prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom 16.05.2006 ISO/OSI Referenzmodell.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

Ein Streifzug durch das INTERNET G. Hege und W. Moritz OSA Stuttgart.
Inhalt – Technische Grundlagen
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Internet Protokolle und Formate 1.1 HTTP 1.2 HTML 1.3 SGML 2. XML 3. WAP Matthias Thränhardt Sebastian Weber.
Geschichte und Funktion des Internets.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Einführung in die Technik des Internets
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
20:00.
Internet: Funktionsweise und Dienste
3 Wie funktioniert TCP/IP?
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Grundlagen: Client-Server-Modell
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
ISO/OSI Referenzmodell
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Kamran Awan & Mohammed Soultana
Netzwerke.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Mail Server IT Basics, Sose 2014
Client-Server-Modell
Provider und Dienste im Internet
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Samstag, 22. November 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de.
Prof. Dr. Dieter Steinmann, Fachhochschule TrierSeite 1 Realisierungsalternativen von Internet-Seiten Standards, Technologie und Produkte.
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Willkommen zum Brückensemester
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
prof. dr. dieter steinmann fachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Standardisierung.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom ISO/OSI Referenzmodell.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom ISO/OSI Referenzmodell.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Mailserver Protokollen Universität zu Köln WS 2008/09 Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referentin: Bethzy Gianella.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
von Prof. Thomas Deutsch
Alexandra Bückins, Nicole Jankowski & Melanie Kleefisch
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
 Sind Adresskomponenten (an der IP- Adresse angehängt, von ihr durch Doppelpunkt getrennt)  Werden in Netzwerkprotokollen eingesetzt um Datenpakete.
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Lisa Huber DHBW Mannheim
M AILSERVER Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A Referentinnen: Saskia Giersch und Lisa Berger.
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Mailprotokolle Internet- Grundtechnologien Allgemeine Technologie II WS 08/09 2 Gliederung I.Aufbau einer II.Protokollarten III.Mailprotokolle.
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
- Simple Mail Transfer Protocol -
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom ISO/OSI Referenzmodell Application Layer

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 2 vom ISO / OSI Referenzmodell – TCP/IP Application Layer Presentation Layer Session Layer Transport Layer Network Layer Data Link Layer Physical Layer

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 3 vom TCP/IP Anwendungsebene

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 4 vom Übersicht Aplication Layer (Tanenbaum 631) DNS, Domain Name System (Tanenbaum S. 631) World Wide Web –Komponenten eines Web-Modells Client Seite (Browser) Server Seite –Konfigurationen –Server Erweiterungen und Server Sprachen Verteilungskonzepte (OMG) –URL, URI –Cookies –HTTP und HTML –XML und XSL –XHTML –Topic Maps –WAP und WML –Dynamische Web-Dokumente (Server Sprachen und Konzepte) –Beispiele für Server und Konfigurationen –Beispiele für Browser und Konfigurationen (Tanenbaum S. 640) –POP –SMTP –IMAP –Beispiel Outlook Konfiguration –Weitere Programme

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 5 vom Übersicht Aplication Layer ftp (File Transfer Protocol) Telnet und SSH

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 6 vom Dienstenummern auf der Applikationsebene Quelle: Hansen Neumann S. 621

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 7 vom Portnummern Vergabe über die IANA Liste mit Portnummern über IANA

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 8 vom http und world wide web ServerClient Informationsaufbereitung - statisch - dynamisch Spezielle Serversprachen und -befehle Aktivitäten auf dem Client - reine Anzeige - Speicherung von Informationen lokal - Ausführung von Programmen lokal

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 9 vom Internetdienste und Protokolle Quelle: Hansen Neumann S. 624

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 10 vom Klient und Server Dienstenummern Quelle: Hansen Neumann S. 625

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 11 vom Cookies Auf dem lokalen Client gespeicherte Informationen, die bei der Server Kommunikation immer wieder verwendet werden können Können auf Seite der Browser deaktiviert werden Werden auf vielfältige Weise verwendet –Passwörter speichern –Benutzerverhalten simulieren –…

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 12 vom Nutz- und Steuerdaten auf den Protokollschichten Quelle: Hansen Neumann S. 626

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 13 vom Hypertext Transfer Protocol (http) Anfrage, Antwort Ports URI (Uniform Resource Identifier), RFC 1630, RFC 3986 Zeichenfolge die zur Identifizierung einer abstrakten oder physikalischen Adresse, Webseiten, Adressen –Beispiel: :Port/..Pfad../Dokument URL (Uniform Resource Locator), RFC 1738, RFC 3986 Verweis auf eine Ressource mit ihrem physikalischen Ort, z.B. oder ftphttp:// http:// URN (Uniform Resource Name), Verweis auf eine dauerhafte, ortsunabhängige Ressource –Wechsel des physikalischen Ortes einer Ressource –Mehrere physikalische Orte einer Ressource

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 14 vom http-Anfrage und -Antwort Quelle: Hansen Neumann S. 628

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 15 vom http-Anfrage Quelle: Hansen Neumann S. 629

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 16 vom http Status Codes Quelle: Hansen Neumann S. 630

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 17 vom http-Antwort Quelle: Hansen Neumann S. 630

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 18 vom http Methoden Quelle: Hansen Neumann S. 631

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 19 vom Hypertext Markup Language (HTML) und Extended Markup Language Hypertext Transfer Protocol STANDARD GENERALIZED MARKUP LANGUAGE SGML Hypertext Markup Language Extende Markup Language

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 20 vom SGML (ISO 8879) SGML, Standard Generalized Markup Languag, Meta Language Tag Set, HTML, HYPERTEXT MARKUP LANGUAGE XML, Metasprache, EXTENDED MARKUP LANGUAGE Weiterentwicklung von HTML, DHTML, Dynamic HTML

