Totaler Ureterersatz - anatomisch und pathologisch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DEGUM - Ultraschall-Abschlusskurs in der Augenheilkunde * **
Advertisements

Curriculum komplementäre Augenheilkunde
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Hebammenfortbildung 18. April 2012 Liebe Hebammen,
3. und Workshop mit praktischen Übungen
Eine tickende Zeitbombe Tagungsort
Hebammenfortbildung 17. Oktober 2012 Liebe Hebammen,
Referenten Programm ab Frau Dr. med. Jana Babatz
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Mit freundlicher Unterstützung
Neue Aspekte für Training und Medizin im Hochleistungssport
Mit freundlicher Unterstützung
Nieren - Transplantationskonferenz
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren
7. Neonatologie Symposium
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Deutsche Gesellschaft
Zertifizierte medizinische Fortbildung Online Fachgebiet Rheumatologie Woche der Informatik , Würzburg CME-Rheumatologie.
Bildungs- & Sozialmanagement Pädagogik der Frühen Kindheit
Fax: 0241/ Hiermit melde ich mich zur Eröffnung des Studentenlabors Faszination Umwelt am
Mit freundlicher Unterstützung von Gebäude K06 (Bettenhaus)
Weiden – Ingolstadt - Landshut 5. uro-onkologischer Samstag
Wissenschaftliche Leitung Organisation und Anmeldung
2008 Brandschutzseminar „Heißbemessung“ Stufe 1 Übergang zwischen
Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten
Rational Fluid Therapy in Germany
Direkt an der Promenade zum 80 m breiten Sandstrand liegt das im Jahr 2003 neu eröffnete Hotel im historischen Gebäude des ehemaligen Conversationshauses.
Gynäkologie und Geburtshilfe 2012
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
THEMENTAG Johann Sebastian Bach – der fünfte Evangelist VERANSTALTER
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
Einladung zum 7. APO Circle am 8.November 2012, 13:30 Ort: Sattler AG, Sattlerstraße 45, 8041 Graz Anmeldung unter:
EINLADUNG Anwender-Workshop Phlebologischer Ultraschall der Beinvenen
Einladung Anerkannte Fortbildung: Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie Alterpsychotherapie Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und.
Einladung zum 8. APO Circle am 28. November 2013, 13 Uhr Ort: ams AG, Todelbader Strasse 30, 8141 Unterpremstätten Anmeldung unter:
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Wir danken für die freundliche Unterstützung:
Gastric Banding Workshop
Anmeldung SO FINDEN SIE UNS
ABCD Das Neueste vom ESC 2014 Einladung
Neurologischer Ultraschall-Refresherkurs
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Aktuelle phoniatrische Standards
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Diese Veranstaltung findet statt mit freundlicher Unterstützung von: Facetten der Schmerzmedizin Symposium anlässlich des 10- jährigen Bestehens des UniversitätsSchmerzCentrums.
Einladung 3. Hebammenforum Allgemeine Hinweise Anfahrt
Anmeldung: Sekretariat der Klinik für Urologie und Kinderurologie Frau Mey-Janik, Frau Sommerfeld Tel.: +49(0)2043 / FAX: +49(0)2043 /
Neue Entwicklungen bei der Behandlung von Krebserkrankungen
Pädiatrische Rheumatologie zusammen mit dem
Wir danken den Sponsoren für die Unterstützung
Bild Die Sächsische Gesellschaft für Urologie e.V. lädt ein zum: Sächsischen Urologentag Dresden, 11. September 2015 Veranstaltungsraum 1.158/59, Haus.
12. Göttinger MDS-Workshop im Laser-Laboratorium Göttingen 28. Mai 2016 Externe Referenten: Prof. Dr. med. Winfried Gassmann St. Marien-Krankenhaus Siegen,
Zur Jahrestagung des Vereins Schlafmedizin Berlin-Brandenburg Samstag, d :00-13:00 Uhr Radisson Blu Vetschauer Str Cottbus Einladung.
1. Orthopädisch-Unfallchirurgischer Josefs Tag 28./ Renaissance Hotel Bochum Katholisches Klinikum Bochum Prof. Dr. med. Schulze Pellengahr Freiherr.
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Die allogene Stammzelltransplantation (SCT) stellt für viele Patienten mit hämatologischen Neoplasien die einzig kurative.
Sponsoren Vorwort Programm
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Programm
Wissenschaftliches Programm
Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Aktuelles aus Gynäkologie und Geburtshilfe 2017
Kolloquien der Klinik für Neurologie Wissen schafft Gesundheit Zeit
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Spezialisierte Kliniken und Zentren, die sich mit der Erkrankung M
am Universitätsklinikum Dresden
REGIONALE ONKOLOGIE-FORTBILDUNG
Einladung zum Lunch-Symposium
 Präsentation transkript:

