Österreichs Wirtschaft im Umwelt- und Nachhaltigkeitsvergleich Abteilung Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

GRUNDLAGEN VON MOBILITÄT & ENERGIE
System: ShortSeaShipping
Fachsymposium Kanada Vielfalt und Stabilität nutzen Wirtschaftsdelegierter Robert Luck AußenwirtschaftsCenter Toronto OÖ Exporttag, 14. November 2011.
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Das Finanzpolitik Quiz
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Wird die Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft knapp?
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Wie erreichen wir unser Ziel
1 Name der Gemeinde ist seit Jahreszahl Klimabündnis-Gemeinde.
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
China – Wirtschaft.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Perspektiven für Landwirtschaft und Ernährung Abschlussveranstaltung des Projektes Power Down Neufeld/Leitha, Christian Lauk GIVE Forschungsgesellschaft.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
CSR, DI Lukas Schlosser ( ) Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen! KR Peter Kastner über die Philosophie der KASTNER Gruppe Nahversorgung.
Industrieland Deutschland
Chancen für österr. Firmen im Verkehrsinfrastruktursektor
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
KMU-Förderung für Energiemanagement Univ.-Doz. Dr. Stephan Schwarzer Abteilung für Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik.
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
Überblick Umwelt und erneuerbare Energie in China
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
Bitte F5 drücken.
Ökostrom-Ausschreibungen
Umfrage zur Nutzung Erneuerbarer Energien in Thüringen (September 2010)
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Herzlich willkommen bei
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
klima:aktiv-Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement “
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Verkehr und Mobilität Verkehrsstruktur nachhaltig entwickeln
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Klimaschutz geht uns alle an
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Qualitätssiegel „7 Sterne für den Klimaschutz in Sportanlagen“ Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereich Sportinfrastruktur.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Energieverbrauch in Österreich nach Energieträgern 2004 (in Terajoule): elektrische Energie: Gas: erneuerbare Energien: Fernwärme:
Gruppe 5 | Vcelar Sebastian
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Österreich im Nachhaltigkeitskontest Abteilung Umwelt- und Energiepolitik Pressegespräch
Klimaschutz und Energie
Ergebnisse der Mitarbeiter- und Studierendenbefragung im Rahmen des EMASeasy-Prozesses an der FH Eberswalde Bachelorthesis Juli 2008 Susann Sauerteig.
Welches Fördersystem brauchen wir? 200 Tage nach Paris : Ein Tag, an dem Geschichte geschrieben wurde.
Resolutionsentwurf Agentorien 75/09 CO2-Reduzierung für den Klimaschutz Der UNEP Rat, verlangt von den Industriestaaten, ihren CO2-Ausstoß pro Kopf.
Mobilität: Status Quo Schweiz (1/2)
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Österreichs Wirtschaft im Umwelt- und Nachhaltigkeitsvergleich Abteilung Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik Pressegespräch

Anteil erneuerbarer Energieträger an der Stromproduktion

Kollektorfläche pro Kopf m²/1000 (therm. Solaranlagen)

Pelletproduktion in Österreich (nicht im Ranking)

Anteil der Ökoenergie am Bruttoinlandsverbrauch: 22,65 Prozent (nicht im Ranking)

Energieintensität der Wirtschaft (Gesamtverbrauch / BIP) konstante Preise, 1995=100 - kgoe(kg Ölequivalente pro 1000 €)

Distanz zum Kyoto Ziel

CO2-Emissionen pro BIP

Recyclingquote Papier und Pappe

Recyclingquote Glas

Anteil Deponierung an der Abfallbehandlung

Wasserverbrauch pro Kopf

Anschlussgrad an die öffentliche Kanalisation

EMAS Zertifizierung pro Mio Einwohner

Modal-Split des Güterverkehrs: Schiene

Modal-Split des Güterverkehrs: Straße

Abweichungen vom SO2 Zielpfad

Abweichungen vom NOx Zielpfad

NOx-Emissionen in kg pro Kopf

Abweichungen vom NMVOC Zielpfad 2010

Abweichungen vom NH3 Zielpfad 2010

Anteil biol. Fläche an der landw. Fläche

Schutzgebiete größer als 1 km²

Umweltschutzausgaben (nicht im Ranking)

Umweltschutzausgaben der Industrie (nicht im Ranking)

Österreich führt im Nachhaltigkeitsranking (Durchschnittswerte der Platzierungen in 20 Einzelwertungen)

Status quo der österreichischen Nachhaltigkeit Stärken Erneuerbare Energieträger Umweltmanagement Biologische Landwirtschaft Energieintensität Recyclingquoten Emissionen liegen unter EU- Durchschnitt Gütertransport mit der Bahn Handlungsbedarf Klimaschutz NOx-Emissionen