Neues vom Collaborative Service Projekt CUC 5. Mai 2008 Reinhard Eisberg, DESY-IT  Planung & Realisierung neuer Videokonferenzräume  Videokonferenzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DameWare NT Utilities Von Martin Melzer.
Advertisements

Szenario einer Videokonferenz Szenario einer Videokonferenz.
Dozententreffen zum Methodenworkshop Psycholinguistisches Labor Carsten Schliewe.
JIRA-Anbindung an BPEL Human-Task Prozesse Markus Huber
Tagungskalender Januar Februar März April.
XApps Überwiegend Tine basierte Konsolapplikationen für die Kontrolle verschiedener Beschleuniger in WIN.
Netmeeting ohne Ergänzung 1.Audio-Video-Konferenz: nur zu zweit 2.Dateien-Konferenz: auch in Gruppen.
Videokonferenz in Großunternehmen – Nutzung und Perspektiven
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
Alexander Au, Jonas Posniak
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Service-Angebote des Hochschulrechenzentrums für Studierende
Voice-over- IP bei der GWDG
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
am DESY – Stand und Perspektiven
Neues am VCC Neues am VCC Frank Schulze
Statusbericht DFNVideoConference (DFNVC) DFN-Betriebstagung 12./ Renate Schroeder Gisela Maiss.
1 Bonden von Silizium Modulen für den Tracker End Cap Detektor (TEC) Hamburg: Bonden von ~1000 Modulen in 3 (von insgesamt 7) Sensorgeometrien. Qualifikation.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. Entsprechende CDs finden Sie.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
MultiMedia in der Lehre: Universitätsbibliothek Campus Essen Dokumenten- und Publikationsserver miless Semesterapparate online Dipl.-Wirt.Inform. Frank.
QUASI 2008 Benchmarks der Umfrage bei Dialysepatienten ÖDTR Reinhard Kramar.
Datenbanken finden und nutzen
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
Sicherer Zugang zu internen Terminalservern von öffentlichen PCs
Whitepaper - Feb © mailways GmbH Das Chat-Fenster auf Seite des Kunden Menschen wollen von Menschen beraten werden. Mit Hilfe des Internet lassen.
5 Internet- Technologie Internet-Technologie 5 Herzlich Willkommen!
SkyStone: The Skype-Server Bernd Hansemann Business Development.
Aufbau, Installation und Konfiguration von
IT-Infrastruktur an der FHS
Einführung in Master Eye. Allgemeine Möglichkeiten 1.Überwachung der Schüler 2.Eingreifen am Schüler PC 3.Demonstrieren von eigenen PC aus 4.Master Chat.
Anforderungen an Satellite Learning Centers Werner Trips Christoph Eberlein.
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Ergebnisse aus der Evaluationsarbeit am RGE seit der Selbstevaluation 2008.
Whitepaper - Feb © mailways GmbH Menschen wollen von Menschen beraten werden. Mit Hilfe des Internet lassen sich kostenschonende Wege für jede Phase.
ICT – Netzwerk und PC ICT – Modul Netzwerk und PC Gymnasium Kirchenfeld Thomas Jampen Sebastian Forster.
Stand Projekt Deutschschweiz Mai deutschsprachige Buchstartpakete von Mai 2008 (eigentlicher Start: August 2008) bis April 2010 ausgeliefert.
Ein PC-Game selber machen
Zum Online-Reservierungssystem gelangen Sie direkt über die Homepage der Webseite des Italienischen Generalkonsulats München:
Multimedia Streaming.
ZIK Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Arbeitsgruppe Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS) Treffen ohne zu reisen.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Projekt « Raum für das Meer » Gyloh 2011: B. Duwensee, F. Günther PROMALOH Projekt Marseille Lohbrügge Ein wissenschaftliches und fremdsprachliches Projekt.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Dozententreffen zum Methodenworkshop Psycholinguistisches Labor Carsten Schliewe.
INTERNET-TECHNOLOGIE
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
1 Der Dienst DFNVideoConference (DFNVC) G. Maiss, K. Schauerhammer, R. Schroeder, K. Ullmann, M. Roesler, S. Anders, J. Hornung - DFN 6. Tagung der DFN-Nutzergruppe.
© 2015 IBM Corporation1 IBM Client Center Ehningen Service Unser professionelles Event-Team unterstützt Sie bei Ihrer Veranstaltung – von der Organisation.
Adobe Connect Leitfaden für Teilnehmer an Videokonferenzen.
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Draufhaber.tv Video Onlinecommunity für Jugendliche.
Übersicht Video Collaboration NameDatum. © 2013 Avaya Inc. All rights reserved. 2 Die Treiber für Video – das Bild Schnellere Zusammenarbeit Ermöglich.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Deutsche Beteiligungen Informationen und Material
Anleitung zur Nutzung des Beamers mit …
Checkliste für den Veranstalter
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE- UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
Neues vom Collaborative Service Projekt
Microsoft Cloud Service
 Präsentation transkript:

Neues vom Collaborative Service Projekt CUC 5. Mai 2008 Reinhard Eisberg, DESY-IT  Planung & Realisierung neuer Videokonferenzräume  Videokonferenzen allgemein  Neues von VRVS / EVO

Ausbau neuer Videokonferenzräume:  Öffentliche Räume:  SR 3 und 5 nutzbar für Videokonferenzen (H.323 und EVO)  Zweiter Beamer für Seminarraum 2  SR 7 in Vorbereitung  „Remote Control Rooms“  CMS ROC im Container vor Geb. 1b/c  PC mit Polycom PVX und EVO  DFN MCU Service für Verbindungen mit CERN und FNAL  FLC ROC in Geb. 1c  PC mit Polycom PVX und EVO  DFN MCU Service für Verbindungen mit FNAL und ???

Videokonferenzen allgemein  DFN MCU Service:  Quasi-ADHoc Service  Konferenz-ID muss auf der Webseite des DFN Konferenzdienstes angefordert werden  Es stehen 3 CODIAN 4500 sowie eine Radvision MCU zur Verfügung  Die CODIAN 4500 ist HD-fähig und erlaubt u.a. die Aufzeichnung von Konferenzen und Streaming  120 Video- und Audio Kanäle  Weitere Informationen und Zugang zur DFN Webseite über unter Codecs und MCU Services

Videokonferenzen allgemein  Updates auf der Webcast Homepage  Information über die Videokonferenzräume (DESY Hamburg und Zeuthen) aktualisiert  Neu: Übersicht über die Videokonferenz-fähigen Seminarräume  Neu: Links zu den entsprechenden Informationsseiten von CERN und Fermilab

neues von VRVS / EVO VRVS seit dem 15. April 2008 endgültig abgeschaltet Neues Koala Release seit dem 10. April 2008 –Desktop Broadcast – Start/Stop direkt vom Koala Hauptfenster

???