1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Java News and Music GAME 18 & 3 SS03 / C. Kreienbrinck.
Advertisements

Java: Grundlagen der Sprache
SWITCH - Anweisung.
Exceptions. import java.sql.*; public class MyException{ boolean b; Statement stat; public MyException(){ b = stat.execute("xyz"); } Beim Übersetzen dieses.
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Einführung MySQL mit PHP
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
Hier steht der 1. Kommentar auf den Artikel Hier kann eine Antwort darauf oder auf den Artikel eingetragen werden Am Ende mit Klick auf den Kommentar abschicken-Button.
Anleitung zum Umgang mit der Website. Adresse in den Browser (z.B. Firefox Mozilla) eintragen.
Learning By Doing Thema 1: Dynamische Webseiten und Online Datenbanken (Jarka Arnold) Thema 2: Simulationen, Sound, Schnittstellen (Aegidius Plüss) Thema.
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG
Der Aufbau des Ohres Quiz!!
Java und Eclipse.
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Titel des Quiz Das Quiz fortsetzen (Spielstand beibehalten) Die Gebrauchsanweisung lesen. Die Spielregel lesen. Spielmodus umschalten.Mehrere Spieler.
Start Alles klar. Das Quiz sofort starten. Die Gebrauchsanweisung lesen. Erst mal die Spielregel lesen.
Jeopardy Günther Reinhold
Versuche alle Fragen richtig zu beantworten!
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Hier die Frage formulieren ...
AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG
Multiplizieren von Brüchen
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Einführung in PHP.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Datentypen: integer, char, string, boolean
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
INFORMATIK-PROJEKT Schiefer Wurf Scharf 6b.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmieren in C Grundlagen C 2
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Quiz Dezimalbrüche Klicke jeweils die richtige Lösung an.
Der große Preis der … Datum
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
HEX-code für die Farbe weiß: #FFFFFF Änderung von Inhalt & Darstellung Inhalt & Darstellung HTML Javascript CSS.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
PhpMyAdmin.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Einführung in die OOP in Java
Erkennen Sie jeden Phish? Auf den folgenden Seiten werden Ihnen s gezeigt, die teils Phishingangriffe darstellen, teils legitime Nachrichten sind.
Havelquiz.
Datentypen: integer, char, string, boolean
Programmieren in C Wie speichert C
Interaktionsdiagramm
Klassen selbst programmieren
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Unterschiedliche Kontrollstrukturen
Gib die Zahl 4 ein!.
Weiter mit Klick.
Lese die Fragen und klicke auf die richtige Antwort
Kahoot Quiz & challenges
Insätzchen mit © by Heidelinde Mahr 2007.
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER Walter WALDNER

2 Programmieren Beispiel:QUIZ_1x1e Aufgabenstellung Funktionsbeschreibung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Aufgabenstellung Man kann sich mit oder für eine Frage aus dem „Großen 1x1“ oder für den Programmausstieg entscheiden. Die Beantwortung der Frage wird mit „RICHTIG!“,“LEIDER FALSCH!“ oder „Eingabefehler!“ kommentiert. Die Anzahl der Fragen und richtigen Antworten wird mitgezählt.

3 Programmieren Beispiel: QUIZ_1x1e Aufgabenstellung Funktionsbeschreibung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Funktionsbeschreibung Nach Programmstart ist der Button inaktiv. Nach Klick des Buttons wird die Frage gestellt,, werden inaktiv und wird aktiviert. Nach wird die Eingabe ausgewertet, wird inaktiv (es gibt keine Korrekturmöglichkeit der Antwort) und, werden wieder aktiviert.

4 Programmieren Beispiel: QUIZ_1x1e Aufgabenstellung Funktionsbeschreibung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Eingesetzte Komponenten Bezeichnungsfelder für die Fragestellung, Aufgabenstellung, Zähler und Benutzerinformationen Befehlsschaltflächen für die, und Buttons Textfeld für Lösungseingabe,,,

5 Programmieren Beispiel: QUIZ_1x1e Aufgabenstellung Funktionsbeschreibung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Programmiergehalt Datentyp Integer und String Kontrollstruktur if Zufallszahlen Boolesche Operationen

6 Programmieren Beispiel: QUIZ_1x1e Aufgabenstellung Funktionsbeschreibung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Lösungsansatz 1 Nach Festlegung der eingesetzten Komponenten wird ihr Inhalt, ihr Aussehen und ihre Platzierung im Bildschirmfenster mit Hilfe einer „Konstruktorroutine“ festgelegt. In der Ereignisbehandlung des - Buttons wird mit Hilfe der if – Kontrollstruktur auf verschiedene Benutzereingaben reagiert. Das Aktivieren und Inaktivieren einzelner Buttons findet im Konstruktor und den jeweiligen Ereignisbehandlungen statt.

7 Programmieren Beispiel: QUIZ_1x1e Aufgabenstellung Funktionsbeschreibung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Lösungsansatz 2 Die normale Java-Applikation Quiz_1x1e.java wird mit dem Java-Interpreter ausgeführt. Das Applet Quiz_1x1e_App.java wird in die HTML-Seite Quiz_1x1e_App.html eingebettet und von einem Browser ausgewertet.