ESPERE Klimaenzyklopädie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Partner Homepage Erste Schritte
Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Recherchierhilfen für SchülerInnen - eine Übersicht
Windows Explorer.
Benutzen von Internetseiten
Vermehrung von Viren Zellkern Virus Körperzelle.
Internet und Mathematikunterricht
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
schriftlichen Prüfungsaufgaben
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Zusätzlich zu Ihrer "Papierversion" stellen wir Ihnen als Abonnent/in die Inhalte Ihrer Loseblatt- Sammlungen auch online zur Verfügung – zusammen mit.
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Informationen finden und beurteilen
Online-Befragung Themen: 1. Vor- und Nachteile 2. Voraussetzungen
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
EXCEL Anfang 2005 Copyright by Maximilian Prinz, Timmy Ruppert, Benjamin Peppel.
Arbeiten mit Hörtexten
Erstellen von Animationen
Die „Erweiterte Suche“
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
des elektrischen Stroms
VCRP- Designerkonferenz Workshop: Effektive Organisation von Lerninhalten mit Blackboard CE6 * Lernmodul * DISC/eTeaching Service Center – Dr. Dorit Günther,
Physik in der Differenzierung
Betriebsanleitung DQI-WaWi2.
Blickpunkt Mathematik
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht WEBLOGS.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
16. Mit dem Explorer im WWW arbeiten l Wenn die Adresse bekannt ist l Ins Feld Adresse klicken l URL eingeben (RETURN¢) oder l Wenn nach einer Adresse.
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Online-Angebote für Lehrkräfte

Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
Physik in der Differenzierung
Webtodate Start Diese Unterlagen und das Produkte e-learning zu Webtodate sind nur für Unterricht mit SchülerInnen frei kopier- und einsetzbar! Für Erwachsenenkurse.
Was passt zu mir?.
Urheberrecht und Schule
Ausgangslage Evaluation des eigenen SLP im Studium am EHB
Strukturierung der Umweltbildung
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Methodik Motivation und Umweltbildung
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Icons Wozu und woher.
Cloud Computing.
 Präsentation transkript:

ESPERE Klimaenzyklopädie Unterrichtsmaterial ESPERE Klimaenzyklopädie und ACCENT Schulmagazin Einbindung in den Fachunterricht Beispiel: Physik Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz

Was ist wo? Die Materialien von ESPERE und ACCENT sind im Internet veröffentlichte Informationsseiten und Aufgabenblätter oder Arbeitsanleitungen zu verschiedensten Themen der Klima- und Umweltkunde im weitesten Sinne. ESPERE bietet Grundinformation in zwei Ebenen (Basis und Mehr) in Form einer Klimaenzyklopädie Internationale Startseite: www.espere.net Deutsche Startseite: http://www.atmosphere.mpg.de/enid/deutsch Klicken Sie auf „Klimaenzyklopädie“ und verschaffen Sie sich einen Überblick in der Flash-Grafik oder der darunter stehenden Liste aller Einheiten. Klicken Sie auf „Schulmagazin“ (horizontale Leiste) und gelangen Sie zu den Ausgaben des ACCENT Schulmagazins. Das ACCENT Schulmagazin geht insofern einen Schritt weiter als es auch konkrete Vorschläge für die curriculare Einbindung in den Unterrichtskontext macht und fast alle Materialien zum Download anbietet. Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz

Technik Seiten referenzieren www.atmosphere.mpg.de/enid/xxx.html Im Unterricht möchten Sie eventuell Schülern bestimmte Seiten angeben. Technisch bedingt erscheinen die Webanschriften sehr lang. Es genügt aber eine Angabe in der Form: www.atmosphere.mpg.de/enid/xxx.html xxx sind die letzten drei Zeichen vor dem .html auch in der langen Anschrift. Hierdurch reduziert sich http://www.atmosphere.mpg.de/enid/c8c2b5440f5ba607add5627c6d795c91,55a304092d09/Obere_Atmosphaere/Basis_1m8.html Zu der kürzeren URL: www.atmosphere.mpg.de/enid/1m8.html Innerhalb des Systems genügt somit für jede Seite die Angabe dieser drei Zeichen. Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz

Für Heim- oder Schulrechner Technik Für Heim- oder Schulrechner Viele haben einen Rechner, nicht immer hängt er an einer stehenden Leitung ins Internet. Die Klimaenzyklopädie kann auf CD gebrannt, auf dem Heimrechner oder den Rechnern in den Computerräumen der Schule installiert werden. Der Download ist frei als ZIP-Datei. Word / PDF-Versionen von Arbeitsblätter sind derzeit noch separat herunter zu laden. Sie finden eine Anleitung und die ZIP-Dateien unter CD/offline in der horizontalen Navigationsleiste. Das Fragezeichen rechts daneben - ? – gibt eine Kurzübersicht über die Enzyklopädie, ihren Aufbau und die Funktionen. Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz

Technik Drucken Copyright Klima kurz gefasst Mit dem Druckschaltknopf links oben kann für jede Seite ein zum Ausdruck geeigneterer Rahmen erzeugt werden. Aufgabenblätter werden, wenn sie in der Internetversion schlecht einsetzbar sind, als PDF angeboten. Abbildungen sind oft durch Anklicken zu vergrößern. Copyright Sie dürfen Inhalte zu Bildungszwecken kopieren und verbreiten, jedoch nicht verkaufen. Offline-Versionen dürfen beliebig gebrannt werden und den Schülern zum Herunterladen oder Kopieren empfohlen werden. Klima kurz gefasst Die Klimaenzyklopädie ist zu umfassend, um durch Lesen aller Seiten ein Gesamtver- ständnis zu erzielen. In der Rubrik „Klima kurz gefasst“ können Sie den Schülern eine innerhalb von 30 min lesbare Übersicht anbieten. Diese ist insbesondere dann als Querverweis geeignet, wenn der Fachunterricht keine Vertiefung erlaubt. Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz

