FTP File Transfer Protocol. Geschichte Das File Transfer Protocol (engl. für „Dateiübertragungsverfahren“, kurz FTP) ist ein im RFC 959 von 1985 spezifiziertes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Security Lösungen, die Ihnen echten Schutz bieten!
Advertisements

Einer der Dienste im Internet
Sicherheit in Netzwerken
für das Schulnetz der BS Roth
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Secure Socket Layer SSL For a secure E-Business Thomas Muskalla
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Geschichte und Funktion des Internets.
FTP – File Transfer Protocol
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Virtual Private Networks
VPN Virtual Private Network
SSL - Verfahren Secure Socket Layer.
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Netzwerkprotokolle Client/ Server DFÜ Einige Protokolle
Sicherer Zugang zu internen Terminalservern von öffentlichen PCs
Präsentation Trojaner
Internet: Funktionsweise und Dienste
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Das Internet.
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
1 Übersicht Absicherung Internet Layer Absicherung Transport Layer Absicherung Application Layer.
VoIP – Voice over IP Das SIP-Protokoll und seine Sicherheit
SecureSocketLayer „Sicherheit in Datennetzen“
WAP = Wireless Application Protocol Protokollstack Ein Protokoll ...
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Grundlagen der Netzwerktechnik
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Netzwerke.
Mail Server IT Basics, Sose 2014
Virtual Private Network
Provider und Dienste im Internet
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
» Ende-Ende Durchsatztest
VPN – Virtual Private Network
Willkommen zum Brückensemester
Der Internetdienst FTP
Fernzugriff auf Unternehmensnetze in Zeiten von Windows 7 Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Windows-Bordmittel für Remote-Access Jürgen Höfling,
Mailserver Protokollen Universität zu Köln WS 2008/09 Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referentin: Bethzy Gianella.
Walter Langmann Sichere Authentifizierung von W-LAN in einer Windows 2003 Server Umgebung 5AIH Diplomarbeit im Fach Technische Informatik.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
 Sind Adresskomponenten (an der IP- Adresse angehängt, von ihr durch Doppelpunkt getrennt)  Werden in Netzwerkprotokollen eingesetzt um Datenpakete.
TCP/IP.
Virtual Private Network
Sniffing & Spoofing Workshop
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Internet-Standarddienste
Lisa Huber DHBW Mannheim
Virtual Private Network
M AILSERVER Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A Referentinnen: Saskia Giersch und Lisa Berger.
(Virtual Private Network)
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Seit August 1994 Entwickelt von Netscape Dient zur Verschlüsselung und zur Authentifizierung der Kommunikation.
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Wird in der Adressenleiste angezeigt.
LINUX II Unit Remote Zugriff via SSH.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Netzwerke - Protokolle
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

FTP File Transfer Protocol

Geschichte Das File Transfer Protocol (engl. für „Dateiübertragungsverfahren“, kurz FTP) ist ein im RFC 959 von 1985 spezifiziertes Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Dateien über IP-Netzwerke.

Nutzung Das FTP verwendet für die Steuerung und Datenübertragung jeweils separate Verbindungen : Eine FTP-Sitzung beginnt, indem vom Client zum Control Port des Servers (der Standard-Port dafür ist Port 21) eine TCP-Verbindung aufgebaut wird. Über diese Verbindung werden Befehle zum Server gesendet. Der Server antwortet auf jeden Befehl mit einem Statuscode, oft mit einem angehängten, erklärenden Text. Die meisten Befehle sind allerdings erst nach einer erfolgreichen Authentifizierung zulässig.

Öffentliche FTP-Server Viele FTP-Server, vor allem Server von Universitäten und Fachhochschulen bieten so genanntes Anonymous FTP an. UniversitätenFachhochschulen Einloggen neben den realen Benutzerkonten ein spezielles Benutzerkonto, typischerweise „anonymous“ und/oder „ftp“, vorgesehen, für das kein (oder ein beliebiges) Passwort angegeben werden muss. Zum „guten Ton“ gehört es jedoch, bei anonymem FTP seine eigene, gültige - Adresse als Passwort anzugeben. - Adresse

Sicherheit Um Verschlüsselung und Authentifizierung zu nutzen, kann Transport Layer Security eingesetzt werden (FTP über SSL). Nach der Authentifizierung des Hosts und der Verschlüsselung durch TLS kann FTP die Authentifizierung des Client mittels Benutzername und Kennwort durchführen, wenn der Client sich nicht bereits mit einem Zertifikat über TLS authentifiziert hat. Eine Alternative ist auch, FTP über SSH zu tunneln (Secure File Transfer Protocol). Mit SSH File Transfer Protocol bietet SSH allerdings auch ein eigenes Protokoll für Dateiverwaltung und - übertragung.Transport Layer SecurityFTP über SSLSecure File Transfer ProtocolSSH File Transfer ProtocolSSH

Verschiedene FTP-Sever Verschiedene FTP-Sever sind z.B.: File Zilla ; Jana-Server ; ProFTPd ; Pub (Server) ; Publicfile ; PureFTPd ; Serv-U FTP-Server ; Stro ; Topsite ; Vsftpd ; Wu-ftpdFile Zilla Jana-ServerProFTPdPub (Server) PublicfilePureFTPdServ-U FTP-Server StroTopsiteVsftpdWu-ftpd

Screenshots