Übersetzung: „Ich glaube, dass sich die Vereinigten Staaten das Ziel setzen sollen, noch vor Ende dieses Jahrzehnts einen Menschen auf dem Mond zu landen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Computer in der Raumfahrt
Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Das Keplerproblem (Teil 2)
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
nach einer zweiten Erde
Planetensystem: Innere Planeten
Gliederung Pioneer 10 Pioneer 10 Plakette Die Botschaft
Cassini-Heygens                                                                                                                                                     
D. Dik, A.Kaupp, S.Feeß M E D I E N M A N I P U L A T I O N.
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
Wovon Astronomen träumen...
Grafik unter Verwendung von Stellarium,
Die Geschichte der Raumfahrt
+. + Vermieten Buchen Quellen Geschichte Airbedandbreakfast 2011 Büro in Hamburg (1. ausserhalb USA) 2008 Gründung Millionen Übernachtungen.
Die Judenverfolgung im Nationalsozialismus
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Technische Grundlagen des Internets
Die Google History 1997 als wissenschaftliches Projekt der Studenten Larry Page und Sergey Brin, Googol= Zahl mit 100 Nullen Stanford University,
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Energie.
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Weltraum Von Melissa.
Wie kam die Erde zu ihrem Mond?
Die Erde - der blaue Planet
Raum und Zeit Von Donner und Blitz, Schall und Licht
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Wettlauf ins All.
Lass uns eine Reise machen durch das Universum
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
Hubble Space Telescope
Betreuer: Sven Backhove
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Oberfläche und Atmosphäre
Sterne Teil 4 Manche Sterne werden als „Riesen“ bezeichnet.
Das Warzenschwein.
R A U M F H T Zum Mond.
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Uranus übers. : „Himmel“ Bettina Mach.
Der Mars.
Unser Sonnensystem.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Simulationen in der theoretischen Physik
Bildquelle: The eduhub community proudly presents: Pipe, Slide 'n' Scratch in Moodle Webinar zur schönen neuen.
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Weltall.
Die wissenschaftliche und religiöse Darstellung zur
Präsentation Fotos vom Universum Atlantis -.
Reise zum Höllenplaneten MESSENGER erkundet den Merkur
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Die Deutsche Übersetzung ist:
Der Mond.
Übersetzung: „Unsere Nation sollte sich zum Ziel setzen, noch vor dem Ende dieses Jahrzehnts einen Menschen zum Mond zu schicken und wieder heil auf.
Der Fleischkonsum und die Auswirkungen auf die Umwelt
Die Erforschung des Mars
Geologie des Mars und Vulkanismus
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Geschichte der Erde.
Inhaltsverzeichnis 1. Visionäre und Vordenker 1.1 Konstantin Ziolkowski 1.2 Hermann Oberth 1.3 Wernher von Braun 2. Entwicklung der Raumfahrttechnik im.
Definition: Astronomie
Zwischenpräsentation
Fehlgeschlagene Missionen zum Mars
Raumfahrt.
Zur Geschichte der Astronomie
 Präsentation transkript:

Übersetzung: „Ich glaube, dass sich die Vereinigten Staaten das Ziel setzen sollen, noch vor Ende dieses Jahrzehnts einen Menschen auf dem Mond zu landen und ihn wieder sicher zur Erde zurückzubringen. Kein anderes Projekt wird innerhalb dieser Periode eindrucksvoller und für die Erforschung des Weltraums wichtiger sein.“ [1] John F. Kennedy, am 25. Mai 1961

Die Apollo-Missionen zum Mond Wissenschaftliche Ergebnisse Abschlusspräsentation der Seminararbeit in der Astrophysik am 24.1.2012 Katharina Löw, Q12

Gliederung Der Wettlauf zum Mond Allgemeine Informationen zum Apollo- Programm Verschwörungstheorien Wissenschaftliche Ergebnisse Orion – das Apollo der Zukunft Quellenverzeichnis

Gliederung Wissenschaftliche Ergebnisse Der Mond in Daten Allgemeines Experimente zur Erforschung Entstehung des Mondes Aufbau und Geologie Wasser auf dem Mond

Gliederung Der Wettlauf zum Mond Allgemeine Informationen zum Apollo- Programm Verschwörungstheorien Wissenschaftliche Ergebnisse Orion – das Apollo der Zukunft Quellenverzeichnis

