1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Advertisements

Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Solarenergie.
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Energiewende – machbar ?
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. S.1 W. von Fabeck E. Waffenschmidt Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. Aachen, Nov Dezentrale Speicher.
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Kraftwerke.
Kraftwerke.
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
NEIN zu 2 Milliarden Euro neuen Schulden NEIN zum Netzkauf.
Bericht Stadtparlament
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Die Energiegewinnung der Zukunft
Ein Vorschlag von der Gedea
DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Atomkraftwerke Über Atomkraftwerke :
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
HighTech-LowEx: Energieeffizienz Berlin Adlershof 2020
Workshop Energiepolitik am Scheideweg Workshop I – Forschung und Entwicklung als Schlüssel zur Speicherung von Energie Düsseldorf, 18. November 2013.
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Gerd Janßen, Conneforde
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
APG. Peter Melcher; APG – das Unternehmen Größter, unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber Österreichs Verantwortlich für die österreichische.
Grundlast – Mittellast – Spitzenlast
Regelpool (steuert und regelt)
Evolution der Elektrizitätsnetze117. April Regulatorische Rahmenbedingungen und Herausforderungen Martin Graf Die Evolution der Elektrizitätsnetze.
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Endenergieverbrauch der Schweiz
Wie lösen wir die Probleme unserer Zivilisation?
Hoch- und Höchstspannungnetzes Vortrag vor dem Rotary Club Trier-Porta
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Strom von der Sonne Foto:
Versorgungssicherheit/Definition (CEER)
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Erneuerbarer Energien
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Energieoptimierte Gemüseproduktion
„Hydrogen Cities – Wasserstoffstädte“ Hannovermesse, April 2011
Energieversorgung in Deutschland
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
... für die kommenden 20 Jahre
Energiestrategie 2050.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 “Strommärkte,
Thomas Schregenberger, David Seeger
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Konzept einer Stromversorgung für die Energiewende
EQOO-Hausspeichersystem
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Wirtschaftsausschuss Landkreis Goslar Goslar, 6. September 2012 Regionale Stromversorgung und Netzstabilität (Versorgungssicherheit) Ulrich Diestel, Thomas.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
 Präsentation transkript:

Versorgungssicherheit im Verbundnetz bei vorwiegender Nutzung regenerativer Primärenergien

1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo 2 Veränderte Anforderungen an das europäische Verbundnetz 3 Lösungsansätze zur Netzstabilisierung 4 „Smart Grid“ als langfristige Vision eines Stromnetzes

# 1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo Aufbau eines “klassischen” Stromnetzes und Verbundbetrieb # Starke Gliederung der Infrastruktur in Erzeugungseinrichtungen, Übertragungsnetze und Verbraucher

Einspeisung vorwiegend durch Großkraftwerke in höhere Spannungsebenen 1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo Aufbau eines “klassischen” Stromnetzes und Verbundbetrieb Einspeisung vorwiegend durch Großkraftwerke in höhere Spannungsebenen Gliederung des Stromnetzes in verschiedene Spannungsebenen (höhere Spannung für weitere Übertragung)

1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo Aufbau eines “klassischen” Stromnetzes und Verbundbetrieb Verbundbetrieb: Kopplung verschiedener Netze (gleiche Frequenz) führt zu Redundanz und Flexibilität

r r 1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo Klassische Primärenergieträger r Elektrische Energie r Primärenergie Primärenergieträger als Speicher für Energie, welche in elektrische Energie umgewandelt werden kann

1995 1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo Klassische Primärenergieträger 1995 Früher: v.a. fossile Primärenergieträger Kraftwerke meist auf genau einen Primärenergieträger ausgelegt

1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo Netzfrequenz und Tageslastdeckung Flosdorff, René/Hilgarth, Günther: Elektrische Energieverteilung, 8. Auflage, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden 2003 S. 320 Stromverbrauch nicht konstant, sondern tages- und jahreszeitabhängig - erzeugte Strommenge muss möglichst exakt dem Strombedarf entsprechen, andernfalls Frequenzänderung

1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo Netzfrequenz und Tageslastdeckung Flosdorff, René/Hilgarth, Günther: Elektrische Energieverteilung, 8. Auflage, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden 2003 S. 320 Grundlast: nur geringfügige Veränderungen b gedeckt von schwer regelbaren Kraftwerken (z.B. Kernkraftwerke)

1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo Netzfrequenz und Tageslastdeckung Flosdorff, René/Hilgarth, Günther: Elektrische Energieverteilung, 8. Auflage, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden 2003 S. 320 Mittel- und Spitzenlast: stetige Anpassung an den Strombedarf anhand von Prognosen

