Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview mit der Tell Familie
Advertisements

Todays Learning Objective: To apply healthy/unhealthy words to different tenses To recognise different tenses Todays Language Focus: Past, Present and.
Deutsch November 2006.
Deutsch Januar 2007.
Kapitel 4 3. Stufe. kein You already know that when you negate a noun, you use a form of KEIN the endings should reflect the gender and the case of the.
Das Essen.
Gesund Leben Kapitel 4.
Der Besuch.
DÜRFEN oder MÜSSEN? Dürfen: at have lov til Müssen: at være nødt til
Kein oder nicht ???.
Word order.
Relativsätze.
Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ
Aufgabe, Kapitel Eins Schreibt eine Zusammenfassung auf Deutsch. Was passiert in Kapitel Eins? Was ist wichtig? (20 – 40 Wörter) zusammen = together.
Schreiben Lieber Schüler und liebe Schülerin, In Deutschland kaufen wir unser Essen in verschieden Geschäften. Ich kaufe mein Brot, meinen Kuchen, und.
WAS BEDEUTET GLÜCK FÜR MICH?
德语初级2 Woche 2.
Pen Pals Or if we dont have them then Standard 7 Writing – Was hast du am Wochenende gemacht?
You need to use your mouse to see this presentation
Für jeden, etwas! Oder?. Das Gemüse Der Blumenkohl Der Blumenkohl Der Brokkoli Der Brokkoli Die Möhre -n Die Möhre -n der Pilz -e der Pilz -e.
Freund: Möchtest du etwas trinken? Du: Ja, eine Tasse Kaffee, bitte!
Lektion 7: Manchmal geht’s auch ohne Arbeit
Gesund leben Nick Detlef Boddy.
B STUNDE Deutsch 3. Dienstag, der 27. November 2012 Deutsch 3, B Stunde Heute ist ein A Tag Unit: Gesund leben - Healthy Living & ePals Goal: vocabulary,
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Schreiben Standard 7.
IGedsendueiht Die Gesundheit.
2014.
6.Klasse 1.Stunde “ Wiederholung”.
7.Klasse 1.Stunde “ Wiederholung”.
Bist du gesund? Hast du einen gesunden Lebensstil?
Was hast du am Wochenende gemacht?
Change the sentences from the present to the present perfect tense.
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Die Lebensmittel.
Pimp-out your sentence Sentence. Connecting Words und aber weil so.
Deutsch Zwei
Verben und Personalpronomen
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
Billy Magdycz, Deutsch III 13 April Isst du oft Obst und Gemüse? 2. Wie oft isst du Obst und Gemüse? 3. Schläfst du genügend?
Gegen sechs Uhr morgens stehe ich auf.
Hausordnung Was darf man in der Schule nicht machen?
Lagune 2 EL,
Alles zusammen.
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
Schülerbefragung Klassenstufe 2
ESSEN UND TRINKEN.
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben. KM2.4.1 TPR.
Kein und Nicht.
Komm Mit! 2 Kapitel 5 Gesund essen.
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
Iss dich fit! Objektiv; To talk about healthy living and eating MUST be able to recognise healthy and unhealthy lifestyles SHOULD be able to say what.
Kapitel 4 Oral Presentation Nick Smoot Questions 1. Isst du oft Obst und Gemüse? 2. Wie oft isst du Obst und Gemüse? 3. Schläfst du genügend? 4. Wie.
For the verb indicated in parentheses, write the correct verb conjugation.  Wann ___ du zu uns kommen? (to want)  ____ Sie Deutsch? (can)  Ich ____.
Gesundheit! Unit 4 Wortschatz
Aufgabe, Kapitel Eins und Zwei Schreibt eine Zusammenfassung auf Deutsch. Was passiert in Kapitel Eins und Zwei? Was ist wichtig? (20 – 40 Wörter)
Kaptiel 9, Seite 10, Aufgabe B
Kap.9 S.10 Übung B 1. Warum lernst du Deutsch? Ich will in Berlin studieren. 2. Warum gehst du nicht zu Tom‘s Party? Ich mag seine Freunde nicht. 3. Warum.
Kannst du morgen zu meiner Party kommen?
Du sollst abwechslungsreich essen: viel Obst, Gemüse und so weiter.
Deutsch für alle 7. Klasse Herr Waleed.
Quality assured by the ALL Connect project (2015)
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben. KM2.4.2 TPRS.
Das Kamillentee Lied. Na,was tut denn Ihnen so weh? Oh, mein Kopf tut mir weh. Ja, wo tut’s denn Ihnen so weh? Doktor, hier tut es es mir sehr weh. Nehmen.
Bitte schreib den Satz fertig Hast du deine Gitarre____________________. Wem passen diese _________? Warum _________ihr immer beim Spiel? ______________du.
Kreuze an: richtig oder falsch? 1.Peter isst zum Frühstück am liebsten Brötchen. 2.Milch und Tee mag er nicht. 3. In der Pause isst er meistens Schokoriegel.
Healthy and Unhealthy Living
Unit 1 – Mein Leben zu Hause
 Präsentation transkript:

Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben

KM2.4.3 Wortschatz: Obst, Gemüse, Lebensmittel

KM2.4.3 Wortschatz: Obst, Gemüse, Lebensmittel

KM2.4.3 Wortschatz: Obst, Gemüse, Lebensmittel

KM2.4.3 Wortschatz: Obst, Gemüse, Lebensmittel

KM2.4.3 Wortschatz: Obst, Gemüse, Lebensmittel

KM2.4.3 TPR Was darf Rudi essen?? Ingrid und Rudi gehen zum Supermarkt, damit Rudi gesunde Speisen kaufen kann.

KM2.4.3 TPR Was darf Rudi essen?? Er möchte zuerst Rindfleisch kaufen, aber das darf er nicht essen, weil es zu viel Fett hat.

KM2.4.3 TPR Was darf Rudi essen?? Ingrid will, dass er Pilze kauft, aber das geht auch nicht. Rudi ist allergischen gegen Pilze.

KM2.4.3 TPR Was darf Rudi essen?? Dann möchte er eine Torte kaufen, aber sie hat zu viele Kalorien.

KM2.4.3 TPR Was darf Rudi essen?? Ingrid sagt, „Du musst Obst und Gemüse essen. Komm!“ „Obst und Gemüse schmecken mir aber nicht,“ sagt Rudi, aber das hört Ingrid nicht.

KM2.4.3 TPR Was darf Rudi essen?? Sie holt Brokkoli, Blumenkohl, Kirschen, Erdbeeren und ein Huhn. „Das sieht alles sehr ungesund aus,“ sagt Rudi.

Du darfst nicht rauchen! Ihr dürft alles essen! KM2.4.3 Grammatik dürfen Ich darf alles essen! Wir dürfen gehen! Du darfst nicht rauchen! Ihr dürft alles essen! Er/Sie/Es/Man darf nicht joggen! Sie (pl.), Sie dürfen keine Schokolade essen!

KM2.4.3 So sagt man das! Einstieg: dürfen, nicht dürfen Frage Antwort Was darfst du essen? Fleisch, Gemüse, ... Darfst du alles essen? Klar! Ich darf alles essen. Was darfst du tun? Ich darf Auto fahren. Was darfst du nicht tun? Ich darf nicht joggen. Was darfst du nicht essen? Ich darf keine Schokolade essen.

KM2.4.3 Verben ich darf wir dürfen du darfst ihr dürft er/sie/es darf dürfen = to be allowed or permitted to ich darf wir dürfen du darfst ihr dürft er/sie/es darf sie/Sie dürfen zum Beispiel: Er darf keine Schokolade essen! (kein + Akkusativ) Er darf keinen Käse essen! Du darfst kein Weizenbrot essen! Bailey darf keine Erdbeeren essen!

KM2.4.3 Verben allergisch sein gegen + Akk = to be allergic to zum Beispiel: Er ist gegen Schokolade allergisch! oder: Schimmel, Gräser, Heu, Käse, Vollmilch, Erdbeere, Haustiere...

KM2.4.3 Verben schmecken + Dat = to taste (schmeckt, hat geschmeckt) zum Beispiel: Dieser Kuchen schmeckt mir gut! Blumenkohl schmeckt mir auch! Kartoffeln schmecken mir nicht!

