o: biegen, bog, gebogen

Klasse 3a: i-a-u finden-fand-gefunden Klasse 3b: i -a-o gewinnen – gewann – gewonnen; Klasse 4a: e-a/a: - o helfen – half – geholfen Klasse 4b: e-a:-e essen – aß – gegessen

Klasse 5a: e:-a:-o: stehlen – stahl-gestohlen Klasse 5b: e:-a:-e: lesen –las-gelesen Klasse 6: e:-o:-o: oder e-o-o bewegen-bewog-bewogen; schwellen - schwoll-geschwollen

Klasse 7a: a-i:-a oder a:-i:-a: Klasse 7a: a-i:-a oder a:-i:-a: fallen-fiel-gefallen, raten, riet, greaten Klasse 7b: a-u:-a oder a:-u:-a: schaffen-schuf-geschaffen; tragen-trug-getragen Klasse 8: au/ei/o:/u:-i: -au/ei/o:/u: laufen-lief-gelaufen

Besondere Gruppen der unregelmäßigen Verben gehen-ging-gegangen stehen-stand-gestanden tun-tat-getan werden-wurde-geworden sein – war - gewesen

Mischtypen von regelmäßiger und unregelmäßiger Konjugation Präteritum ist regelmäßig, Partizip II unregelmäßig: mahlen, mahlte, gemahlen Prät ist regelmäßig, Partizip II regelmäßig oder unregelmäßig: salzen, salzte, gesalzt/gesalzen; spalten – spaltete-gespaltet/gespalten (übertragene Bedeutung nur unregelmäßig) Präteritum regelmäßig oder unregelmäßig, Pratizip II unregelmäßig: backen-buk/backte-gebachen, hauen-hieb/haute-gehauen

Prät regelmäßig oder unregelmäßig, Partizip II regelmäßig: stecken-steckte/stak- gesteckt Regelmäßige und unreglmäßige Konjugationsformen stehen nebeneinander ohne Bedeutungsunterschied: gären-gärte/gor-gegärt/gegoren; glimmen-glimmte/glomm-geglimmt/geglommen; klimmen-klimmte/klomm-geklimmt/geklommen Ein Mischtyp, wo regelmäßige und unregelmäßige Konjugationsformen mit Bedeutungsunterschied nebeneinander stehen (homonyme Verbvarianten): schaffen

sowohl Bedeutungsunterschied als auch Valenzunterschied Erschrecken: Du hast mich erschreckt/ Das Kind ist vor dem Auto erschrocken.; hängen; das regelmäßige Verb ist kausativ, transitiv und hat einen Aktanten mehr, das entsprechende unregelmäßige Verb ist intransitiv. Im Infinitiv sind sie schon unterschiedlich. Sie ertränkte die Katzen/ Die Katzen ertranken Die Waldarbeiten fällte den Baum/Die Bäume fielen zu Boden. Der Torpedo versenkte das Schiff (versenken) Das Schiff versank (versinken)