1. Der Wettlauf zum Mond Konkurrenzkampf

1. Der Wettlauf zum Mond 1957: Sputnik 1 (UdSSR) 1958: Explorer 1 (USA)

1. Der Wettlauf zum Mond 1961: Juri Gagarin als erster Mensch im All (UdSSR) 1961: Alan Shepard wird der erste Amerikaner im All (USA)

1. Der Wettlauf zum Mond 21. Juli 1969: Apollo 11 erste bemannte Mondlandung (USA) 1969: Luna 15, zerschellt (UdSSR)

2. Allgemeine Informationen zum Apollo-Programm

2. Allgemeine Informationen zum Apollo-Programm Zeitraum: 1961-1972 NASA, Amerika Ziel: bemannte Landung auf dem Mond Kosten: 25 Milliarden US-Dollar

Apollo 4 (1967): unbemannter Flug im Erdorbit Mission A Apollo 4 (1967): unbemannter Flug im Erdorbit Apollo 6 (1968): unbemannter Flug im Erdorbit Mission B Apollo 5 (1968): unbemannter Flug der Mondfähre Mission C‘ Apollo 8 (1968): Umkreisung des Mondes Mission D Apollo 9 (1969): Andocken von LM und CM im erdnahen Raum Mission F Apollo 10 (1969): Andocken von LM und CM im mondnahen Raum

Apollo 11 (1969): bemannte Mondlandung Apollo 12 (1969) Mission G Apollo 11 (1969): bemannte Mondlandung Apollo 12 (1969) Apollo 13 (1970) Mission H Apollo 14 (1971) Mission J Apollo 15 (1971) Apollo 16 (1972) Apollo 17 (1972)

3. Verschwörungstheorien „We never went to the moon: America‘s thirty billion dollar swindle“ (Bill Kaysing) im Studio gedrehte „Landung“

3. Verschwörungstheorien Die fehlenden Sterne Kurze Belichtungszeit der Kameras Ziel: Fotos der Astronauten Hubble Teleskop

3. Verschwörungstheorien Landung auf dem Mond mit 100%iger Sicherheit Beweis: NASA-Sonde LRO (2009)

4. Wissenschaftliche Ergebnisse 4.1 Der Mond in Daten 4.2 Allgemeines 4.3 Experimente zur Erforschung 4.4 Entstehung 4.5 Aufbau und Geologie 4.6 Wasser auf dem Mond 4.7 Bedeutung für die Erde

4. Wissenschaftliche Ergebnisse 4.1 Der Mond in Daten Der Mond Masse: 7,3477 x 1022 kg Durchmesser: 3476 km Große Halbachse: 384 400 km Perigäum: 363 104 km Apogäum: 405 696 km Siderische Umlaufszeit: 27,322 Erdtage Temperaturschwankungen: Ca. 350 ° Celsius

4. Wissenschaftliche Ergebnisse 4.2 Allgemeines Kaum gesichertes Wissen vor 1960 Masse der Gesteinsproben: ca. 381 kg Schaffung mond-gleicher Zustände auf der Erde

4. Wissenschaftliche Ergebnisse 4.3 Experimente zur Erforschung Seismometer Bestimmung von Erschütterungen (Mondbeben, Impakte) Mond: kaum Einschläge, wenig innere Aktivität

4. Wissenschaftliche Ergebnisse 4.3 Experimente zur Erforschung Lunar Laser Ranging Retroreflector Array Abstandsmessung zwischen Mond und Erde Jährlich wachsende Entfernung um 3,8 cm

4. Wissenschaftliche Ergebnisse 4.3 Experimente zur Erforschung Apollo Lunar Surface Experiment Package (ALSEP) Sammlung von Geräten zur Erforschung der Oberfläche

4. Wissenschaftliche Ergebnisse 4.3 Experimente zur Erforschung Lunar Roving Vehicles (LRVs) Mondfahrzeuge zur besseren Erkundung der Oberfläche

4. Wissenschaftliche Ergebnisse 4.4 Entstehung Einfang-Theorie, Schwesterplanet-Theorie Unabhängige Entstehung in weiten Abständen Annäherung des Mondes an die Erde Einfang aufgrund des Gravitationsfeldes Widerlegung durch Ähnlichkeiten zwischen Mond und Erde

4. Wissenschaftliche Ergebnisse 4.4 Entstehung Viele-Monde-Theorie Einfang kleinerer Objekte aufgrund der Erdgravitation Verbindung dieser durch Kollision zum Mond Widerlegung: zu große Masse des Mondes im Verhältnis zu den herumfliegenden Objekten

4. Wissenschaftliche Ergebnisse 4.4 Entstehung Kollisions-Theorie (Hartmann/Davis, 1975) Ähnlichkeiten und Unterschiede Frühzeit des Universums: Bombardement

4. Wissenschaftliche Ergebnisse Entstehung des Mondes  Schuttwolke, ballt sich zusammen Wasser, Gase und Schuttteile entweichen in den Weltraum und verdampfen Einschlag eines marsgroßen Körpers (Theia) Sonne Nicht maßstabsgetreu!

