Pieter Bruegel d.Ä., Die Parabel von den Blinden, 1568

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1.
Advertisements

Bleibt nüchtern!.
Kleiner Glaube – grosse Wirkung!
wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, Wer schuf die Berge, wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, und wer schickt.
Gott beeinträchtigt unsere Freiheit
Der Heilige Geist will bewegen
Jesus ist auferstanden!
Mit grossem Glauben leben – wie mach ich das?
Die Heilung des Blindgeborenen
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Weißt du wo der Himmel ist?
Nur Träumer finden ihren Weg durchs Mondlicht
Gedanken an Kinder ohne Namen
Zeichen der Zeit verstehen!
Tod – und dann? „Was erwartet uns?“ Tod – und dann?
“Ein Genius verabschiedet sich”
Die drei Siebe Eine Weise Kurzgeschichte
FREUNDSCHAFT.
Momo`s Engelreigen zur Adventszeit
Das Kleid von Margitta.
Der wichtigste Körperteil
Was ist auf der anderen Seite ?
Lied von Jonny Hill.
Wolfgang´s PowerPoint Präsentation automatic.
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....
Worauf ist dein Leben ausgerichtet?
Ich bin … Wer bist du?.
1. November Die Kirche mit Nähe
Die Reise nach Absurdistan Teil 7.
100 пословиц на уроках немецкого языка
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Jetzt aber komme ich zu dir
Die Geschichte vom Teddy der Popoprobleme hatte
Du fühlst Dich schuldig?
George Bush hat einen Herzinfarkt und stirbt. George Bush hat einen Herzinfarkt und stirbt. Er kommt in die Hölle, wo der Teufel schon auf ihn wartet:
ICF Zurich Logo 1.
Jünger kennen ihre Vollmacht!
Das Leben im Geist, lässt dich in Versuchungen widerstehen! Teil 2
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Wahres Erfüllung gibt es nur bei Gott!
An die Gemeinde in Sardes 1 Schreibe an den Engel der Gemeinde in Sardes: So spricht Er, dem die sieben Geister Gottes dienen und der die sieben Sterne.
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
wenn du nichts aufbauendes, hilfreiches, zu sagen hat, dann sei still!
Wie Krisen zu Chancen werden können
1.
Rosen für Mama Lied von Jonny Hill.
20 Mein Sohn, auf meine Worte achte, mei-nen Reden neige dein Ohr zu
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
„Die Verwerfung und Annahme des guten Hirten“
Habe ich den Heiligen Geist?
Echte Helden wollen Gewissheit Reihe: Gott sucht echte Helden! (3/6) Richter 6,33-40.
ICF Zürich Logo 1.
Ein Brief von Gabriel García Márquez
Hast Du Zeit.
Wenn wir auf uns schauen, verlieren wir die Nerven
Gabriel Garcia Marquez
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Ich will sofort meinen Anwalt!: Jesus!
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Jesus und die Verlorenen Nr. 5: Der Freund der Sünder.
Zuversicht in Christus 8: Erwarte das Beste – erst dann frage!
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Sie meinte er sei der Gärtner
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Pieter Bruegel d.Ä., Die Parabel von den Blinden, 1568

Pieter Bruegel d.Ä., Die niederländischen Sprichwörter, 1559

Pieter Bruegel d.Ä., Die Parabel von den Blinden, 1568

„Laßt sie. Sie sind blinde Führer von Blinden „Laßt sie! Sie sind blinde Führer von Blinden. Wenn aber ein Blinder einen Blinden führt, so werden sie beide in die Grube fallen“ (Mt 15,13)

Parabel: 1) gleichnishafte Erzählung 2) geometrische Kurve

Catharina Regina von Greiffenberg, Ueber den gekreutzigten Jesus, 1662

Pieter Bruegel d.Ä., Die Parabel von den Blinden, 1568

Jetzt waren sechs Blinde in einer schiefen Reihe da, die einander an Stöcken oder bei der Schulter hielten. Der erste von ihnen, der sie anführte, lag schon im Wassergraben, der zweite, der daran war, ihm nachzustürzen, wandte dem Beschauer sein volles Gesicht zu: die leeren Augenhöhlen und den schreckensoffenen Mund mit den bleckenden Zähnen. Zwischen ihm und dem dritten war der größte Abstand dieses Bildes, noch hielten beide den Stock fest, der sie verband, aber der dritte hatte einen Ruck, eine unsichere Bewegung verspürt und stellte sich leicht zögernd auf die Fußspitzen, sein Gesicht, das man im Profil sieht – nur das eine blinde Auge –, verrät nicht Angst, aber den Ansatz einer Frage, während hinter ihm der vierte noch voller Vertrauen die Hand auf seiner Schulter liegen hat und das Gesicht zum Himmel hinauf gerichtet. Sein Mund ist weit offen, als erwarte er darin von oben etwas zu empfangen, das den Augen versagt ist. Den langen Stock in der Rechten hat er für sich allein, ohne sich auf ihn zu stützen. Das ist der Gläubigste der Sechs, zuversichtlich bis ins Rot seiner Strümpfe, die beiden letzten hinter ihm gehen ergeben seinen Weg, jeder der Trabant des Vordermanns. Auch ihr Mund ist offen, aber weniger, sie sind am weitesten vom Wassergraben weg und erwarten und befürchten nichts und haben keine Frage. (Elias Canetti, Die Fackel im Ohr, 1980)

