Kurzpräsentation des Studienganges an der Universität Trier

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Das Studium der Informatik
RheinAhrCampus Remagen
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Länder Europas.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Infoveranstaltung Wintersemester 2007/2008.
Allgemeine Infoveranstaltung
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Informatik an der FH Hof
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Angewandte Informatik
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Ich studiere gern in Nürnberg
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Studiengang Geoinformatik
Lehrerausbildung in Estland
Zeppelin Universität Swetlana Nosdratschjova. Geschichte Gründung 2003 Professor und Präsident Dr. Stephan A. Jansen Namenspatron General und Luftschiffkonstrukteur.
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Executive Master of Insurance
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Studium: Petroleum Engineering Wien, 10. November 2009
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Prof. Dr. Laszlo Goerke FB IV, BWL Informationen zum MEST-Programm WS 2013/14 Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum.
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
GK/LK Sozialwissenschaften
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Anrechnungsmöglichkeiten
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Herzlich Willkommen an der.
GK/LK Sozialwissenschaften
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Volkswirtschaftlehre / Fachbereich IV
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
MBA Financial Management Competences - Studienplan
Semestereinführungsveranstaltung,
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
Finanzuniversität.
 Präsentation transkript:

Kurzpräsentation des Studienganges an der Universität Trier Fachstudienberatung Betriebswirtschaftslehre der Universität Trier AkOR Dr. Ursula Müller Kurzpräsentation des Studienganges “Betriebswirtschaftslehre” an der Universität Trier

Universität Trier, Trier / Deutschland DK . . Amsterdam Hamburg . PL Trier . Berlin NL . . Essen Brussels Cologne B . . . Frankfurt CZ * . LUX Trier Prag . F Saarbruecken . Strasbourg Munich . A Basel/Bale CH

Universität Trier

Information über die Universität Breites Spektrum an Disziplinen mit der Möglichkeit, verwandte und komplemen-täre Studiengebiete zu kombinieren Förderung von Interdisziplinarität und Internationalisierung, theoretisch fundierte,praxisorientierte Lehre Mehr als 40 verschiedene Studien-schwerpunkte in 6 Fachbereichen (ohne Ingenieurwesen und Medizin) Studierende: insgesamt 13.500, im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften etwa 3200

Service-Einrichtungen der Universität Universitätsbibliothek: etwa 1.2 Mill. Bücher, 280000 Zeitschriftenbände und 50 Tages- bzw. Wochenzeitungen Rechenzentrum: Campusnetz mit einer Vielzahl von Workstations und Gebäude-pools, Angebot spezieller Lehrveranstaltun-gen im EDV-Bereich Sprachzentrum: Sprachlaborplätze, Einzelkabinen und Tonbandarchiv für das Studium fast aller modernen Sprachen Universitäts-Sportzentrum: 30 verschie-dene Sportdisziplinen, darunter Basketball, Fußball, Judo, Tennis, Jazztanz, Aerobic ...

Fachbereichsgliederung der Universität Trier Fachbereich VI Geographie Geologie, Bodenkunde u.a. Fachbereich I Pädagogik, Philosophie Psychologie Fachbereich II Germanistik Anglistik Romanistik u.a. Fachbereich III Geschichte Politik u.a. Fachbereich IV BWL VWL Soziologie u.a. Fachbereich V Jura Recht WISO-FÄCHER plus: Theologie

WISO-Integration (Trierspezifisch) BWL Soziologie VWL

Womit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre? (1) mit dem „Wirtschaften“ Erstellen und Verwenden von Leistungen die Verwendungsart „Abgabe gegen Entgelt“ grenzt ab von der privaten Haushaltswirtschaft und der öffentlichen Haushaltswirtschaft in der Institution „Betriebswirtschaft“ mit der Zielsetzung, einen Überschuss (hier Gewinn) zu erwirtschaften

Womit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre? (2) Die Rechtsform Beschaffungsmärkte Leistung Absatzmärkte Leistung Die Betriebswirtschaft Entgelt Entgelt es werden Absatzleistungen erstellt um Entgelteinnahmen zu erwerben um letztlich einen Überschuss zu erwirtschaften

Womit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre (3) Mit Fragen der Unternehmensführung und der Kontrolle des Managements (Anreizproblematik) Mit den Absatzmärkten der Betriebsleistungen Mit der Bereitstellung der Potentialfaktoren und deren Einsatz im Betrieb Mit der Finanzierung der Investitionen und der Frage, wer die Risiken daraus trägt Mit der Messung des Erfolges und der Problematik von periodischen Erfolgsermittlungen

Womit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre? (4) Marktorientierung !!! Absatz / Verkauf Leistungs- wirtschaftliche Aktivitäten Leistungserstellung Beschaffung von Produktionsfaktoren Investition Finanz- wirtschafliche Aktivitäten Finanzierung Realbereich (Realökonomie)

Womit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre? (5) Rechenbereich (Rechenökonomie) : Rechnerische Transformation der Vorgänge und Zustände des betrieblichen Geschehens Investition- und Finanzierungsrechnung Kosten- und Erlösrechnung Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss

Womit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre? (6) Literatur Herbert Hax, Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft (2005) Peter F. Drucker, Die fünf entscheidenden Fragen des Managements (2009)

Die neuen Studienabschlüsse Ab Wintersemester 2007/08 wurde der Bachelor-Studiengang eingeführt „Bachelor of Science in Business Administration“ BSc.