4. Wissenschaftliche Ergebnisse 4.4 Entstehung Eisengehalt von Mond und Erde Ähnliche Dichte Unterschiedliche Entstehungszeit

4. Wissenschaftliche Ergebnisse 4.5 Aufbau und Geologie Kern: teils flüssig, teils fest Radius: 330 km Kruste Verbindungsstück zwischen Kern und Mantel Mantel: 480 km vom Mondmittelpunkt

4. Wissenschaftliche Ergebnisse Erde Mond Komplexe Atmosphäre Wasser in flüssiger Form Erdkruste immer in Bewegung Stetige Veränderung Geringe Atmosphäre Wenig innere Aktivität kaum Veränderung Weitgehend gleiches Aussehen

4. Wissenschaftliche Ergebnisse 4.5 Aufbau und Geologie Maria Vorderseite Tiefe, kreisförmige Strukturen Kreisförmige Becken: Krater mit Ø > 300 km Vorder- und Rückseite Bsp: Mare Imbrium Terrae Mit Kratern übersäte Hochländer Vorder- und Rückseite

4. Wissenschaftliche Ergebnisse 4.6 Wasser auf dem Mond hoher Wasserstoffanteil  Spuren von Wasser durch Einschläge auf dem Mond Existenz von Wassereis in Kältefallen Vorkommen: bis zu 8 x 1015 Tonnen „the most valuable piece of real estate in the solar system“ - Paul Spudis [2]

5. Orion – das Apollo der Zukunft 2020 Alternative zu den Shuttle-Flügen Rückgriff auf Apollo-Programm in überarbeiteter Form Mondforschung „Apollo on steroide“ -Michael Griffin [3]

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! „Das Tor zu den Sternen ist offen. Niemand kann es mehr verschließen“

6. Quellenverzeichnis Literatur: [1] R. Jaumann, U. Köhler, „Der Mond. Entstehung, Erforschung, Raumfahrt“, Fackelträger Verlag, Köln (2009) [2] W. Büdeler, „Projekt Apollo“, Bertelsmann Sachbuchverlag, Gütersloh (1969) [3] H. Kneifel, „Menschen zum Mond“, Arena Verlag, Würzburg (21970) [4] Brigitte Röthlein, „Der Mond. Neues über den Erdtrabanten“, DTV, München (2008) [5] J.E. Guest, R. Greeley, „Geologie auf dem Mond“, Enke Verlag, Stuttgart (1979) [6] F. Freistetter, „40 Jahre Mondlandung. Warum die Verschwörungstheorie eine Lüge ist“, IS 64, 14 (2009) [7] P. und S. Friedrich, „Wie ist der Mond entstanden?“, IS 73, 16 (2010) [8] D. Fischer, „Unser Mond ist ‚feucht‘ geworden. Die Wasserreservoirs auf dem Erdbegleiter“, IS 73, 16 (2010) [9] C. Dingell, W.A. Johns, J. Kramer-White, „Der nächste Flug zum Mond“, SdW 29, Nr. 12, 36 (2007) [10] T. Dambeck, „Das eiserne Herz des Mondes“, SdW, Nr. 5, 14 (2011)

6. Quellenverzeichnis Literatur: [12] http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/sts1/gagarin_anniversary.html, 23.1.2012 [13] http://history.nasa.gov/40thmerc7/shepard.htm, Aufrufdatum: 23.1.2012 [17] http://de.wikipedia.org/wiki/Apollo-Programm, Aufrufdatum: 23.1.2012 [18] http://de.wikipedia.org/wiki/Apollo-Programm#Aufwand_und_Kosten, 23.1.2012 [20] http://solarsystem.nasa.gov/planets/profile.cfm?Display=Facts&Object=Moon, 23.1.2012 [21] http://science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2006/15mar_moonquakes/, 23.1.2012 [22] http://www.lpi.usra.edu/lunar/missions/apollo/apollo_11/experiments/lrr/, 23.1.2012 [23] http://ares.jsc.nasa.gov/HumanExplore/Exploration/EXLibrary/docs/ApolloCat/Part1/ALSEP.htm [24] http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/lunar/apollo_lrv.html, Aufrufdatum: 23.1.2012 [25] http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/ice/ice_moon.html , Aufrufdatum: 23.1.2012

