Als Sie Ihre Kunden noch mit einem Lächeln allein überzeugten … Nichts geht über persönliche Beziehungen – auch im www! UaB-Internet-Tagung, 2.12.2009,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen … K.-Ulrich LOUIS Inhaber LOUIS INTERNET
Advertisements

Tourismus Marketing 2011 Fünf Fakten, die man wissen sollte
©2007 bei F.F.T. MedienAgentur
Der elektronische Handel über das Internet
e-Commerce Erfolgreiche Internetportale als Profit-Center
Nielsen Global Vertrauen in Werbung Studie
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Wandel der Mediennutzung Schueler.vz, twitter & Co.
Die Veränderung der Musikrezeption durch das Web 2
Ich bin Madalina Georgescu und ich bin 18 Jahre alt.
____________________________
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
Was ist ZeekRewards? ZeekRewards ist das absolute Couch-Business und bestens geeignet für Menschen, die sich lieber in der Online-Welt bewegen. Nur Werbung.
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
CHINESISCHES SPRICHWORT
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Breitbildtestmuster (16:9)
Pavol-Horov-Gymnasium
Die häufigsten Fehler im Network-Marketing!
Ist es wirklich die vierte Macht?
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Franziska und die Katze
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Weblogs Nadja Lechner. Was sind Weblogs? WEB + LOG = Weblog Name taucht erstmals 1997 auf = elektronisches Tagebuch.
Das Thema der Stunde heisst
Die Massenmedien «Wer beherrscht die Information,
©2010 bei F.F.T. MedienAgentur 1 E-Postbrief Haben wir das alle so gewollt?
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Christian Bichler IM07SMDS ~ SS TIMESCOUT-Studie aktuellster verfügbarer Stand im Internet: 2008! Jugendstudien.
Avatare, Bannerwerbung, Interaktive Plakate und Marketing
Geschichten aus dem Internet Das Date
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parabel von der Pipeline
Modul 1 Suchumgebung (1): Internet
Web 2.0 Interaktives Internet.
Heute in der Stunde werden wir:
Man fragt sich oft warum
1 e-Communication Das Internet als Wachstumsmotor für den stationären Handel.
Herzlich Willkommen © 2008 Das Empfehlungsforum Reden ist Silber Empfehlen ist Gold.
28. Juli 2014, Tag 6 Social Media: Aktuelle Bestandsaufnahme
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
Fragebogen Studierende
Internet-Marketing Die beste Website nutzt nichts,
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Jugendgemeinderat im Netz
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Das Angebot an Medien ist heute sehr groß. Zu den Massenmedien gehören Presse,
Herzlich Willkommen! Es freut uns, dass Sie da sind!
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
Die neuen Medien – immer etwas positives?
Digitale Medienarbeit
 Präsentation transkript:

Als Sie Ihre Kunden noch mit einem Lächeln allein überzeugten … Nichts geht über persönliche Beziehungen – auch im www! UaB-Internet-Tagung, , Salzburg

2 Können Sie sich noch erinnern … … als Ihre Kunden einfach bei Ihnen anriefen … Sie Prospekte, Briefe, Angebote per Post schickten … ohne Internet, ohne s, digitalen Dateien und Fotos

3 Internet hat unsere Kommunikation verändert! Einfacher, direkter, schneller Herausforderungen für uns alle Speziell für Marketing-Kommunikation

4 Kommunikationsrevolution in den letzten 25 Jahren 1983: 1. Handy von Motorola  Flop 1985: Internet - Universitäten/Forschung 1991: Erfindung Hyperlink-System  “Netz des Wissens“/ Verlinken + Internet-Surfen 1995: Erste brauchbare Handys Internet-Browser - s wurden populär - Unternehmen verstärkt online 2009:ca. 200 Mio. Websites

5 Hypothese seit 15 Jahren „Was über das Internet abgewickelt werden kann, wird über kurz oder lang auch darüber abgewickelt!“

6 Internet löst TV ab „ Welches Medium nutzten sie in den letzten 2 Jahren häufiger, genauso oft oder seltener? 57 % nutzten Internet häufiger 36 % Fernsehen seltener 65 – 73 % genauso häufig Zeitungen, Zeitschriften und Radio (IBM-Studie „Innovation der Medien“, 2008)

