Struktur des Modulteils Klimageographie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

B-Bäume.
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Planetarische Zirkulation
Jakasovic Studios presents.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Ein rätselhafter Reisebericht
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
Allgemeine atmosphärische Zirkulation und Klima
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Rückkopplungen Wolken.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Atmosphäre Arbeitsklima Bioklima Akklimatisation Klimaanlage
Es regnet - Wetter oder Klima?
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
...ich seh´es kommen !.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Die Bergsteiger Vortrag Wetterkunde von M. Menge am Folie 1 Das Bergwetter Eine unberechenbare Gefahr?
Instrumentenpraktikum
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Klima 19 Etwas realistischer
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Meteorologie und Klimaphysik (22) Globale Zirkulation
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Wetterkunde, nicht nur für Piloten
Weltraum – Atmosphäre/Erde
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
3.3 Synoptische Meteorologie
Strahlungsflüsse im Klimasystem
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Multizellen §Häufiger als Einzelzellen §Kombination von Einzelzellen zu Gewitterkomplex §Mehr Dynamik als bei Einzelzellen §Durchmesser oft bei 20 bis.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
Der Erotik Kalender 2005.
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Geographisches Institut
Atmosphäre Modul GEO 131, Physische Geographie A, WS 10/11
Meteorologie und Klimaphysik (22) Globale Zirkulation
Atmosphäre Arbeitsklima Bioklima Akklimatisation Klimaanlage
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Instrumentenpraktikum
Meteorologie (Grundlagen)
13. Übung: Luftmassenklassifikation
 Präsentation transkript:

Struktur des Modulteils Klimageographie Gliederung der Vorlesung Atmosphäre und Energiehaushalt Globale Zirkulation der Atmosphäre Atmosphärische Feuchtigkeit und Niederschlag Klimazonen und regionale Klimasysteme Klimaänderungen und Klimamodelle Lesehinweise Klimageographie (Strahler & Strahler 2009) Kapitel 3 bis 8

Klima und Wettervorhersage Satellitenaufnahme Aktuelles Satellitenbild

Klima und Wettervorhersage Wetterkarte Aktuelles Satellitenbild

Strahlung Globale Oberflächentemperatur

Strahlungsbilanz und geographische Breite mittlere jährliche Strahlungsbilanz des Systems Erde/Atmosphäre in Abhängigkeit von der geographischen Breite.

Energiehaushalt Globale Energietransporte Energiespeicherung und Energietransporte erfolgen durch: Strahlung (Strahlungsenergie) Wärmeleitung (fühlbare Wärme) Energieträger (latente Energie, Wasser, Luft)

Energiehaushalt Typen der Energietransporte Strahlung fühlbare Wärme latente Wärme Gase, Aerosole, Wasser, etc. Gase, Aerosole, Wasser, etc. H2O. T r o p o s p h ä r e Erdoberfläche

Fühlbare Wärme Wärmeleitung und Wärmetransport advektiver Wärmetransport mit Luftmassen T r o p o s p h ä r e Adiabatischer Wärmetransport mit Luftmassen Turbulenter Wärmetransport mit Luftmassen Wärmeleitung im Boden Erdoberfläche

Struktur des Modulteils Klimageographie Gliederung der Vorlesung Atmosphäre und Energiehaushalt Globale Zirkulation der Atmosphäre Atmosphärische Feuchtigkeit und Niederschlag Klimazonen und regionale Klimasysteme Klimaänderungen und Klimamodelle Lesehinweise Klimageographie (Strahler & Strahler 2009) Kapitel 3 bis 8

Temperatur Schichtung der Troposphäre nach: Weischet 1977

Globale Zirkulation Atmosphärische Temperaturen und Breitenkreise aus: Strahler & Strahler 2002

Globale Zirkulation Ausgleichsströmung am Bsp. Land-See-Windsystem aus: Strahler & Strahler 2002

Globale Zirkulation Schema der globalen Strömung ohne Erddrehung aus: Strahler & Strahler 2002

Globale Zirkulation Ablenkung durch die Corioliskraft

Globale Zirkulation Ablenkung durch die Corioliskraft v50 = 246m/s v v0 = 465m/s

Randbedingungen: N-Halbkugel, keine Reibung Globale Zirkulation Corioliskraft und geostrophische Winde T 480 hPa Fc G V 485 hPa 490 hPa G (Gradientkraft) V (Windvektor) 495 hPa 500 hPa 505 hPa Fc (Corioliskraft) 510 hPa H Randbedingungen: N-Halbkugel, keine Reibung

Globale Zirkulation Schema der globalen Druckgebilde und resultierende Winde nahe der Erdoberfläche aus: Strahler & Strahler 2002

Globale Zirkulation Hadley-Zelle (Äquator und Wendekreise)

Globale Zirkulation Westwindzone mit Rossby-Wellen

Globale Zirkulation Luftdruckgradient und Ausgleichsströmung aus: Strahler & Strahler 2002

Globale Zirkulation Rossby-Wellen und Enstehung von Hochs und Tiefs aus: Strahler & Strahler 2002

Allgemeines Zirkulationsmuster Höhenwinde ohne Kontinenteinfluss

Globale Zirkulation Grundmuster unter Vernach-lässigung der Kontinente

Planetarische Zirkulation mittlere saisonale Druck- und Windverhältnisse

Globale Zirkulation Bewegung von Luftmassen mit Hochs und Tiefs

Globale Zirkulation Bewegung von Luftmassen mit Hochs und Tiefs

Globale Zirkulation Typische Luftdruckgradienten auf der Nordhalbkugel

Globale Zirkulation typische Luftdruckgradienten in der Westwindzone

(Quelle: http://www.physik-der atmosphaere.de/met/ndrbldg.htm) Klima und Wettervorhersage Wolkenarten (Quelle: http://www.physik-der atmosphaere.de/met/ndrbldg.htm)

Globale Zirkulation Luftmassenbewegung und Entstehung von Bewölkung in der Westwindzone

Ausblick Typische Luftmassen in Mitteleuropa aus: Häckel 1999

Globale Zirkulation Luftmassenbewegung und Entstehung von Bewölkung Polares Hoch, abfallende Luftmassen Hochs mit abfallenden, Tiefs mit aufsteigenden Luftmassen Hoch mit abfallenden Luftmassen Tief mit aufsteigenden Luftmassen Wolken Wolkenauflösung bzw. Inversionsbewölkung Wolkenauflösung in Hochs, Wolkenbildung bei Fronten/Tiefs Wolkenausflösung Konvektive Wolkenbildung

(Quelle: http://www.physik-der atmosphaere.de/met/ndrbldg.htm) Klima und Wettervorhersage Wolkenarten (Quelle: http://www.physik-der atmosphaere.de/met/ndrbldg.htm)

Atmosphäre Arbeitsklima Bioklima Akklimatisation Klimaanlage Modul GEO 131, Physische Geographie A, WS 10/11 Atmosphäre Priv.-Doz. Dr. Martin Gude Klimaanlage Arbeitsklima Akklimatisation Bioklima Was bedeutet Klima? Charakterisierung atmosphärischer Zustände Bezug auf einen Ort oder eine Region Generalisierung der Wetterzustände Kennzeichnung durch mittlere und extreme Werte

Globale Zirkulation Grundmuster unter Vernach-lässigung der Kontinente