6. Quellenverzeichnis Bilder: http://www.austria- lexikon.at/attach/Wissenssammlungen/Bibliothek/Die_Kastenlose_Gesellschaft_Wilfried_Daim/Politische _Systeme_1/Mond.png, Aufrufdatum: 23.1.2012 http://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_1773.html, Aufrufdatum: 23.1.2012 http://www.jpl.nasa.gov/explorer/captions/images/explorer1-516.jpg, Aufrufdatum: 23.1.2012 http://totschka.files.wordpress.com/2011/04/juri-gagarin.jpg?w=150&h=104, 23.1.2012 http://www.welt.de/multimedia/archive/01369/shaepard1_DW_Wisse_1369965s.jpg, 23.1.2012 http://static.rp-online.de/layout/fotos/457x325/46204- Raumfahrt_Mondlandung_Jahrestag_MDL112.jpg, Aufrufdatum: 23.1.2012 http://astroguyz.com/wp-content/uploads/2008/10/luna-15.jpg, Aufrufdatum: 23.1.2012 http://www.apolloprojekt.de/images/Missionen/apollo-emblem.png, Aufrufdatum: 23.1.2012

6. Quellenverzeichnis Bilder: http://zinformatik.de/wp-content/uploads/2009/05/hubble_01.jpg, Aufrufdatum: 23.1.2012 http://www.nasa.gov/images/content/369234main_lroc_apollo11labeled_256x256.jpg , 23.1.2012 http://wissenschaft-online.de/sixcms/media.php/912/thumbnails/troctolite-apollo_16.jpg.561165.jpg http://www.scienceblogs.de/diaxs-rake/upload/jul09/seismo-thumb-300x198.jpg, 23.1.2012 http://s55.radikal.ru/i149/1005/8e/f3a724858375.jpg, Aufrufdatum: 23.1.2012 (bearbeitet) http://www.hq.nasa.gov/alsj/a13/a13Alsep4.jpg, Aufrufdatum: 23.1.2012 http://www.stromtip.de/UserFiles/Image/e-autos/NASA_Lunar_Rover_diagram450x316.png P. Friedrich, S. Friedrich, „Wie ist der Mond entstanden“, IS 73, 16 (2010) T. Dambeck, „Das eiserne Herz des Mondes“, SdW, Nr. 5, 14 (2011) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/Full_Moon_Luc_Viatour.jpg, 23.1.2012

6. Quellenverzeichnis Animationen/Medien: http://www.youtube.com/watch?v=xu_Woz6ZyBY&feature=related, Aufrufdatum: 23.1.2012 http://www.nasa.gov/images/content/174593main_LRO_Rendering.jpg, Aufrufdatum: 23.1.2012 http://view.stern.de/de/picture/908296/nacht-Sternenhimmel-Astronomie-Komet-17P-Holmes-Schwarz- Natur-%26-Landschaft-510x510.jpg, Aufrufdatum: 23.1.2012 (bearbeitet) http://www.oekosystem-erde.de/assets/images/planet-erde.jpg, 23.1.2012 (bearbeitet) http://asteroidapophis.com/wp-content/uploads/2010/06/asteroid.jpg, 23.1.2012 (bearbeitet) http://jumk.de/astronomie/img/mond.jpg, Aufrufdatum: 23.1.1012 (bearbeitet) http://jumk.de/astronomie/img/mond.jpg, Aufrufdatum: 23.1.2012 (bearbeitet)

6. Quellenverzeichnis Zitate: [1] R. Jaumann, U. Köhler, „Der Mond. Entstehung, Erforschung, Raumfahrt“, Fackelträger Verlag, Köln (2009), Seite 100 [2] http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/ice/ice_moon.html, Aufrufdatum: 23.1.2012 [3] C. Dingell, W.A. Johns, J. Kramer-White, „Der nächste Flug des Mondes“, SdW 29, Nr. 12 (2007) S. 37