Grundthemen Die Klimakunde kann vereinfacht unterschieden werden in Statische Themen (hohe Sicherheit) Dynamische Themen (in Erforschung begriffen) Vor allem die statischen Themen, deren Erforschung weitgehend gesichert ist, finden Eingang in den Schulunterricht. Beispiele sind Thema: Seitencode xxx (Bsp.) Aufbau der Atmosphäre rp Treibhauseffekt 20f Treibhausgase 1fx Ozonloch 1mg Sommer- oder Ozonsmog 20x Wetter und Drucksysteme 39y El Niño 1pf Zu solchen Themen gibt es oft Beiträge in Schulbüchern und viele Angebote im Internet. Diese Themen sind wichtig für das Grundverständnis. Sie sollten erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen hergestellt werden. Die Klimaenzyklopädie versucht diese Themen fundiert und inklusive ihrer verbliebenen Unsicherheiten zu erklären. Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz

Grundthemen Dynamische Themen In Erforschung befindliche Themen machen oft die Schlagzeilen. Sie enstehen in der Regel aus den Unsicherheiten im bereits Bekannten. So können z.B. die sehr gut bekannten Treibhausgasemissionen nicht die hohe Unsicherheit bei der Abschätzung der Erderwärmung erkären. Unser Wissen über die Entstehung von Tiefdrucksystemen alleine erlaubt keine Prognose für die Hurrikanstärken in 50 Jahren. Die Unsicherheit in der Erderwärmung beruht zu hohen Teilen auf der Rückkopplung durch Wasserdampf in der Luft. Dieses Grundthema ist jedoch fast nie Schulbuchstoff. Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz

Grundthemen Dynamische Themen sind oft mit Zyklen oder Rückkopplungen verbunden. Grundthemen sind: Thema: Seitencode xxx (Bsp.) Sonnenzyklus fehlt Ozeanzirkulation 1lg Wasserdampfrückkopplung 34v Wolkenbildung aus Partikeln 3b0 Schwefel im Ökosystem Ozean 2pm Hurrikane u. Extremwetter 4xa Die Materialen verstärken vor allem das Fundament für Umweltwissen und das Verständnis von Unsicherheiten. Auswirkungen und politische Maßnahmen werden angesprochen (Menschen ändern Klima), Handlungsanlei- tungen müssen und können anderen Quellen entnommen werden. Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz

Unterrichtsanbindung Klima enyzklopädie Lehrplan Die Materialien bestehen in der Regel aus in sich relativ geschlossenen Einzeltexten oder maximal 2-3 Texten einer Einheit. Diese kleinen Bausteine können in den regulären Unterricht (0,5-2 Std.) übernommen werden. Hierfür gibt es viele Bezugspunkte, wenn man nach ihnen sucht. Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz

Unterrichtsanbindung Beispiel Physik 1 Optik: Klima Seite Licht, Strahlung Strahlungsbilanz 20f UV-Licht, Lichtenergie Ozonloch, Photolyse 1mh Prisma, Gitter Umweltmesstechnik 1 4rg Reflexion Albedo 3ao Brechung Regenbogen 3aq Laserstrahlung LIDAR 4rg Absorption Umweltmesstechnik 2 23w Quantenphysik Schwarzköperstrahlung Strahlungsbilanz 1h9 MIE-Streuung Partikel, Sichtweite 3bm Akkustik Lautstärke, Hörschäden Lärm, Stadtklima 42h Mechanik Kreisbewegung Erdrotation, Tief 3a0 Coriolis-Kraft Wirbelstürme 4xc Luftdruck, Druck Schichtung der Atmosphäre 1ma Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz

Unterrichtsanbindung Beispiel Physik 2 Wärmelehre: Klima Seite Zustandsänderung Wolkenbildung 3a9 Wärmespeicherung Seewind / Landwind 1l5 im Haus: Wärmedämmung / richtig Lüften Verdunstungswärme Klimaprogn. nass / trocken 2de Wärmenutzung Solarthermik 4rl Elektrik Ladungstrennung Gewitter 3st Halbleiter Photovoltaik 4rl Energie Diskussion der Energiequellen allgemein überwiegend Kernenergie nicht behandelt Hubenergie, Gezeitenkraftwerk Handlungs- Wärmenergie, Solarthermik anleitungen Latente Wärme im Wettersystem Enegiesparen im Haushalt Energieverlust bei Strom / Wasserstoffbasis Energieeffizienz Solarzelle (Herstellung, Gewinn) Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz

Unterrichtsanbindung Zusammenfassung Querverweise ermöglichen ohne großen Aufwand für den Fachlehrer eine Verknüpfung von klassischem Lehrstoff und Themen der Klima- und Umweltkunde. Umfassende Webseiten mit Interlinks wie ESPERE oder eine von der Schule ausgearbeitete Lernkladde Umweltkunde können Rahmen bieten, um die Verknüpfung zwischen Beiträgen einzelner Fächer herzustellen. Viele andere Projekte, Informationen der Umweltministerien und Umweltorganisationen bieten Ideen für konkretes Handeln. Wissenschaftliche Begleitung für die Unterrichtsintegration kann angeboten werden. Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz