Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
Advertisements

NS-Verbrechen in anderen Ländern
Der Bau und der Fall der Berliner Mauer
Deutschland Lehrerin: Schüler: Vpiši ime! Bogomoljka.
des Emsland-Gymnasiums
Wappen von Papst Johannes XXIII.
Revision – Annexion – Expansion: Die NS-Außenpolitik
Take Off am : Die Powerpoint-Präsentation zum Thema Christenverfolgung
Die Geschichte von Deutschland
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Das war das 20. Jahrhundert
Fasching, Christi Himmelfahrt
Religion und Politik in den USA – grundlegende Unterschiede zu Europa
LEONART 2011 Mahnmal in Gedenken an Johann Gruber.
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Erscheinungsformen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Grazer Heilandskirche während der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der als Juden verfolgten Mitglieder (SPA/01/2007 –
Programm Provikar Lampert Akademie 2007 Improvisation zum Bild Grußworte: ORF-Landesdirektor Dr. Wolfgang Burtscher und Generalvikar Dr. Benno Elbs Einleitung.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Die Rote Kapelle.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Die NS-Ideologie Führerprinzip Sozialdarwinismus Antisemitismus
Skizzen eines Bistums Die Geschichte
Es hat so angefangen… 1.
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en)
Österreichische Geschichte
Nationalsozialismus und katholische Kirche in Tirol.
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
Comenius-Projekt Fragebogen zum Thema
Der Bau & der Fall der Berliner Mauer
Kirche und Holocaust Marek Zajac, Daniel Noga.
DEUTCHLAND WAHREND DER ZWEITE WELTKRIEG.
Geschichte in fünf Die Karlsbader Beschlüsse
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Adolf Hitler By Lily Gray.
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Anschluss Österreich an Deutschland
Christentum Felix und Michaël.
Geschichte in fünf Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Zerstörung der Pariser.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Auf- und Abstieg des Napoleon Bonaparte.
Von Marco und Sebastian
Power Point Präsentation Der 2. Weltkrieg
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Geschichte in fünf Die Machtergreifung von Adolf Hitler am 30. Januar 1933.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Geschichte in fünf Die Rheinlandbesetzung / Remilitarisierung des Rheinlandes 1936.
Während NS-Staat.  Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933  Bildung der « Deutschen Christen »  Einführung der sogenannten Arierparagraphen in.
Geschichte in fünf Die Sudetenkrise & das Münchner Abkommen 1938.
Vernichtung im Osten- Unterwerfung im Westen Schüler: Franco Presenti Kury Lehrerin: Ursula Schneider Schule: Colegio Aleman de Temperley Klase: 4°
Die Ideologie der NSDAP
Weltkrieg II.
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
 Präsentation transkript:

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Rückblick: 17. Mai ● Ständestaat Österreich – katholisches Ideal? 5. Kapitel: Pius XII., der Zweite Weltkrieg, die Diskussion um den Holocaust ● Überblick über die Debatte ● Einzelne historische Streitfragen ● Heute, 24. Mai: ● Fortsetzung 5. Kapitel ● 6. Kapitel: Österreich im Nationalsozialismus – die Rolle der Katholiken

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● 5. Kapitel: Pius XII., der Zweite Weltkrieg, die Diskussion um den Holocaust ● Geschichtswissenschaftlicher Ansatz: ● (1) politischer Kontext, (2) soziale, ökonomische Strukturen und Wirkungszusammenhänge, (3) kulturelle Hintergründe, Mentalitäten, (4) Situationen, Komplexität der Realität, selektive Wahrnehmung der Menschen ● (1) politischer Kontext: Weltkrieg – Erfahrungen aus I. WK - „Überparteilichkeit“ des Papstes, Hoffnung auf Vermittlung ● -jeweils komplexe Konstellationen : Deutschland – Polen – Kroatien – Ungarn – Niederlande ● - Papst „schwieg“ wie alle anderen auch

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● 5. Kapitel: Pius XII., der Zweite Weltkrieg, die Diskussion um den Holocaust (2) soziale Strukturen und Wirkungszusammenhänge - Rolle des Papstes / der katholischen Kirche - auch deutsche Katholiken mehrheitlich nicht gegen NS, aber weniger begeistert als evangelische „Deutsche Christen“ - Widerstand nur Einzelfälle, häufiger: Resistenz (Wahlen) – Siehe auch: Harald Welzer, sozialpsychol. Ansatz - zahlreiche Priester Opfer des NS

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● (3) kulturelle Hintergründe, Mentalitäten ● Katholischer Antisemitismus / Antirassismus – ambivalentes Verhältnis: Streitpunkt Sakrament der Taufe, zugleich: „ökonomischer, sozialer Antisemitismus“ ● Besonders stark: Polen, Ungarn, Österreich – Gleichsetzung Judentum in integralistischen Kreisen mit Moderne ● Niederlande/Frankreich: nach 1945 gemeinsamer Opfermythos, der aber seit den 1980er Jahren angezweifelt wird (Debatte um Le Pen-Äusserungen)