Totaler Ureterersatz - anatomisch und pathologisch Wir danken folgenden Firmen für die freundliche Unterstützung Einladung und Programm Totaler Ureterersatz - anatomisch und pathologisch orientierte Korrekturmöglichkeiten Absender: Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „operative Techniken“ der Akademie der Deutschen Urologen Klinik für Urologie und Kinderurologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena Frau M. Falk Lessingstraße 1 07740 Jena Samstag, 4. November 2006 „Neue Mitte“ Jena Datum, Unterschrift

Rücksendung der Anmeldung bitte bis 27.10.06 Person/en Vorwort Anfahrt Urologische Klinik B 88 Berlin Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, nach dem Harnblasen- und Nierenersatz kommt dem totalen Ureter- ersatz sicher eine zweitrangige Bedeutung in der Häufigkeit seiner Durchführung zu. Im Individualfall liegen allerdings spezifische Rand-bedingungen vor, die eine pauschale und universelle operative Ver-sorgung ausschließen. Das Vorhalten und Beherrschen differenter Operationstechniken sind Voraussetzungen zur optimalen Lösung ureteral bedingter Harnabflussstörungen. Wir wollen im Rahmen eines Symposiums die Indikationen, die operativen Techniken und ihre Grenzen in Form von Vorträgen, Kasuistiken und Videobeiträgen präsentieren. Zur Diskussion stehen Fragen des Ureterersatzes durch Darm- und Harnblasenanteile, der Problemlösung durch Autotransplantation, des Ureterersatzes bei transplantierten Patienten und experimentelle Ansätze zum Ureterersatz bzw. der Einsatz von alloplastischen Materialien. Wir würden uns freuen, Sie als Gast am 4. November 2006 in Jena begrüßen zu können. Mit freundlichen Grüßen Ihr Univ.-Prof. Dr. J. Schubert Planetarium Hotel Schwarzer Bär Steiger Weimar B 7 B 7 Abfahrt Eisenberg/Jena Jena Zentrum Intershop-Turm A 9 Hotel Esplanade Stadtrodaer Str. A 4 Frankfurt/M. Abfahrt Lobeda Dresden München Teilnahme am Symposium „ Totaler Ureterersatz – anatomisch und pathologisch orientierte Korrekturmöglichkeiten“ am 04. November 2006 Rücksendung der Anmeldung bitte bis 27.10.06 Person/en Datum, Unterschrift