Bachelor of Science 1-Fach Studium Integrierter Studiengang Vermittlung von Fach- und Methodenkenntnissen Praxisbezogenes Studienprojekt (PbSp)

Bachelor of Science Erfolgreicher Abschluss: 180 Leistungspunkte (LP) 92 LP im Pflichtmodul 88 LP im Wahlpflicht- modul

Das Pflichtmodul (92 LP) Grundlegende Veranstaltungen Sozioökonomische Analyse aktueller Themen (4 LP) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (12 LP) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (8 LP) Grundzüge der Soziologie (8 LP)

Das Pflichtmodul (92 LP) Instrumentelle Grundlagen Mathematik (8 LP) Statistik (10 LP) Empirische Sozialforschung (10 LP) Rechtswissenschaft (8 LP)

Das Pflichtmodul (92 LP) Vertiefung im Studienfach Information und Entscheidung (4 LP) Marketing Management (4 LP) HumanResource Management (4 LP) Entrepreneurial Management (4 LP) Controlling (4 LP) Investition und Finanzierung (4 LP)

Das Wahlmodul (88 LP) aus vier Kernbereichen zwei aussuchen (2x14 LP) Akzente setzen mit dem Ergänzungsfach (2x8 LP), der Wahloption (2x4 LP), dem Wahlfach (12 LP), dem praxisbezogenen Studienprojekt (12 LP) sowie der Bachelorarbeit (12 LP)

4 Kernbereiche MKI: „Management, Kultur und Internationales“ AOS: „Arbeit, Organisation und Soziales“ FGW: „Finanzen, Gesellschaft und Öffentliche Wirtschaft“ MMM: „Marketing, Medien und Märkte“

4 Kernbereiche Kernbereich Fach BWL Fach Soziologie Fach VWL (A) MKI Strategic Management und Entrepreneurship Kulturen und Gesellschaft Internationale Wirtschafts-beziehungen (B) AOS Human Resources Organisation und Ungleichheit Arbeit und soziale Sicherung (C) FGW Finanzen und Unternehmens-rechnung Regionale Differenzierung und Sozialpolitik Finanz- und Kommunal-wissenschaft (D) MMM Marketing, Handel und Innovation Konsum und Kommunikation Markt und Konsum

Lehrveranstaltungsformen Vorlesungen: bilden den Prüfungsstoff für die Klausuren am Ende des Semesters und werden oft von Übungen ergänzt. Übungen: ergänzend zu Vorlesungen, Wiederholung der Vorlesungsinhalte mit praktischer Vertiefung, prüfungsrelevant oder in praktischen Unterweisungen vertieft. Der Inhalt der Übungen ist prüfungsrelevant für die Klausur der Vorlesung. Praxisbezogenes Studienprojekt: wissenschafliche Reflexion und Bearbeitung einer Fragestellung aus der Wirtschaftspraxis, empirische Ausrichtung, Gruppenkonzept, Ziel: Schlüsselqualifi-kationen wie Sozialkompetenz, Gruppenarbeit, Präsention Case study: anhand konkreter Fallbeschreibungen werden theoretische und praktische Zusammenhänge in Beziehung gebracht.

Prüfungen Studienbegleitende Klausuren Veranstaltungen mit 4 LP: 60 Minuten Veranstaltungen mit 6 LP: 90 Minuten Veranstaltungen mit 8 LP: 120 Minuten

Studienverlaufsplanung 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Integrierte Einf. (4 LP) BWL II (4 LP) Vertiefung I (12 LP) Vertiefung II PbSP (12 LP) Erg. Fach 1. KB (4 LP) BWL I (4 LP) VWL II (4 LP) BWL 1. KB (8 LP) BWL 1. KB (6 LP) 2. KB (4 LP) VWL I (4 LP) Soziologie II BWL 2. KB Wahloption Soziologie I Emp. SozF II Zivilrecht Öff. Recht Wahlfach (8/4 LP) Emp. SozF I Statistik II (4/8 LP) Bachelorarbeit Statistik I BWL III (4 LP) Mathe I (4 LP) Mathe II (4 LP) 28 LP 32 LP

Internationale Austauschprogramme ERASMUS/SOKRATES: An der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität unterhalten wir bilaterale Abkommen mit etwa 40 Partnerhochschulen in Europa, darunter 17 Länder in Europa: Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechen-land, Großbritannien, Italien, Irland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn und Übersee. PLUS: Weitere internationale Austauschprogramme mit Business Schools in den USA, Kanada etc. Bis zu 40 % aller Studierenden in jedem Jahrgang verbringen einen Auslandsaufenthalt.

Planungsüberlegungen (1) Die Auswahl des Studienfaches: Betriebswirtschaftslehre ? Volkswirtschaftslehre ?

Planungsüberlegungen (2) Der Abschluss: Bachelor / Master

Master Ab WS 2010/11 Master of Science in Business Administration (Dienstleistungsmanagement)

Master Studienbeginn Jeweils zum WS Studiendauer Zwei Jahre (120 LP) Gebühr Keine Studiengebühren Zulassung BA in BWL/VWL oder andere Fachrichtung mit 40 LP in WIWI Inhalte Grundlagen der Dienstleistungsökonomik 2-4 Spezialisierungen aus den 10 Fächern der BWL Forschungsprojekt Abschluss „Master of Science in Business Administration (MSc)“ Zielgruppe BA-Absolventen, die ihre berufliche Zukunft in Dienstleistungsfunktionen und –unternehmen sehen oder eine wissenschaftliche Laufbahn an Universitäten anstreben

Technische Fragen Der Hochschulzugang unbeschränkt!

Die Zukunft Berufsaussichten ?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die heutige Präsentation finden Sie auf den HP Seiten der Fachstudienberatung unter „Aktuelles“ Kontaktadresse für weitergehende Informationen: Fachstudienberatung Betriebswirtschaftslehre Der Universität Trier AkOR Dr. Ursula Müller FB IV, C 520 D-54286 Trier Fon ++49/651/201- 2730 muelleru@uni-trier.de