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● (4) Situationen, Komplexität der Realität, selektive Wahrnehmung der Menschen ● Theoretisches Problem: Erinnerungskultur - „Holocaust“ als Begriff erst seit 1960er Jahren, in Deutschland/Österreich erst seit 1980er Jahren – Europäischer Judenmord hatte zuvor andere Bedeutung („Auschwitz“ als Codeword dafür) ● Problem: Übereifer von Verteidigern und Angreifern in dieser Diskussion, es geht mehr um „Schuld“ oder „Unschuld“ als um Verständnis

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● 6. Kapitel: Österreich im Nationalsozialismus – die Rolle der Katholiken  Spezifische Situation: aufgrund des Ständestaates/”Austrofaschismus” ● Autoritärer katholischer Idealstaat ● Nationalsozialisten als deutschlandzentrierte Opposition ● enger Zusammenhang: Katholizismus und Österreich-Idee (schon seit dem Zeitalter der Konfessionalisierung) ● Aus diesem Grund: großes Misstrauen gegenüber Katholizismus von Seiten des NS/Idee der Entkonfessionalisierung

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● 6. Kapitel: Österreich im Nationalsozialismus – die Rolle der Katholiken  Reaktion der katholischen Kirche in Österreich: Überanpassung an Nationalsozialismus ● Beispiele: „Feierliche Erklärung“ ● Vatikan zitiert Innitzer nach Rom – Bürckel ● Teilweise auch: Brückenbauer wie Alois Hudal ● Wenig: Widerstand, meistens: Betonung der Loyalität ● Teilweise: antisemitische, antibolschewistische Tendenzen, die dem Regime entgegenkommen

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● 6. Kapitel: Österreich im Nationalsozialismus – die Rolle der Katholiken ● Aber: rein moralische Betrachtungsweise verfehlt (Bsp.: Stefan Moritz, Grüß Gott und Heil Hitler, Picus: Wien ● Historischer Kontext, Mentalität der Zeitgenossen, institutionelle Eigenlogik der katholischen Kirche ● Niemand handelt in einem quasi luftleeren, allein moralischen Kriterien unterworfenen, Raum ● Grundproblem (wie bei Diskussion um Pius XII.): „Holocaust“ hat seit etwa zwei Jahrzehnten einen ganz anderen Stellenwert, eine andere Bedeutung als zuvor

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Ereignisgeschichtlicher Überblick 1938  12. März: Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Österreich, Bevölkerung teilweise begeistert  15. März: Treffen Kardinal Innitzer – Adolf Hitler im Hotel Imperial, Wien; Zusicherung des „Führers“?  18. März: „Feierliche Erklärung“ des österreichischen Episkopats zu „Anschluss“ und Volksabstimmung (10. April), Begleitschreiben Innitzers  22. Mai: Hitler erklärt Konkordat v. 1933/4 für ungültig  1. August: deutsches Eherecht auch in Ö.  7./8. Oktober: Predigt Innitzers, Angriff auf Erzbf. Palais in Wien

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Bilanz: Österreichische Katholiken unter dem Nationalsozialismus:  Loyalitätserklärungen der Bischöfe: z. B. „Sudetenfrage“ (Sept. 1938) (Innitzer), Kriegstheologie , Juni 1941 (Krieg gegen Sowjetunion)  „Brückenbauer“: Gemeinsamkeiten mit NS, Nationalismus, völkische Ideen, Antisemitismus, Antibolschewismus (A. Hudal und andere); „Arbeitsgemeinschaft für den religiösen Frieden“  Kirchenverfolgung / Verdrängung der Kirche aus der Öffentlichkeit (Prozessionen); Jugenderziehung (Schulgebet, Religionsunterricht, Kruzifixe, Vereine); Aufhebung von Klöstern; 110 öst. Priester in KZ, 724 zeitweise verhaftet, 208 des Landes verwiesen, 15 zum Tode verurteilt

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Bilanz: Österreichische Katholiken unter dem Nationalsozialismus:  Euthanasie: Kirche protestiert nicht (nur Münsteraner Bischof v. Galen)  Judenverfolgung /Judenmord: keine Proteste, nur sehr vereinzelte Rettungsaktionen; Pater Bichlmairs „Pauluswerk“ (1935 gegr., August 1938 aufgelöst); „Hilfsstelle für nichtarische Christen“  Folge des katholischen Antisemitismus seit dem 19. Jahrhundert?  Kirche als Teil der Gesellschaft; moralische Frage bleibt offen