Gert Hofmann (1932-1993) Der Blindensturz (1985)

Pieter Bruegel d.Ä., Der Triumph des Todes, 1562/3

Da er nicht mehr sieht, was alles so vorhanden ist vor, über und hinter ihm […], vergißt er auch die Wörter dafür, so wie wir. […] Viele von denen, die er einmal kannte, die Wörter von früher, wie es heißt, also gut die Hälfte, hat Ripolus bereits vergessen. […] Er glaubt, daß, wenn erst einmal alle Wörter vergessen sind, auch über, unter, vor und in uns nichts mehr vorhanden ist. (33) Aber Ripolus kann sich nicht erinnern, er kennt das Wort nicht mehr. Ihm kommt nicht einmal der Gedanke, daß er es vielleicht vergessen hat. Nein, sagt er, das Wort gibt es nicht, hat es nie gegeben.(124)

Und wir reißen die Münder auf und schließen unsere Augen und hören unseren Schreien nach, jeder seinem eigenen. Und stellen uns das Gelände, den Raum um uns vor, von dem wir seit unserer Heimsuchung getrennt sind und den wir als einen dunklen Gang empfinden, durch den wir hindurch müssen, von unserem Geschrei eingehüllt. (107) Wie zum Beispiel ein Mund sich beim Schreien verändert, ja, das interessiert ihn schon. Auch ist er fasziniert von der Wölbung der Mundhöhle, der Stellung der Zähne, der Lage des Zahnfleischs, den Formen der Lippen, den Färbungen, Verfärbungen des Gaumens. (101)

Edvard Munch, Der Schrei, 1893

Denn man reiße dem Laokoon nur in Gedanken den Mund auf, und urteile Denn man reiße dem Laokoon nur in Gedanken den Mund auf, und urteile. Man lasse ihn schreien, und sehe. Es war eine Bildung, die Mitleid einflößte, weil sie Schönheit und Schmerz zugleich zeigte; nun ist es eine hässliche, eine abscheuliche Bildung geworden, von der man gern sein Gesicht verwendet, weil der Anblick des Schmerzes Unlust erregt, ohne daß die Schönheit des leidenden Gegenstandes diese Unlust in das süße Gefühl des Mitleids verwandeln kann. Die bloße weite Öffnung des Mundes, – beiseitegesetzt, wie gewaltsam und ekel auch die übrigen Teile des Gesichts dadurch verzerret und verschoben werden, – ist in der Malerei ein Fleck und in der Bildhauerei eine Vertiefung, welche die widrigste Wirkung von der Welt tut.

Eigenartig, daß er gerade uns malen will, denken wir Eigenartig, daß er gerade uns malen will, denken wir. Weil uns die Leute ja nicht einmal ungemalt gerne sehen, also so, wie wir sind. […] Wenn es nach ihnen ginge, würden sie für uns ein tiefes Loch in der Erde graben und uns hineinwerfen und fest zudecken, damit wir weg sind, statt uns auch noch zu malen. (22) ‚Wer wird dich malen wollen, da dich niemand sehen will‘, sagt ein alter Epigrammist über einen höchst ungestaltenen Menschen. Mancher neuere Künstler würde sagen: ‚Sei so ungestalten wie möglich; ich will dich doch malen, insofern es ein beweis meiner Kunst ist, die ein solches Scheusal so ähnlich nachzubilden weiß.‘

Rembrandt, Abraham und Isaak, 1634

Pieter Bruegel d.Ä., Die Parabel von den Blinden, 1568

René Magritte, La Trahison des Images, 1928/9

Prosopopoia: „Personifikation“ Paul de Man: Autobiography as De-Facement (1979) Bettine Menke: Prosopopoiia. Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka (2000)

Pieter Bruegel d.Ä., Die Parabel von den Blinden, 1568

Der ekphrastische Text [d. i Der ekphrastische Text [d. i. Hofmanns Erzählung] ist nicht gehorsamer Diener des Bildes, sondern wird zu seinem Ankläger, indem er sich der Stimme der Opfer bedient. Indem er die zu Erzählern macht, verleiht Hofmann vom ersten Satz an den rechtlosen Blinden, die sonst doppelt, sozial als Ausgestoßene wie auch medial durch die Verwandlung ins Bild, zum Verstummen gebracht werden, das Recht zur Rede. (Sabine Gross, 2000)

Jacques Derrida: Mémoires d’aveugle (1990)

Pieter Bruegel d.Ä., Die Parabel von den Blinden, 1568