Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wohnsituationen von Familien
Advertisements

Die Deutschen im Herbst 2008
Mittelwert, Median, Quantil
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Univariate Statistik M. Kresken.
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bevölkerungsbezogenes Krebsregister Bayern Registerstelle Stand , Dr. M. Meyer Männer68% Frauen69% Relative 5-Jahres- Überlebensraten Gesamt69%
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Übungsthema 1 Einsatzbereiche von Querungsanlagen
Gebühren für die Betreuung von Kindern von 1-6 Jahre
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
Lebensqualität von Lymphödem – Patienten
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Bevölkerungsprognose bis Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule.
Ketchum Pleon Befragung zu EHEC 7. Juni | Verhaltensänderung wegen EHEC (Frauen/ Männer) n = Haben Sie wegen der EHEC-Fälle Ihr.
Bevölkerungsprojektion bis 2035
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Mittelfranken ED : Eierstöcke © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister: Eierstöcke.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Mittelfranken ED : Schilddrüse © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Primarschule Raron 5. Klasse
DAC Versammlung Michael Hauschild, 6-Mar-2012, page 1 Stand des Gentner-Programms für technische Doktoranden.
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Malignes Melanom
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
Mittelfranken ED : Weibliche Brust © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg: Qualitätsbericht Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Mittelfranken ED : Gebärmutterhals © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Mittelfranken ED : Magen © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister: Magen.
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Harnblase
Mittelfranken ED : Kehlkopf © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Mittelfranken ED : Lunge © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister: Lunge.
© Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht Gesamtdatenbestand Klinisches Krebsregister (bis ED 2010) Wohnort Mfr.
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Äußeres weibl. Genital
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Niere
Mittelfranken ED : Gebärmutterkörper © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Maligne Lymphome
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Prostata
Klinisches Krebsregister des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg
Datenbestand Klinisches Krebsregister: ZNS
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Maligne Lymphome
Mittelfranken ED : Dickdarm © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Gliederung Demografische Entwicklung
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Selbitz Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule Selbitz.
BE: Kantonale Wahlen 28. März Regierungsräte 160 Grossräte.
Haushaltsplan 2015/16 Eckdaten zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015/16.
Kehlkopf C32, D02.0 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Datenbestand Mittelfranken Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg,
Magen C16 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Harnblase C67, D09.0, D41.4 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg,
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg Non-Hodgkin-Lymphome
Malignes Melanom der Haut
KS Stadelhofen in Zahlen Schülerzahlen und mehr von
Datenbestand Klinisches Krebsregister (ED , mit DCO-Fällen)
Niere C64 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Schilddrüse C73 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Lunge C33 – C34 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Vulva C51, D07.1 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
 Präsentation transkript:

Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg Eierstöcke C56, D39.1 Erstdiagnosejahre 2002-2013 © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2014 Auslesedatum: 07.11.2014, Stand: November 2014

Datenbestand Klinisches Krebsregister: Eierstöcke Auslesedatum: 25.09.2014 Datenbestand Klinisches Krebsregister: Eierstöcke Stand: 07.10.2014 Klinisches Krebsregister des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg Tumorentität: Eierstöcke, C56, D39.1 Gesamt: 4.723 (ED 1978 bis 2013) 2002-2013 2.952 < 2002 1.771 Erstdiagnosejahr: Mittelfranken 2.322 Nicht Mittelfranken 630 Wohnort: Klinische Meldungen 1.944 Ausschließlich Todesbescheinigungen 378 Meldetyp: © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2014 Auslesedatum: 07.11.2014, Stand: November 2014

Mittelfranken ED 2012: Eierstöcke Auslesedatum: 25.09.2014 Mittelfranken ED 2012: Eierstöcke Stand: 07.10.2014 Vollzähligkeit der Städte und Landkreise Dokumentierte Fälle C56 115 D39.1 17 Gesamt 132 Erwartete Fälle 157 Vollzähligkeit 73% Die alters- und geschlechtsspezifischen Erwartungswerte für Mittelfranken werden von der Registerstelle des BKR unter Berücksichtigung der jeweiligen demografischen Altersstruktur auf Kreisebene errechnet. Sie basieren auf den vom Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert-Koch-Institut in Berlin bereitgestellten Daten aus den bereits vollzähligen Krebsregistern in Deutschland. Bevölkerung Mfr. 2012: 1.709.004 (Männer: 836.371, Frauen: 872.633) © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2014 Auslesedatum: 07.11.2014, Stand: November 2014