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 21 vom Meta Language Description of a language Rules for how a document can be described Specific use of SGML (meta language) is HTML (tag set) „underlying definition“ Source:

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 22 vom HTML Elemente Titeltext Bodytext Tags begrenzen Bereiche Siehe auch: Odre auch:

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 23 vom Beispiel HTML text

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 24 vom MARKUP Sequence of characters, tags Paragraph Describe the „look“ PROCEDURAL MARKUP DESCRIPTIVE MARKUP

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 25 vom XML (Extended Markup Language) Metasprache, ähnlich SGML im Gegensatz zu Tag-Set wie HTML Komponenten – Umlaute, etc –DTD (Document Type Definition) –CSS (Cascading Style Sheet), XSL (Extensible Stylesheet Language)

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 26 vom Beispiel XML Invoice Steinmann Wadgassen Pencil DEM

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 27 vom Beispiel DTD (intern, extern)

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 28 vom Beispiel CSS style sheets grundsätzlich auch in HTML, bessere Nutzung jedoch in XML, Weiterentwicklung style sheets werden auch verwendet, wenn Star Office automatisch HTML- Seiten generiert

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 29 vom Dynamische Webseiten Quelle: Häckelmann, Petzold, Strahringer S. 368

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 30 vom Beispiel http Server Internet Information Server (IIS)

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 31 vom Konfigurationsmenü für den IIS (Internet-Informationsdienste)

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 32 vom Definition von Websites

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 33 vom Eigenschaften der Standard Website

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 34 vom Eígenschaften Standardwebsite

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 35 vom Default Dokumente

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 36 vom ASP.net

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 37 vom Verzeichnissicherheit

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 38 vom Freigabe auf Ordnerebene

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 39 vom Freigabe Aliase

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 40 vom Allgemeine Freigabe Betriebssystem

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 41 vom POP 3 Post Office Protocol Version 3, POP 3 Übertragungsprotokoll Client holt sich Informationen beim Server ab Literatur (Wikipedia) RFC 1939RFC 1939 (Post Office Protocol - Version 3) RFC 1082RFC 1082 (POP3 Extended Service Offerings) RFC 1734RFC 1734 (POP3 AUTHentication command) RFC 2595RFC 2595 (Using TLS with IMAP, POP3 and ACAP) RFC 2449RFC 2449 (POP3 Extension Mechanism) RFC 3206RFC 3206 (The SYS and AUTH POP Response Codes) Von „

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 42 vom Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) Senden einer Nachricht zu einem Server, der die Nachricht weiter leitet Port 25 oder Port 587 Elemente –MUA Mail User Agent –MSA Mail Submission Agent –MTA Mail Transfer Agent

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 43 vom SMTP RFCs - Wikipedia Literatur RFC 821RFC 821 (SMTP, Standard) RFC 822RFC 822 (Textformat) RFC 2821RFC 2821 (SMTP, Proposed Standard, macht RFC 821 und RFC 1869 obsolet)RFC 821RFC 1869 RFC 1652RFC 1652 (SMTP Service Extension for 8bit-MIMEtransport) RFC 1891RFC 1891 (SMTP Service Extension for Delivery Status Notifications) RFC 1845RFC 1845 (SMTP Service Extension for Checkpoint/Restart) RFC 1869RFC 1869 (SMTP Service Extensions, ESMTP) RFC 1870RFC 1870 (SMTP Service Extension for Message Size Declaration) RFC 1893RFC 1893 (Enhanced Mail System Status Codes) RFC 2476RFC 2476 (Message Submission, führt Port 587 für Message Submission ein) RFC 2487RFC 2487 (SMTP Service Extension for Secure SMTP over TLS) RFC 2505RFC 2505 (Anti-Spam Recommendations for SMTP MTAs) RFC 2554RFC 2554 (SMTP Service Extension for Authentication) RFC 2920RFC 2920 (SMTP Service Extension for Command Pipelining) RFC 3030RFC 3030 (SMTP Service Extensions for Transmission of Large and Binary MIME Messages) RFC 3207RFC 3207 (SMTP Service Extension for Returning Enhanced Error Codes) RFC 3700RFC 3700 (Internet Official Protocol Standards) RFC 2606RFC 2606 (Reserved Top Level DNS Names)

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 44 vom POP 3 Session

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 45 vom Setup von Outlook

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 46 vom Konten in Outlook

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 47 vom Konteneinstellungen in Outlook

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 48 vom Weitere Einstellungen zum Konto in Outlook

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 49 vom Weitere Einstellungen zum Konto in Outlook

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 50 vom Exkurs SPAM Unerwünschtes „Dosenfleisch“, Konserven SPAM Problem in Unternehmen SPAM Filter auf Server-Ebene SPAM Filter auf Client-Ebene

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 51 vom Regeln zur automatischen Verarbeitung von SPAM in Outlook

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 52 vom IMAP Internet Message Access Protocol Zugriff auf Messages Messages bleiben auf dem Server Vorteile –Datenvolumen wird reduziert –Kopien auf der lokalen Platte möglich –Allerdings wird die Serververbindung über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten, was die Serverbelastung erhöht –Größerer Datenschutz notwendig, da persönliche Daten in größerem Umfang auf dem Server gespeichert werden –Weiterentwicklung SMAP (Simple Mail Access Protocol) RFC 3501 Die bei der IANA registrierte Portnummer für IMAP ist 143IANA

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 53 vom MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions) Standard für die Struktur und den Aufbau von s und anderer Internet-Nachrichten Standard in RFC 2045 Sender und Empfänger tauschen Informationen über den Typ der Nachrichten aus Erweiterung S/MIME (Secure MIME) PGP/MIME (RFC 2015, RFC 3156)