1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo 2 Veränderte Anforderungen an das europäische Verbundnetz 3 Lösungsansätze zur Netzstabilisierung 4 „Smart Grid“ als langfristige Vision eines Stromnetzes

Energiewende: Ablösung fossiler Primärenergieträger durch Regenerative 2 Veränderte Anforderungen an das europäische Verbundnetz Erhöhung des Anteils der regenerativen Primärenergieträger XXX XXXXXX XXXX Energiewende: Ablösung fossiler Primärenergieträger durch Regenerative Beeinflussung der Verfügbarkeit regenerativer Primärenergien durch Ort und Zeit

2 Veränderte Anforderungen an das europäische Verbundnetz Erhöhung des Anteils der regenerativen Primärenergieträger Flosdorff, René/Hilgarth, Günther: Elektrische Energieverteilung, 8. Auflage, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden 2003 S. 320 Stromerzeugung kann bei einer Vollversorgung aus regenerativen Energien nur unzureichend an den Bedarf angepasst werden b drohende Versorgungsengpässe

r 2 Veränderte Anforderungen an das europäische Verbundnetz XXXXXX Zunehmende Dezentralisierung der Versorgungseinrichtungen XXXXXX r Bislang unzureichende Beteiligung dezentraler Kleinsteinspeiser an der Spannungshaltung b Gefährdung der Netzstabilität Trend: dezentrale, kleine Anlagen statt großer Kraftwerke als Folge von Bürgerprotesten und der Liberalisierung des Strommarktes

1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo 2 Veränderte Anforderungen an das europäische Verbundnetz 3 Lösungsansätze zur Netzstabilisierung 4 „Smart Grid“ als langfristige Vision eines Stromnetzes

3 Lösungsansätze zur Netzstabilisierung Beteiligung dezentraler Einspeiser an der Spannungshaltung Nutzung der bereits vorhandenen Technik in PV-Anlagen zur Regelung der Einspeisung Zusammenschluss kleinerer Anlagen zu zentral gesteuerten und geregelten “virtuellen Kraftwerken”

3 Lösungsansätze zur Netzstabilisierung Glättung von Lastspitzen Flosdorff, René/Hilgarth, Günther: Elektrische Energieverteilung, 8. Auflage, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden 2003 S. 320 Möglichkeiten: Kurzfristige, zentral gesteuerte Abschaltung von energiespeichernden Verbrauchern (Schwimmbadheizungen, Kühlhäuser etc.) zur Reduktion der Spitzenlast Statt alleiniger Anpassung der Stromerzeugung gleichzeitige Anpassung des Verbrauches

# 3 Lösungsansätze zur Netzstabilisierung Energiespeicherung mögliche Kurzzeitspeicher: Akkumulatoren, Druckluftspeicherung, Pumpspeicher; Power-to-Gas-Konzept als mögliches Langzeitspeichersystem Überbrückung von Perioden mit geringem primärenergetischen Angebot durch Energiespeicher, dazu Umwandlung elektrischer Energie in andere Energieformen

1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo 2 Veränderte Anforderungen an das europäische Verbundnetz 3 Lösungsansätze zur Netzstabilisierung 4 „Smart Grid“ als langfristige Vision eines Stromnetzes

Erweiterung des Stromnetzes um eine Kommunikationsschicht 4 „Smart Grid“ als langfristige Vision eines Stromnetzes Vernetzung von Verbrauchern und Erzeugern durch Informationstechnologie Physische Verbindung Datenverbindung Erweiterung des Stromnetzes um eine Kommunikationsschicht Smart Grid als Endzustand einer über Datenleitungen vernetzten Stromversorgungsinfrastruktur

4 „Smart Grid“ als langfristige Vision eines Stromnetzes Vernetzung von Verbrauchern und Erzeugern durch Informationstechnologie Physische Verbindung Datenverbindung Wiedererlangen der mit dem Wechsel zu regenerativen Primärenergieträgern eingeschränkten Flexibilität im Stromnetz

4 „Smart Grid“ als langfristige Vision eines Stromnetzes Weitere Nutzungsmöglichkeiten des Smart Grids Neuartige Geschäftskonzepte b Nachhaltige Veränderung des Strom- und Energiemarktes Ermöglichung neuer Kontroll- und Steuermechanismen, z.B. zentrale Steuerung aller Verbraucher eines Haushaltes über das Internet

Innovationspotential 4 „Smart Grid“ als langfristige Vision eines Stromnetzes r Erhebliches Innovationspotential

r Eine Energiewende ist beim heutigen Stand der Technik nur sehr schwer umsetzbar