Dokumentierte Neuerkrankungen, C56, D39.1 Gesamt=1.944 Präinvasive Tumoren n= 209 (Borderline) Invasive Tumoren n= 1.735 Gesamt n= 1.944 182 176 176 176 171 170 172 168 170 166 164 154 160 154 157 154 150 150 143 144 132* Anzahl 115 102* 73 28 29 20 22 23 19 16 18 17 8 4 5 Diagnosejahr * Dokumentation noch nicht abgeschlossen

Altersverteilung bei Diagnosestellung, C56, D39.1 Auslesedatum: 25.09.2014 Stand: 07.10.2014 Altersverteilung bei Diagnosestellung, C56, D39.1 Gesamt=1.944 Präinvasive Tumoren n= 209, Median = 48 Jahre, Mittelwert = 48,9 Jahre Invasive Tumoren n= 1.735, Median = 65 Jahre, Mittelwert = 63,7 Jahre Gesamt n= 1.944, Median = 64 Jahre, Mittelwert = 62,1 Jahre Anzahl Alter bei Diagnosestellung (Jahre)

Anteil der unter und über 65-jährigen Patientinnen, C56, D39.1 Auslesedatum: 25.09.2014 Stand: 07.10.2014 Anteil der unter und über 65-jährigen Patientinnen, C56, D39.1 Gesamt=1.944 Präinvasive Tumoren n= 209 Invasive Tumoren n= 1.735 1.051 893 Anzahl 84% 96% 16% 4% Alter bei Diagnosestellung

Überlebensanalysen sind entscheidende Faktoren für die Ergebnisqualität der Tumortherapie. Unterschieden wird zwischen Life-Status Information, ob Patient lebt oder verstorben ist mit Todesdatum (Overall-Survival, OAS) Follow-Up Vorliegende klinische Informationen zum weiteren Krankheitsverlauf, insbes. Tumorstatus (Diseasefree-Survival, DFS etc.) Seit Jahren können in Bayern keine Überlebensanalysen für das gesamte dokumentierte Patientengut mehr berechnet werden, da der Bayerische Landesbeauftragte für Datenschutz ab 2008 den elektronischen Life-Status-Abgleich mit der AKDB (‚Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern’) untersagt hat. Die notwendige Novellierung des Bayerischen Krebsregistergesetzes im Rahmen des seit 01.01.2014 geltenden KFRG (Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes) ist für 2016 vorgesehen.

In den beiden folgenden Grafiken wird der Ist-Zustand dargestellt: Aktueller Life-Status: Unbekannt Es ist keine Information vorhanden, ob Patient lebt oder tot ist Lebt Information, dass Patient noch lebt (unabhängig vom Tumorstatus) Tot Tod und Sterbetag des Patienten ist bekannt Aktuelles Klinisches Follow-Up: Unbekannt Keine aktuelle Information zum klinischen Verlauf /Tumorstatus des Patienten vorhanden Bekannt Der aktuelle klinische Verlauf /Tumorstatus des Patienten ist vorhanden Tot Tod und Sterbetag des Patienten ist bekannt Ausblick: Das KFRG sieht eine adäquate Finanzierung durch die Krankenkassen vor, so dass die klinischen Verlaufsinformationen zukünftig vollständig erhoben werden können.

Aktueller Life-Status (LK > 01.01.2013), C56, D39.1 Auslesedatum: 25.09.2014 Stand: 07.10.2014 Aktueller Life-Status (LK > 01.01.2013), C56, D39.1 Gesamt=1.944 154 176 170 168 170 176 166 182 172 176 132 102 Unbekannt Lebt Tot Relative Häufigkeit Diagnosejahr

Aktuelles Klinisches Follow-Up (FUP > 01.01.2013), C56, D39.1 Auslesedatum: 25.09.2014 Stand: 07.10.2014 Aktuelles Klinisches Follow-Up (FUP > 01.01.2013), C56, D39.1 Gesamt=1.944 154 176 170 168 170 176 166 182 172 176 132 102 Unbekannt Bekannt Patient tot Relative Häufigkeit Diagnosejahr

Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg Nutzungsbedingungen Die Abbildungen dürfen unter folgenden Bedingungen in Vorträgen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Doktorarbeiten u.ä. verwendet werden: Eine Abbildung wird entweder komplett übernommen, d.h. einschließlich Kopf- und Fußzeile, oder die Abbildung wird – bei Übernahme nur der Grafik selbst – mit einer Quellenangabe nach unten angegebener Zitierweise versehen. Es ist nicht zulässig, Ausschnitte aus einer Grafik zu verwenden. Quelle: Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg (Hrsg.): Qualitätsbericht 2014 – Krebs in Mittelfranken 2002-2013, Erlangen, 2014.