7 Am Internet kommt man nicht mehr vorbei Über 90 % der Internetnutzer informieren sich über das Web Über 60 % kaufen dort ein 50 % vergleichen dort die Preise (IBM-Studie „Innovation der Medien“, 2008)

8 Internet hat Führungsrolle bei Produktinformationen (IBM-Studie „Innovation der Medien“, 2008)

9 Früher …… Heute Zielgruppen A-B-C Interessens- Gruppen Werbung in TV, Zeitungen, Radio Gezielter Kontakt mit „Communities“ Konsumenten„Pro-sumenten“

10 Von der Einweg- zur Zweiweg-Kommunikation Internet lange Zeit Einbahnstraße Websites aufwändig und teuer Heute  „Mitmach-Medium“ –Recherche + Information –Austausch + Dialog –Empfehlung + Buchung Mundpropaganda wandert ins Netz

11 Kommunikations-Fluss verändert sich Massenmedien + Marketing Früher: Sender  Empfänger Anbieter  Kunden Heute: Dialog A  K Wandel: passiver Käufer  aktiver Mitgestalter Inhalts-Empfänger  I-Lieferant

12 Der Mitmach-Effekt „Hawthorne Effekt“- Forschung zum Verhalten von Menschen am Arbeitsplatz Mitwirkung bei Innovationen + Entwicklungen  Identifikation + Motivation + Interesse

13 Beispiel Jochen Schweitzer Erlebnisevents und -reisen Newsletter Verraten Sie uns Ihre Weihnachtsgeschichte! Auch in diesem Newsletter heißt es wieder mitmachen und gewinnen. Und weil das Leben bekanntlich die besten Geschichten schreibt, suchen wir heute Ihre witzigste Weihnachtsgeschichte. Zu gewinnen gibt es „….“ DVDS! Zur aktuellen Umfrage! Hier Weihnachtsgeschichte eintragen …..

14 Mundpropaganda wirkt – auch im Internet Menschen hören auf andere „Ripple Effect“/Wellen-Effekt: Stein  Wasser  ausbrei- tende kommunikative Wellen Neu: Geschwindigkeit + Empfängerkreis + Archivierung

15 Die „Wut der Klowände“ „Der gute Ruf“ im Internet Werbeagentur-Chef von Matt machte unangenehme Bekanntschaft mit Blogosphäre Blogger-Szene  Medienmacht (Weblog/Blog = WWWeb + Log-Buch)

16 Mundpropaganda wirkt – auch im Internet (II) Wenn etwas gut ist, erfahren es auch andere! Wenn etwas negativ ist oder nicht funktioniert, auch! Ziel der Mundpropaganda: Komplexität verringern!

17 www und Vertrauen 90 % vertrauen Freunden und Bekannten 70 % den Empfehlungen im Web 69 % redaktionellen Inhalten 50 % der Werbung (Nielsen-Studie 2009: „Vertrauen in Werbung“)

18 Neue Kommunikationswelt Zeit des Umbruchs Experimentierstadium Dialog löst Monolog ab Vernetzte Zusammenarbeit Gemeinsame Ideenentwicklung Fokus: Dialogfähigkeit + Beziehungsqualität Spannende Reise  Kommunikation 3.0 …

19 Was können Sie tun? Haben Sie Fans? Gibt es Kunden, die das, was Sie machen, richtig gut finden? Suchen Sie diese, sammeln Sie Adressen, umwerben Sie sie und verbinden Sie sie miteinander

20 Mit Schirm, Charme und Angebot punkten! Frage > Austausch > Dialog (max. 5 Sätze) Bieten unsere Angebote etwas, was sich die Leute gerne weitererzählen? Welches unserer Angebote hat Mundpropaganda-Potential?

21 Persönliche Note Berichte über Neuigkeiten am Hof –Nachwuchs von Tieren –neue Produkte –Jahreszeitliche Themen –Spezialangebote Blog (Art Online-Tagebuch) vom Hofleben Video/Podcasts über das Hofleben

22 von Lieblingskuh Resi

23 Viel Erfolg für Ihre Internet-Aktivitäten!