Beobachtungen aus der Beratung Schlechte Schulleistungen wegen Exzessiver Computernutzung  Computer frisst Zeit  Computer frisst Hobbys  Computer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SID Competition 2007 Bildungsanstalt für Kindergarten- und Hortpädagogik/ Wien 19 Partnerschule: Helene-Lange Gymnasium.
Advertisements

PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
KHK`in Eva-Maria Mühleis Der Landrat des Rhein-Kreises Neuss
Wie kann ich mich schützen? Wie kann ich mich wehren?
DI ZI GUI Dankbarkeit & Liebe für die Umwelt Höflichkeit im Umgang mit Menschen.
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
„Schule als Lebensraum – ohne Mobbing!“
Tipps für den Umgang mit SCHÜLERVZ
Handy - Mehr als ein Telefon
Soziale Netzwerke und Cyber-Mobbing
Ich bin Madalina Georgescu und ich bin 18 Jahre alt.
Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz – was tun?
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Was Anfangs nur eine Idee war wurde am zur Wirklichkeit !! Doch welchen Namen sollte der Clan tragen? Der Name sollte etwas ausdrücken !
Unterrichtsmaterial 5. Klasse Schwerpunkt Cyber-Mobbing
AutorHeidi Sigrist-Jost ThemaErfahrungen MusikPiano Solo Theme by Alan Silvestri pps & Fotos byMonika Müller © of fotos and pps by monika müller
Biologisches Erklärungsmodell für Kinder
Rene, Melis, Mario, Kosovare, Konstantin, Lorenz, Alia
Die Familie des schwerkranken Kindes
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Safer Surfing Sicher im Internet.
Meine Berufswahl.
Die Freizeit Wir haben in dem Projekt über die Menschen geschrieben, was sie in der Freizeit machen.
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
COMENIUS PROJEKT „Kulturelle und lebenswichtige Werte an multikulturellen Schulen “ Fragebogen "Freizeitverhalten und Freizeitaktivitäten"
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Co-funded by the European Union Neue Chancen und neue Herausforderungen für alle Das Internet sicher nutzen!
Medienpädagogik: Soziale Netzwerke & Cybermobbing Markus Lenk 2013
Mobbing Täter Opfer Was kann ich machen? Was habe ich selbst gemacht?
Lektion 7.
(K)ein Scherz für manche Jugendliche
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein- Westfalen (LfM) Die LfM hat als Zulassungs- und Aufsichtsinstitution für den privaten.
Präsentaion Meine Freizeit
Was ich in Der ersten Klasse gelernt habe
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Rede der Bundes-Ministerin
Soziale Netzwerke und Cyber-Mobbing
Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Die LfM hat als Zulassungs- und Aufsichtsinstitution für den privaten.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Referat Umgang mit Medien Suchtprävention Winterthur
Erziehungsvereinbarung
Social Network Sind Netzgemeinschaften und Webdienste.
Willkommen zum Elternabend
Mobbing / Cybermobbing
„ Game on“ oder „Let‘s play“ Videogames. Videospiel? Wann genau ist es eins? Ein Spiel, das dem Spielenden ein bildliche Auseinandersetzung an einem Bildschirm.
Co-funded by the European Union Neue Chancen und neue Herausforderungen für alle Das Internet sicher nutzen!
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Jugendliche, wie geht‘ s? (Разработка урока немецкого языка в 10 классе ) Выполнила: Вагнер Е. Н, учитель немецкого языка.
E r f a h r u n g e n.
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Meine letzte Vorlesung
1.Eine Idealfamilie,wo die Eltern durcheinander achten und schätzen. 2.In solcher Familie beherrscht gegenseitige Verständigung und Herzengüte. 3.Das.
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Der Chirurg, das Skalpell, und der Heilige in Sünde (2)
Co-funded by the European Union Viel Spaß mit dem Handy und Internet
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Das ist KEIN SCHERZ mehr !!!.  Definition: Cybermobbing  Beispiele  Medien  Gefühle des Opfers  Entstehung von Cybermobbing  Gefahren  Rechtliche.
Macht der Medie fernseher.
Schulberatung am KKG Klassenelternabend
Private Neue Mittelschule Zwettl
 Präsentation transkript:

Beobachtungen aus der Beratung Schlechte Schulleistungen wegen Exzessiver Computernutzung  Computer frisst Zeit  Computer frisst Hobbys  Computer löscht Gelerntes / hemmt Lernen Online-Spiele, Rollenspiele, Ego-Shooter …  Flucht in die virtuelle Welt, die schöner und spannender erscheint als die Wirklichkeit

z.B. Cyber-Mobbing Cyber-Mobbing passiert schneller als man denkt und ist schlimmer als „Hänseln“! Mehr Öffentlichkeit als Hänseleien in der Schule Größere Bedrohlichkeit, da Täter oft anonym Selbst die eigenen vier Wände schützen nicht!

Weitere Beobachtungen Schulangst wegen Cyber-Mobbing Kinder und Jugendliche haben ein großes Verlangen nach Dazugehörigkeit und Ansehen bei Gleichaltrigen  Man will gut dastehen - und tut etwas Unbedachtes  Man will gut dastehen - zur Not auf Kosten anderer Naives Vertrauen zu virtuellen Freunden Sorgloser Umgang mit eigenen und fremden Fotos (z.B. auch auf Youtube!)

Was Eltern dürfen und sollen Wie achte und schütze ich die Privatsphäre meines Kindes? Kinder missverstehen Privatsphäre leicht als das, was meine Eltern nicht von und über mich wissen sollen. Der Computer / das Handy bringt mein Kinderzimmer potentiell in die Weltöffentlichkeit Elternaufgabe: Begleitung und Schutz

Das können Sie tun: Interessieren Sie sich für die Facebook-Freunde und Online-Interessen Ihres Kindes! Suchen Sie regelmäßig das Gespräch mit Ihrem Kind darüber! Auf Anzahl und Stil von SMS u.Ä. achten! keine Beleidigungen und Schimpfwörter – auch nicht „zum Spaß“! = Erziehung zur Höflichkeit Unterstützen Sie Angebote in der wirklichen Welt! Freunde einladen, Sport, „echte“ Spiele,...

Wenn Sie Grund zur Sorge haben Suchen Sie eine Beratung auf! Sammeln und sichern Sie Beweise Speichern Sie SMS und andere Nachrichten Fordern Sie Fotos zurück Verbieten Sie die Verwendung von bestimmten Fotos Machen Sie Bildschirmfotos Führen Sie (bzw. Ihr Kind) ein Mobbing-Tagebuch

Weitere Informationen für Sie Vortrag von der Polizei am KKG geplant Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz Meine Tipps zur Medienerziehung: gymnasium.de/beratungslehrerin/