Das Betrugsmodell der Bankenwirtschaft Franz Hörmann Dornbirn 21.06.2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Das Ende des Geldes wie wir es kennen Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann
Die Schöpfung und Erschöpfung des Geldes Franz Hörmann Eltendorf/Burgau, 05/
Fresh expressions of church -
Was kommt nach dem ENDE DES GELDES. Univ. -Prof. Dr. Franz Hörmann Dr
Informationsgeld vom Tausch zur Kooperation Franz Hörmann Kirchbach,
Kooperativer Individualismus Das Gesellschaftssystem der freien Entfaltung Franz Hörmann Kirchbach,
Mensch und Information – Leben in der Neuen Gesellschaft Franz Hörmann Oberwang,
Das Ende des Geldes – Kooperativer Individualismus Transformation statt Revolution Franz Hörmann Stegersbach,
Das Ende des Geldes – Kooperativer Individualismus Franz Hörmann Regen,
Das Ende des Geldes – Kooperativer Individualismus Transformation statt Revolution Franz Hörmann Königswinter,
Finanzkrise – Symptom einer Systemkrise? 5. Dezember 2011 ao.Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann
DAS ENDE DES GELDES Was kommt danach? Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann Dr. Otmar Pregetter Dr.
Das Ende des Geldes Franz Hörmann Imst,
Wissen „hinter den Kulissen“ Franz Hörmann Salzburg,
Das Versagen des Geldsystems: Visionen für eine neue Gesellschaft Franz Hörmann Fulda,
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Hannover, Ulrich Gutenberg 6 Didaktische Orte Tag der Medienkompetenz 2013 Medien erweitern die Möglichkeiten Gewinnung von Wissen + Darstellung.
20:00.
Das Ende des Geldes – und was kommt danach? Franz Hörmann Dornbirn,
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Das Ende des Geldes – und was kommt danach? Franz Hörmann Chiemsee,
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Diskursvorschlag Ressourcenwirtschaft und BGE, ein Stufenplan zur neuen Grundversorgung [mit der Perspektive eines 3. Weges]
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Der menschliche Weg – die finanzielle Befreiung Franz Hörmann Pill,
Grün Gewachsen: Bilanz
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Wirtschaftskrisen aus der Sicht des Rechnungswesens
Die Verwaltung im Umbruch Amtsdirektor Damian
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
Informationsgeld Geld zur Kooperation
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Der Erotik Kalender 2005.
Das neue Paradigma der Kooperation

Fragebogen Studierende
Wie man aus Nichts Geld macht
Der weltweite Bankenbetrug und der Ausweg daraus Antizensurkonferenz
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
Exploiting Web Applications
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Der Nutzen einer Staatsbank
Werkzeugkoffer für den Paradigmenwechsel Franz Hörmann Rosenheim,
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Informationsgeld Vom Tausch zur Kooperation Bozen.
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE? UND WIESO WIR DAVON BETROFFEN SIND!
Nach dem Ende des (Schuld-)Geldes Wien.
Eidgenössische Volksabstimmung.
 Präsentation transkript:

Das Betrugsmodell der Bankenwirtschaft Franz Hörmann Dornbirn YouTube-Videos Quants Money & Speed Wallstreet Code

William K. Black Blog Was „ist“ eine Bank? http://

Geldfunktionen vs. Geldformen Geldfunktionen:  (Universelles) Tauschmittel  Wertmaßstab  Wertaufbewahrungsmittel Geldtheorie http://

Geldfunktionen vs. Geldformen Geldformen:  Münzen aus Edelmetall (mit „Eigenwert“)  (gedeckte oder ungedeckte) Zettel (Seriennummern?)  Bits & Bytes im Computer („Elektronisches Geld“) Geldtheorie http://

Geldfunktionen vs. Geldformen Nicht jede Geldform kann jede Geldfunktion erfüllen! Demokratie: Welche Geldfunktionen wollen wir?  Wir wählen die entsprechende Geldform! Geldtheorie http://

Der Papiergeldbetrug  Kosten eines 100 $-Scheins: 50,- Cent.  Gewinn: 99,50 $  Aber: Gegenleistung = Staatsanleihen (VERZINST!)  (fast) Wertloses wird ZUGLEICH VERKAUFT UND VERMIETET! Geldbetrug http://

Verzinstes Schuldgeld http://  Entsteht bei Kreditvergabe privater Banken  Für Zinsen wird kein Geld geschöpft

Der Giralgeldbetrug  Gesetzliches Zahlungsmittel = Münze, Schein  Giralgeld = Schuldschein der Bank (das der Kunde an Zahlung statt weiterreicht)  Kreditvertrag = Schuldschein des Kunden (den die Bank an andere Banken weiter verkauft)  NIEMAND IST DEM ANDEREN ETWAS „SCHULDIG“! Geldbetrug http://

Der Giralgeldbetrug  Wenn das Bargeld abgeschafft wird… … ist das elektronische Geld eine „Forderung auf NICHTS“ und somit WERTLOS! Geldbetrug http://

Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun! http://

Wir alle definieren „Geld“  Elektronisches Vollgeld = gesetzliches Zahlungsmittel  … ohne Schuldbuchung bei Geldschöpfung…  … und ohne Zinsen…  … ohne Insolvenzgefahr und Enteignung…  … und ohne Steuern und Inflation… http:// Info-Money

Die demokratische Nationalbank (dNB)  Vollzieht individuelle Geldschöpfung ohne Schuld und Zinsen (bedingungslose Grundversorgung) http:// Info-Money

Die demokratische Nationalbank (dNB)  Wir bezahlen mit „funktionalem Geld“ http:// Info-Money

Die demokratische Nationalbank (dNB)  Bei diesen Buchungen werden jedoch immer nur die individuellen Konten berührt…  Es existiert kein Geldumlauf…  Es existieren weder Inflation noch Deflation…  Geld wird nicht „verliehen“ sondern geschöpft… … weder Schuld noch Zinsen…  Asymetrische Preise räumen die Märkte http:// Info-Money

Die demokratische Nationalbank (dNB)  Es gibt keine Illiquidität (keine Kreditaufnahme) und keine Forderungen/Verbindlichkeiten mehr…  Geldverwendung ist eindeutig vertraglich steuerbar (elektronische Gesetze und Verträge)…  Alle Kontenbewegungen sind legal und transparent…  DAS GLOBALE NULLSUMMENSPIEL IST BEENDET! http:// Info-Money

Die demokratische Nationalbank (dNB)  Quantentheorie in der Ökonomie: fluktuierende, virtuelle Teilchen entsprechen der individuellen Geldschöpfung…  Relativitätstheorie in der Ökonomie: „Preise“ und „Löhne“ sind nur noch individuell gültig, zwischen zwei Personen nicht mehr vergleichbar… http:// Info-Money

Bisher: Individualtausch http://

Zukunft: Kooperationsnetze http://

Die demokratische Nationalbank (dNB)  Dieses „Geld“ entspricht einem Gutschein (nicht übertragbar, nach Verwendung gelöscht)  Preise werden demokratisch geregelt… … nicht um Gewinne zu maximieren, sondern Knappheit zu überwinden und gemeinsamen Wohlstand zu erzeugen! http:// Info-Money

Die demokratische Nationalbank (dNB)  In diesem System ist „Umverteilung“ (egal von wem zu wem) nicht mehr möglich…  Wir können alle gemeinsam „reich“ werden, weil das Nullsummenspiel (interpersonale Buchungen) beendet wurde…  Anstatt Abstraktion des Tauschmediums – Abstraktion des Vertragspartners http:// Info-Money

Die demokratische Nationalbank (dNB)  Geldforderungen bleiben erhalten – können aber nur noch realwirtschaftlich ausgegeben werden (wachsen durch Zinsen nicht mehr an)… nach demokratischen Regeln…  Geldschulden werden anulliert und durch bGV ersetzt…  Es geht ALLEN besser, NIEMANDEM schlechter… Systemumstellung http://

Die demokratische Nationalbank (dNB)  Irgendwann werden keine Zahlen sondern Bilder und Symbole „verbucht“ (gespeichert) werden… … als Gutscheine für gemeinsam erzeugte Güter und Dienstleistungen… http:// Systemumstellung

Die Trennung von Produktion und Verteilung  Produktion: nachhaltig (geschlossener Kreislauf), ethisch (keine Ausbeutung), ressourcenschonend, effizient, kreativ…  Offene Prozesse im Prosumenten-Ansatz: http:// Systemumstellung

Digitale Partizipative Demokratie –Grafische Darstellung von Gesetzen, Verträgen, Plänen und Prozessen

Resource Based Economy (RBE)  Die Organisationsform des Produktionsbereichs based-economy Peter H. Diamandis/Steven Kotler: „Abundance: The Future Is Better Than You Think“ Visionen für eine neue Gesellschaft http://

Produktion und Verteilung neu regeln!  Verkettung führt zu Konjunkturzyklen  Geldlose, kooperative, nachhaltige Produktion  Ziel ist die Erzeugung von Überfluss für alle  Überfluss wird verteilt, nicht „verkauft“  BGE (BGV) + Problemlösungsprämien  Demokratische Preise überwinden Knappheit  Schwarmintelligenz durch Kooperation! Visionen für eine neue Gesellschaft http://

Neuorganisation der Gesellschaft  Neues (Volks)Bildungssystem (Wissensbanken!)  Neues (postmaterialistisches) Gesundheitssystem  Neue Form von Politik (Dialog, Konsens, Kooperation, Nachhaltigkeit) Visionen für eine neue Gesellschaft http://

In kleinen Schritten 1) Positive Banking (Projektfinanzierung via Wertpapiere anstatt Krediten) 2) Positive Money (Geldschöpfung ohne Schuldbuchung) 3) Info-Money (Geld als individuelle Kennzahl anstatt Tauschmittel) Wie erfolgt der Übergang? http://

In Form von Projekten 1) Kreditopferverein 2) Alternativ finanzierte Projekte 3) Informationen in den Mainstream-Medien 4) Politische Vorschläge und Forderungen Wie erfolgt der Übergang? http://

Materie zwingt zu Tausch, ist verknappbar  Abhängigkeiten von Monopolisten  Erpressung, Raub, Diebstahl, Sicherungen, …  Durch Weitergabe erfolgt „Trennung“ (Polarität, +/-) Information ist überall im Überfluss  Keine Knappheit  Jederzeit änderbar, individualisierbar, …  Nicht das Ergebnis, sondern eine Steuergröße für beliebige Ergebnisse Information statt Materie! http://

Informationsmedizin  Epigenetik, Quantenheilung, Heilung durch Hypnose, NLP, … Informationsphysik  Bewusstsein + Information erzeugen Energie und Materie  Quantenphysik, Doppelspaltexperiment, „Alchemie“, … Leben im Informationszeitalter http://

Geldschöpfung goes Mainstream http://

Systemumstellung http:// Neue soziale Netze :00 und :00 im Casa Iosono im Casa Iosono

Kommunismus, Kapitalismus  Kooperativer Individualismus (dNB) TRANSFORMATION statt REVOLUTION! Visionen für eine neue Gesellschaft http://

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! http://