Allgemeine Hinweise Programm Univ.-Prof. Dr. J. Schubert Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. J. Schubert Organisatorische Leitung: PD Dr. A. Schlichter Telefon 03641/ 935336 PD Dr. W. Berg Telefon 03641/935198 Samstag, 4. November 2006 9.00 Uhr Begrüßung J. Schubert, Jena H. Riedmiller, Würzburg, Moderation: H. Riedmiller, Würzburg / J. Thüroff, Mainz 9.15 – 9.35 Uhr Muskuläre, vaskuläre und nervale Charakteristika des Ureters R. Fröber, Jena 9.40 – 9.55 Uhr Ätiologie und Behandlungssprektrum kompletter Ureterläsionen J. Schubert, Jena 10.00 – 10.15 Uhr Ureterersatz mit Dünndarm/Appendix Indikationen – Technik - Grenzen H. Riedmiller, Würzburg 10.20 – 10.35 Uhr Ureterersatz mit Dickdarm Indikationen - Technik – Grenzen - Gefahren J. Thüroff, Mainz 10.40 – 11.20 Uhr Pause Moderation: J. Schubert / A. Schlichter, Jena 11.20 – 11.35 Uhr Ureterersatz mit Harnblasenwand (Psoas Hitch + Nierenmobilisation, Spirallappen der Harnblase Indikationen – Technik – Grenzen - Gefahren A. Schlichter, Jena 11.40 – 11.50 Uhr Ureterersatz bei Pouch (Kasuistik) U. Löffler, Jena Anmeldung: Frau Monika Falk Klinik für Urologie und Kinderurologie Kongreßsekretariat Lessingstraße 1, 07740 Jena Telefon : 03641/935040 Telefax : 03641/935405 e-mail : monika.falk@med.uni-jena.de Wir bitten um Anmeldung bis zum 27.10.2006 (siehe Abrisskarte). Es wird eine Teilnahmegebühr von 50,- € erhoben. Überweisung bis zum 27. Oktober 06 auf das Konto: 357 602 904 BLZ: 830 200 87 Kontoinhaber: Universitätsklinikum Jena Kostenstelle: 82 93 Veranstaltungsort: SCALA – Das Turm Restaurant , 27. OG Intershop Tower „Neue Mitte“ Jena, Leutragraben 1 Parkplätze: In der „Neuen Mitte“ und Parkhaus des Intershop Tower Hotelreservierung: Wir haben ein Zimmerkontingent zu günstigen Konditionen im Hotel „Esplanade“ gebunden. Sie können dort bis 27.10.2006 direkt reservieren. Telefon 03641/800115 bzw. 8000, Kennwort: „Ureterersatzsymposium“ Ansonsten: Tourist-Information Jena, Telefon 03641/496066 bzw. 498050

Programm Referenten Dr. Matthias Dreihaupt Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena Lessingstr. 1, 07740 Jena Oberärztin Dr. med. Rosemarie Fröber, Prosektorin Institut für Anatomie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena Teichgraben 7, 07740 Jena Prof. Dr. med. K. F.Klippel Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie Allgemeines Krankenhaus Celle Siemensplatz 4, 29223 Celle Dr. med. Uwe Löffler Dr. Carsten-Hennig Ohlmann Sektion für Urologische Onkologie, Klinik und Poliklinik für Urologie Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9, 50924 Köln Dr. med. Olaf Reichelt Prof. Dr. med. H. Riedmiller Urologische Klinik und Poliklinik der Julius-Maximilians-Universität Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg PD Dr. med. A. Schlichter Prof. Dr. med. Jörg Schubert Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Lessingstraße 1, 07740 Jena PD Dr. med. Th. Steiner Prof. Dr. med. J.W. Thüroff Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Johannes-Gutenberg- Universität Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz Dr. med. C. Winkler Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Allgemeines Krankenhaus Celle 11.55 – 12.05 Uhr Kontralateraler Ureter zum Ureterersatz (Kasuistik) M. Dreihaupt, Jena 12.10 – 12.20 Der extra anatomische Harnleiterersatz mittels DTOUR-Systems Indikationen – Technik – Outcome C. Ohlmann, Köln 12.25 – 13.15 Uhr Pause Moderation: Th. Steiner / H. Wunderlich, Jena 13.15– 13.30Uhr Autotransplantation Indikationen – Technik - Gefahren Th. Steiner, Jena 13.35 – 13.50 Uhr Möglichkeiten des Ureterersatzes nach NTx O. Reichelt, Jena 13.55 – 14.10 Uhr Umbilicalvene als Ureterersatz: Regeneration durch embryonale Stammzellen K.F. Klippel , Celle C. Winkler, Celle 14.15 Uhr Zusammenfassung /Schlusswort 15.00 Uhr Ausgabe der Zertifikate Nach jedem Vortrag ist eine Diskussionszeit von 5 Minuten vorgesehen. Zertifizierung: CME-Punkte durch die Akademie der Deutschen Urologen