Die Lehre des Buddha Die Vier Edlen Wahrheiten vom Leiden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thailand-Siam-Land der Freien
Advertisements

..
Ich lob dich, Gott Ich lob dich, Gott, du bist das Leben. Ich kenn den kalten Tod. Ich spür die Lebensnot. Ich glaub dir, Gott, du willst das Leben.
Alles, was ich hab‘ Alles, was ich hab‘ und alles was ich bin,
Der Buddhismus Was ist der Buddhismus? Das Leiden im Buddhismus.
Etwas in mir.
Predigtreihe: Die Zehn Gebote
Buddhismus.
Buddhismus Grundlagen des Buddhismus Siddhartha Gautama Buddha
-Erlösung vom Leiden -Die vier edlen Wahrheiten -Der achtfache Pfad
Aufbruch Montag – Vergangenheit bewältigen Aufbruch Montag – Vergangenheit bewältigen Wer/Was hat mich in meiner Vergangenheit geprägt?
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Kein Yin ohne Yang.
Ohne Euch Ich gehe und renne Gegen eine unsichtbare Wand
Margarida, Bruna, Beatriz, Coumba
Das Rad des Lebens.
Theravada Gruppe Salzburg Buddhistische Praxis im Alltag
Die Liebe der Engel möge dein Sein bereichern.
VÄTERCHEN FROST Musik: le vent, le cri, ennio morricone.
Von der Wirtschaft des Leids zur Wirtschaft der Freude
Inhalt Allgemeines zum Buddhismus Siddhartha Gautama Lehre: Dharma
Prisma willkommen im Serie: „42 Tage Leben für meine Freunde“ Teil II: „Entdecke deinen Stil“
Frieden wird in die Herzen der Menschen kommen, wenn sie ihre Einheit mit dem Universum erkennen.
GEDANKEN.
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Wenn ich in Situationen
Sei frohen Mutes und genieße jeden Tag Deines Lebens, so gut es geht!
Buddha lehrte: Es ist unser Geist der
Bitte mit Mausklick weiter Der Sohn zu seinem Vater spricht: "Was ist das - Politik? Warum schießt der denn gegen den - was ist denn ein Konflikt?
Danke an das Leben Dankeschön Leben
Zitatenzauber Lass Dich verzaubern! Viel Vergnügen!
Angela di Foligno und Dölpopa Sherab Gyaltsen. Angelas Leben Geboren 1248 in Foligno, 1309 dort gestorben Kind wohlhabender Eltern Führte bis zu ihrer.
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Musik: Schubert-Serenade
Buddha lehrte:Es ist unser Geist der
Es gibt Momente im Leben
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Herbst am See Musik: Feelings – The Piano Classic Players
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
Du fühlst Dich schuldig?
Ein Geschenk von unseren Gott
Willkommen!.
Träume von dem das dir Freude macht.
1 von 8 Aus Erbarmen nimm mich Armen „Glaubenslieder“: Nr. 343
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
Copyright, 2014 © Petra Mertens
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
BUDDHISMUS Eine Religion ohne Gott
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
Variationen von SEIN III-jan-2010 Gebet für Liebe Toltekisches Gebet
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
LICHT - BLICKE - hoffnungsvolle Gedanken zum Leben.
Samstagvormittag Thema: Gedanken.
Zitatenzauber Lass Dich verzaubern! Viel Vergnügen!
REDENSARTEN.
E r f a h r u n g e n.
..
Der Buddhismus.
Was inspiriert dich?. Was inspiriert dich? 2. Timotheus 3,16 Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und.
Farben Psychologie und Mode.
Buddhismus Seit wann gibt es diese Religion?
„Wenn die Seele krank macht“
Die Regeln, ein Mensch zu sein
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Die grösste Not der Welt.
Ich bin ganz, vollkommen, stark, machtvoll, liebevoll, harmonisch und glücklich Charles Haanel Master Key System.
Akronacle – Das Spiel Das Spiel, das mir erlaubt, das Verborgene, das ich verstecke, ans Licht zu holen.
Buddha lehrte: Es ist unser Geist der
 Präsentation transkript:

Die Lehre des Buddha Die Vier Edlen Wahrheiten vom Leiden 1. Das Leben ist Leiden 2. Es gibt eine Ursache des Leidens 3. Es gibt ein Ende des Leidens 4. Es gibt einen Weg, der zum Ende des Leidens führt

Entstehung des Leidens Schwarz: natürlicher Lauf des Universums Rot: ich will immer etwas anderes Abstand rot-schwarz: Gier, Unruhe, Getrieben-Sein Durst Leiden Rot = schwarz: An nichts anhaften, Dich und die Welt annehmen, wie sie ist

Die Entstehung des Leidens Gier Anerkennung, Gesehen-Werden, Liebe bekommen, Freude, Lust, Bequemlichkeit, Macht, Reichtum, Sicherheit, zu-Hause-Sein, Friede Ruhe ....... Haß Verzicht, Verlust, Entsagung, Schmerzen, Kälte, Hitze, Hunger, Ignoriert-Werden, Ablehnung, Kritik, Demütigung ....... Nicht-wissen wie funktioniere ich? Wie funktioniert die Welt? Trennung der Welt in Ich und Nicht-Ich Ich bin eine Person, ich habe eine Seele Vergänglichkeit, Leidhaftigkeit, Nicht-Ich Was ist der Weg? .......

Die Lehre des Buddha Der Edle Achtfache Pfad 1. Rechte Erkenntnis 2. Rechte Gesinnung 3. Rechte Rede 4. Rechte Tat 5. Rechter Lebenserwerb 6. Rechte Anstrengung 7. Rechte Achtsamkeit 8. Rechte Sammlung

Die Lehre des Buddha Die Sila 1. Nicht töten 2. Nicht stehlen 3. Niemanden mißbrauchen 4. Wahrhaftigkeit 5. Den Geist nicht trüben 6. Nicht über die Fehler anderer reden 7. Sich nicht selbst durch Verunglimpfung anderer loben 8. Den Überfluß des Dharma nicht eigenmächtig zurückhalten 9. Sich nicht von Gefühlen der Wut mitreißen lassen 10. Nicht über die drei Kostbarkeiten Buddha, Dharma und Sangha lästern

Buddhistische Methoden zur Erforschung des Geistes: Meditation und Erkenntnis äußere Ruhigstellung Atem zählen ... wer ist Herr meiner Gedanken? Kämpfen und „... nach dieser Weisheit, daß es nichts zu verwirklichen gibt, streben die Suchenden“ die körperlichen und nicht-körperlichen Bewußtseinszustände Shikantaza und „Verlöschen“ Erkenntnis den Geist im Alltag beobachten Modelle konstruieren und prüfen

Untersuchungs- und Arbeitsmethoden Gegensatz von Geist und Materie Wissenschaftsparadigma im Westen und im Osten - Trennung von Subjekt und Objekt Grenzen der Naturwissenschaften - radikaler Konstruktivismus Selbst- und Fremdwahrnehmung: Meditation, Modellbildung, Schulung des Denkens (u.a. Koan-Schulung) und ‚reinen Gewahrseins‘ Verallgemeinerbarkeit von Erkenntnissen durch Bestätigung anderer