KM2.4.3

Einstieg: kein

KM2.4.3 Einstieg: kein, nicht Das macht Spaß. Das macht keinen Spaß. Ich esse Reis. Ich esse keinen Reis. Ich laufe gern. Ich laufe nicht gern. Du vermeidest die Sonne. Du vermeidest die Sonne nicht. Hast du ein Buch? Nein, ich habe kein Buch. Ich habe einen Bärenhunger. Ich habe keinen Bärenhunger! Du hältst dich fit. Du hältst dich nicht fit.

KM2.4.3 Einstieg: kein, nicht Wie lauten die Regeln? 1. Man benutzt „kein“ vor Nomen, die entweder einen unbestimmten Artikel oder keinen Artikel haben. z.B. Ich esse Reis. Ich esse keinen Reis. 2. Man benutzt „nicht“ vor spezifischen Adjektiven (im Prädikat) und Adverbien, die man negieren will. z.B. Ich laufe gern. Ich laufe nicht gern. z.B. Wir sind müde. Wir sind nicht müde. 3. Man benutzt „nicht“ am Ende von einem Satz, der ein Akkusativ- oder Dativobjekt mit bestimmtem Artikel hat. z.B. Ich helfe meinem Vater. Ich helfe meinem Vater nicht. Du vermeidest die Sonne. Du vermeidest die Sonne nicht. Weitere Erklärungen hier

KM2.4.3 Einstieg: kein, nicht Wie schreibt man diese Sätze im Negativ? 1. Ich trinke Milch. Ich trinke keine Milch. 2. Mein Bruder raucht viel. Mein Bruder raucht nicht viel. 3. Hans findet den Fußball. Hans findet den Fußball nicht.

KM2.4.3: 110 Wortschatz Warum isst du das nicht? Köpfe zusammen: Brainstormt die Gründe, warum ihr etwas nicht esst oder essen dürft! Es... macht dick hat zu viel Fett und Kalorien hat Zucker ist nicht gut für die Gesundheit schmeckt mir (dir, ihm, ihr, uns, euch, ihnen, Ihnen) nicht ist giftig ist vergammelt das Gift

KM2.4.3 denn & weil Ich esse kein Fleisch. Ich bin Vegetarierin. Ich esse kein Fleisch, denn ich bin Vegetarierin. Ich esse kein Fleisch, weil ich Vegetarierin bin. Ich trinke Cola nicht. Cola ist giftig. Ich trinke Cola nicht, denn Cola ist giftig. Ich trinke Cola nicht, weil Cola giftig ist.

KM2.4.3 denn & weil Denn und weil sind Konjunktionen Denn = Koordinierend Aber Sondern Oder Denn Und (ASODU) Verb in der zweiten Stelle Weil = Unterordend Verb am Ende von dem Satz (= sentence or clause)

KM2.4.3 Realia

KM2.4.3 gern lieber am liebsten

5 Sätze: was isst du gern, lieber, am liebsten? Wie oft? Ich esse Frühstück gern. Spiegeleier esse ich sehr gern, aber ich esse noch lieber ein Omelett. Am liebsten esse ich dazu ein Brot mit Nutella, aber das esse ich nicht oft, weil es zu viele Kalorien hat! Ich frühstücke jeden Tag. Manchmal esse ich sogar ein zweites Frühstück!

Sätze mit nicht/kein+haben schreiben ich, du, er/sie + haben + nicht/kein + Ausdruck Ausdrücke: Kraft, morgen Unterricht, Geschwister, Telefon, viel Zeit, Durst, Probleme, Geld, jetzt Hunger, Kinder, am Samstag frei, Familie in Deutschland Beispiel: Du hast keine Kraft.

KM2.4.3 Brainstorming: Was darf man in der Schule… … machen? … nicht machen? Lernen Lesen Hausaufgaben machen Schreiben Gymnastik machen Mit Freunden besuchen Kaugummi kauen Rauchen Alkohol trinken Sich verspäten Im Unterricht essen Im Unterricht SMS schreiben Videospiele spielen Mogeln