1 st SIG Sonification Meeting 3.2.2005 CUBE Institut für Elektronische Musik und Akustik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
Advertisements

Zukunftsaussichten DOI Registrierung Jan Brase, DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Ontology Tools II Jan Polowinski
Intelligente Anwendungen im Internet
Dipl. Phys. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Agenda Ein Fallbeispiel Übersicht Architektur Subversion (SVN)
Universitätsbibliothek Heidelberg UB Heidelberg - Rike Balzuweit1 Fachinformation für Physiker und Astronomen im Hauptstudium Globe of Innovation,
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Grammatikentwicklung
Hochschule Merseburg, FB IKS
Math-Net ein Netzwerk für die Mathematik
Online Monitoring bei CDF für Run II (2001) T. Arisawa 2, A. Heiss 1, G. Barker 1, M. Feindt 1, F. Hartmann 1, Kouji Ikado 2, Kaori Maeshima 3, S. Menzemer.
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Oracle – XSQL in der Anwendung SIG Development (Tools) Oracle & XML Kassel, Thomas Matzke, HTWK Leipzig.
1/11 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – Grundlagen 3D-Engines Projektgruppe KIMAS Grundlagen 3D-Engines Alexander Weimer.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Kern- und Teilchenphysik 2
BPEL Erweiterungen Christoph Schulz. Agenda 1.Einführung 2.BPEL4People 3.BPELJ 4.II4BPEL 5.Ausblick BPEL Erweiterungen - Christoph Schulz.
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Mind Drive Allgemein: Funktionsweise:
LUGAWoher kommen RFCs?1 Woher kommen eigentlich RFCs? Alexander Mayrhofer, enum.at , Wien Linux User Group Austria.
Proseminar an der TU München Martin Levihn
Interuniversitäre Studienrichtung Elektrotechnik-Toningenieur (ET-TI)
Conference Days 2007 KHK und Hypertonie – Ein mörderisches Duo
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Telefon: Termine und Lehrveranstaltungsunterlagen:
Behörden & Wirtschaft SAF-T Standard Audit File - Tax.
BSCW and Teleworking Copyright, 1998 © Michael Sonntag Teleworking: A course using the Internet
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Wege zum Erfolg von Unternehmern: Psychologie des Unternehmertums
Generalisiertes Vektorraummodell (Generalized Vector Space Model, GSVM) Karin Haenelt
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Die Literatursuche im Praktikum Organische Chemie U. Jordis WS 1998/99.
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
9 th SIG Sonification Meeting Bibliothek Institut für Elektronische Musik und Akustik.
6 th SIG Sonification Meeting CUBE Institut für Elektronische Musik und Akustik.
5 th SIG Sonification Meeting CUBE Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Power auf Dauer ? Konventionelle Energieträger zwischen Versorgungssicherheit und Klimawandel Rainer Baake, Staatssekretär a.D. 24. April 2006, Universität.
X th SIG Sonification Meeting Institut für Elektronische Musik und Akustik.
K. H. Ploog Integration of Si with III-V‘s The never ending story Sublattice control by chemical bonding preference >> No APB‘s S.L.Wright et al., JVST.
8 th SIG Sonification Meeting Bibliothek Institut für Elektronische Musik und Akustik.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
7 th SIG Sonification Meeting CUBE Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
The Truck Tolling System in Austria
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
Schulungsunterlagen der AG RDA
All Rights Reserved © Alcatel-Lucent 2006, ##### CONDOR Plenary Meeting 25/2/2011 Organisatorisches Thomas Pfeiffer Alcatel-Lucent, Bell Labs Stuttgart.
Forschungsdatenbank der Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Sammelprinzipien von Nationalbibliotheken (Stephanie Glagla-Dietz, Dez. 2005) TerritorialprinzipTerritorialprinzip: Literatur, die auf dem Territorium.
Manfred Glauninger Soziolinguistik des Deutschen Universität Wien — WiSe /
Collaborative Research Online: Knowledge management pilot project on Haskala Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, Universitätsbibliothek Frankfurt.
Wissenschaftliche Kommunikations-Infrastruktur Workshop CIDOC CRM SIG Meeting Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg May 19, 2015 Mark Fichtner Germanisches.

148 th Council Meeting Sydney, 6 March 2014 Agenda 1. Minutes of the previous meeting (see encl.) 2.Matters arising from the Minutes 3. Finance and Audit.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Ulrike Brandi * 4. Januar 1957 in Bad Bevensen)4. Januar1957Bad Bevensen Lichtplanerin mit einem international tätigen Büro mit dem Hauptsitz in Hamburg.
Title of the Poster Beispielbild
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
Developing Quality in Mathematics Education II
Developing Quality in Mathematics Education II
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Qualitative Inhaltsanalyse*
 Präsentation transkript:

1 st SIG Sonification Meeting CUBE Institut für Elektronische Musik und Akustik

Agenda  Organisatorisches  Infrastruktur an den ZWs  SonEnvir Server  Terminologie Akustik & Sonifikation  Literatur  Psychoakustik Grundlagen und Beispiele  Erste Prototypen aus den ZWs  Arbeitsgruppen

Organisatorisches  Spezifikation der Arbeitsplätze  Räume fixiert?  Audio-Equipment Listen (2kan, 6kan)  Rechner/Audio-Interfaces  Wann Installation?

SonEnvir Server  Domain:  Neuer Server physikalisch am IEM  Features  Homepage (CMS)  Literaturdatenbank  Datensammlung  Shared Workspace  CVS

Terminologie Akustik & Sonifikation

Psychoakustik Grundlagen und Beispiele

Literatur  NSF Sonification Report: Status of the Field and Research Agenda  „Auditory Display“, ed. G. Kramer, Santa Fe Institute, Addison-Wesley Publications, 1994  „Designing a Generalized Sonification Environment“, A. de Campo et.al., 10th ICAD, Sydney, Australia

Erste Prototypen aus den ZWs  Physik: Quantenspektren  Medizin: Normal EEG  Sozialwissenschaft Wahlverhalten in Österreich

Arbeitsgruppen  SonEnvir Server  Publikationen aus SonEnvir