Inhaltsverzeichnis Epochencharakteristik Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiel Thematik Hauptpersonen Interpretation/Eigene Meinung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Folge du mir nach! Johannes-Evangelium 21,18-23.
Advertisements

Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Ich lob dich, Gott Ich lob dich, Gott, du bist das Leben. Ich kenn den kalten Tod. Ich spür die Lebensnot. Ich glaub dir, Gott, du willst das Leben.
Vater, unser Vater Bist zu uns wie ein Vater, der sein Kind nie vergisst. Der trotz all seiner Größe immer ansprechbar ist. Vater, unser Vater, alle Ehre.
Die Geschichte beginnt vor langer Zeit, als ein Mann seine 5-jährige Tochter dafür bestraft, dass sie einen wertvollen Gegenstand verloren hat. Damals.
Bist zu uns wie ein Vater
Gott ist gegenwärtig (EG 165)
Titelblatt Titel: Mit einem Bein im Leben Autor: Cordula Zickgraf
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Denk mal drüber nach von Margitta.
Katalog mit den besten Fotos des Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiel
Peter Schlemihls wundersame Geschichte
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Der Magnetiseur. Kontrollfragen zu der Magnetiseur In Welcher Epoche wurde Der Magnetiseur verfasst? a) Frühromantik b) Spätromantik c) Hochromantik.
Die Bergpredigt Gemeinsames Leben
Sabine geht zur Schule. Michael sieht sie und läuft zu ihr.
Eine Frau in den besten Jahren wird plötzlich schwer krank
Weißt du zufällig was heute ist?
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
Der Schutzengel Autor unbekannt
Der wichtigste Körperteil
Die schwache Stelle von Margitta.
Sagt sie zu ihm während dem One-Night-Stand:
Weißt du zufällig was heute ist?
14.
TRÄUME.
Trauerland.
und ich steh vor dir so wie ich bin.
Die Abentheuer der Sylvester- Nacht Die Bergwerke zu Falun Inhalt Inhalt Aufbau/ Struktur Aufbau/ Struktur Sprache/Stil Sprache/Stil Textbeispiele zu.
Lass dir die Träume nicht nehmen
Lucinde Die Frühromantik Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiel Thematik Hauptpersonen Interpretation.
Ignaz Denner Inhalt Aufbau/ Struktur Sprache/ Stil Textbeispiele zu Sprache und Stil Hauptpersonen Interpretation.
Eifernder Krieger – Liebender Vater
Hier bist du richtig.
Jetzt aber komme ich zu dir
Jesus – Herr unseres Lebens
Aus der alten St. Pauls Kirche
Sein Vater sah ihn kommen. Das Mitleid ergriff ihn.
E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817).
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Die Romantik (1795 – 1835) Was ist Romantik?
..
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Wie es dazu kam, dass wir Advent und Weihnachten feiern
Wie denkst du über dich? Psalm 139,14 Ich danke dir, dass du mich so herrlich und ausgezeichnet gemacht hast! Wunderbar sind deine Werke, das weiß ich.
Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar.
Leben und Taten des berühmten Ritter Schnapphahnski
Echte Helden sind bescheiden
Top-Lektüre für Leute über 80 !
..
E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817).
ZITATE.
An die Mutter Helmut Zöpfl.
Teil 1: Du bist ein Kind Gottes! Du bist tot für die Sünde und lebendig für Gott! Teil 2: Du bist tot für die Sünde und lebendig für Gott!
..
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
..
Wege Wege sind da um gegangen zu werden,
Eine Zeit voller Widersprüche
1. Johannes 11, (41-45) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Auf freiem Fuß Gernot Wolfgruber.
Die Wunde wird bleiben
Du hast Dich dereinst für dieses Leben entschieden. Weiter mit Mausklick.
Darüber freue ich mich sehr. DANKE! Weißt du, was mir heute passiert ist? Das muss ich dir ERZÄHLEN. BITTE hilf mir. Ich brauche dich! ENTSCHULDIGUNG!
1 Nichts anderes als einfache Logik!. 2 Schau dir das Bild genau an. Jetzt folgen vier Fragen zum Bild. Bist du bereit? BA D C 4 Square Questions.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Einsam.
 Präsentation transkript:

Inhaltsverzeichnis Epochencharakteristik Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiel Thematik Hauptpersonen Interpretation/Eigene Meinung

Epochencharakteristik Romantik: Frühromantik, Hochromantik, Spätromantik Spätromantik: Von 1815-1835 ETA Hoffmann, Adalbert von Chamisso, Friederich de la Motte Fouquè waren wichtige Dichter Hoffmann hatte Einfluss auf russische, französische Literatur

Inhalt Träume sind Schäume: Eine Adelsfamilie unterhält sich auf ihrem Schloss über Magnetismus und Träume. Man erfährt dass die Tochter des Barons, Maria sehr krank ist und von einem wundersamen Heiler namens Alban, der die Fähigkeit der Hypnose beherrscht betreut wird. Brief Marias an Adelgunde: Man erfährt aus Marias sicht den Krankheitsverlauf. Sie denkt, dass Alban keinerlei bösen Absichten hat und ihr wirklich Hilft. Brief Alban an Theobald: Der Krankheitsverlauf wird aus Albans sicht geschildert. Man erfährt, dass er sie absichtlich krank gemacht hat, damit er sich voll und ganz um sie kümmern kann und sie ihren Verlobten vergisst. Das einsame Schloss: Der Erzähler selbst taucht auf und man erfährt und begibt sich in das Schloss um aus dem Tagebuch des toten Franz Birkert zu lesen. Birkerts Tagebuch: Man erfährt über den Untergang der Adelsfamilie und das Ausmaß der Katastrophe, die Alban zum Teil angerichtet hat.

Aufbau/Struktur „Der Magnetiseur“ wird in 5 Absätze unterteil Aus dem letzten erfährt man fast alles kurz, prägnant und verwirrend zusammengekürzt

Sprache/Stil Mehrmaliger Wechsel zwischen auktorialem und personalem Erzählstil Viele Metaphern und komplizierte Verstrickungen Hypotaktischer Textbau

Textbeispiel Ja, Du warst es! - Alban - hämischer Satan! - Du hast sie gemordet mit höllischen Künsten; welcher Gott hat es Hypolit offenbart! - Du bist entflohen, aber flieh nur - verbirg Dich im Mittelpunkt der Erde, die Rache wird Dich auffinden und zermalmen. Nein, ich kann Dich nicht entschuldigen, Ottmar! - Du warst es, der sich von dem Satan verlocken ließ, von Dir fordert Hypolit die Geliebte seiner Seele! - Sie haben heute zu harte Worte gewechselt, der Zweikampf ist unvermeidlich. Hypolit ist geblieben! - Wohl ihm! er sieht sie wieder. - Unglücklicher Ottmar! - Unglücklicher Vater! Die komplizierte Handlung des ganzes Buches wird hier sehr kurz dargestellt Man sieht, was Birkert und der Baron über Alban halten

Thematik Magnetismus, Träume, Hypnose Zwischenmenschlichen Katastrophen Sozialer Abstieg einer Adelsfamilie

Hauptpersonen Alban Maria Franz Birkert Baron Ottmar Hypolit Ich-Erzähler

Interpretation/Eigene Meinung Hoffmann setzt sich mit dem Mesmerismus auseinander Übersinnliches gibt Anstoß für Tod, sozialen Abstieg Aufgrund des Satzbaus schwer zu lesen Trotz eines kurzen Textes sehr vielfältig Weiter zu den interaktiven Kontrollfragen