AUSLÖSEMECHANISMEN PRÄFRONTALER KONVEKTION

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

Beiträge aus der Abteilung Wolkenphysik und Verkehrsmeteorologie zum Workshop Extremwetterereignisse zusammengestellt von Hartmut Höller DLR-Institut.
Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
A. H. Fink, A. Krüger, V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009 Nächste Übung Freitag, , 11:45 Uhr Listen Anwesenheitsliste.
A. H. Fink, A. Krüger, V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2006/2007 Nächste Übung Freitag, , 11:45 MEZ Listen Anwesenheitsliste.
- aus der Wetterbesprechung -
1. Übung: Diagrammpapiere I (schräges T-log(p)-Diagramm)
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 1 Contribution of lower and upper tropospheric forcing to the initiation and inhibition.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Einführung in die Meteorologie I - Teil V: Thermodynamik der Atmosphäre- Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Umweltmeteorologie 5. Stabilität
Einführung in die Klimatologie
6. Grundlegende Gleichungen
Einführung in die Klimatologie
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Die Wirkung der Reibungskraft
Radarmeteorologie - Gewitter
Inversionswetterlage und deren Auswirkungen
ECMWF Analysen am DKRZ Was sind Analysen? Uwe Ulbrich, Universität zu Köln - Synoptische Stationsdaten - Radiosonden - Flugzeug-Messdaten - Bojen - Satellitendaten:
ZUM VERSTÄNDNIS ATMOSPHÄRISCHER WELLEN Brauchen wir neue Denkmodelle?
Präsentation – Gabriel Strommer
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger
Warum gibt es Blitz und Donner. Kindersonntagsuniversität am 9
University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics VERA-Präsentation ZAMG Anwendungsbeispiele von VERA V ienna E nhanced R esolution.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Prognose und Erfassung von Gewittern
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
2. Übung: Stüvediagramm II
Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Wien since 1851 since 1365 Prognose und Erfassung von Gewittern Vorhersage.
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Wolken und Niederschlag
Wie.
Gewitter Tornado Zyklon Wärmegewitter Frontgewitter.
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Elemente der allgemeinen Meteorologie
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The dependence of convection-related parameters on surface and.
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,
Die atmosphärische Grenzschicht Modul Luftchemie
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Wien since 1851 since 1365 Severe Convective Storms Vorhersage.
Meteorologie (Grundlagen)
Einführung in die Klimatologie
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
Wolken
Regen oder Sonnenschein?

16. Übung: Gewitterindizes & potenzielle Labilität
Ein Beitrag zu Schwerewellen in der Atmosphäre Flugerfahrungen, Messungen und Analysen.
Tutorium Physische Geographie
 Präsentation transkript:

AUSLÖSEMECHANISMEN PRÄFRONTALER KONVEKTION UNIV.PROF.DR. GEORG SKODA, IMG DR. THOMAS HAIDEN, ZAMG DIPLOMARBEIT VON: Angelika Kiselka

BEGRIFFE: AUSLÖSEMECHANISMEN: Prozesse, die bestimmen, wo und wann Konvektion entsteht PRÄFRONTAL: im Warmsektor, vor Durchzug der Front KONVEKTION: Vertikale Luftbewegungen

ZIEL: Warum kommt es bevorzugt in bestimmten Gebieten bei bestimmten Wetterlagen zur Konvektion (Gewitterbildungen)? Gibt es in den Morgenstunden schon Anzeichen, ob im Tagesverlauf Gewitter entstehen (Hilfe für die Prognose)? Verifikation eines numerischen Modells (ALADIN)

DATENMATERIAL: Ostalpenraum Sommer 2003 Quelle: ZAMG

HILFSMITTEL: SYNOP - Beobachtungen RADAR: Niederschlagsechos Radiosonden: vertikale Luftschichtung (T, RF,...) Satellit: VIS, IR, WV Modelle: ECMWF, Aladin Vienna

BIS JETZT: Tage des Sommers 2003 mit dem Radar nach bestimmten Kriterien ausgewählt Punktuelle Zellen / Wolkencluster Zugstraßen konvektiver Zellen Zellen mit unerwartet hoher Intensität (hochreichende Konvektion)

BEISPIEL: RADAR

BEISPIEL: RADAR

DATENMATERIAL: Ausgewählte Tage im Sommer 2003 Vergleich mit Sommer 2004

BIS JETZT: Westliche Ostalpen Östliche Ostalpen Böhmische Masse Quelle: ZAMG

ANALYSE DER KONVEKTIONSPROGNOSE DES MODELLS: Vergleich Temp / Pseudotemp Vergleich T, Td an Bergstationen, TAWES / Modell

GEPLANT: Überblick über Wetterlagen der ausgewählten Tage gewinnen Studium der Ähnlichkeiten / Unterschiede der einzelnen Fälle (besonders Wind, Feuchte und Stabilität) Morgendliche Anzeichen? Analyse des numerischen Modells

WIND: Kleinskalig: Strömung in der Grenzschicht Orographische Hebungsmechanismen Großskalig: Freie Atmosphäre Strömungsrichtungen (W, SW, ...) Windscherung (horizontal und vertikal)

SCHICHTUNG: Thermische Labilität Labilitätsmaße (CAPE, Showalter Index, Total Totals Index,...) Bestimmung des Kondensationsniveaus (LCL, CCL) Höhe der Grundschicht

STABILITÄT / LABILITÄT: T in der Umgebung ist niedriger als im bewegten Luftpaket Luftpaket ist also wärmer (geringere Dichte) und kann also weiter ungehindert aufsteigen Wolkenbildung durch Konvektion begünstigt Quelle: www.m-forkel.de/klima/extra/schichtung.html

LABILITÄTSINDICES: CAPE: Convective Available Potential Energy < 300 Weak Convection (showers) 300 - 1000 Weak thunderstorms 1000 - 2500 Moderate thunderstorms 2500 - 3000 Strong thunderstorems > 3000 Very strong thunderstorms SHOWALTER INDEX (SI): -3 < possible severe convective activity -3 < SI < 3 possible showers and thunderstorms > 3 No significant activity TOTAL TOTALS INDEX (TT): < 44 Convection not likely 44 - 50 Likely thunderstorms 51 - 52 Isolated severe storms 53 - 56 Widely scattered severe > 56 Scattered severe storms

BEISPIEL: RADIOSONDE

VERWENDETE LITERATUR: Linder, W., W. Schmid and H.H. Schiesser (1999): Surface wind and development of thunderstorms along southwest-northeast oriented mountain chains, Wea.Forcasting, 14, 758-770 Banta, R.M. (1990): The role of mountain flows in making clouds. In: Blumen,W (Hrsg.), Atmospheric processes over complex terrain. Am. Met. Soc., Boston, 229-283 Schaaf C.B., J. Wurman and R.M. Banta (1988): Thunderstorm-producing terrain features; American Meteorological Society, 69, 272-277