TUM School of Education

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master Berufliche Bildung
Advertisements

Infoveranstaltung Wo: D 14, R im Ausland studieren?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Raus hier!? – Informationen zum Auslandsstudium.
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2014, HSB.
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Warum ins Ausland? Teilweise bereits durch die Studienordnung festgeschrieben, auf jeden Fall empfohlen Vielfalt der Kulturen erleben, sich selbst herausfordern.
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Informationsveranstaltung
Erasmus-Austausch 2012 – 2013 Info-Veranstaltung 01. Dezember 2011
Informationstreffen Staatsexamen nach LPO I 2002
Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Vorstellung der Erasmuspartnerschaften der Theologischen Fakultät (Stand November 2012)
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
DIO / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Internationaler Studiengang Shipping and Chartering, HSB.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Studienbeginn im Wintersemester 2013/14
Informationen zum Auslandssemester
Herzlich willkommen an der TUM!.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
WELCOME !!! BIENVENU !!! WILLKOMMEN !!! Februar 2012 Info-Veranstaltung EU-ServicePoint für ERASMUS-Praktika Annegret Werner & Iris Thimm-Netenjakob.
Abenteuer Auslandsstudium! Auf geht‘s
TUM School of Education
ERASMUS+ Studieren in Europa leicht gemacht. Das neue Programm Das Parlament der EU in Straßburg hat entschieden, dass im Zeitraum 2014/2020 n 2 Millionen.
Studieren im Ausland Jürgen M. Kaufmann
TUM School of Education
TUM School of Education
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Informationen zum Auslandssemester
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Programmvorstellung German Studies Russia
Auslandssemester Inhalt - Motivation - Voraussetzungen
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm der American Studies
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen
Auslandssemester während des Bachelortudiums BWL
Auslandssemester für Studierende der Kriminologie
Infoveranstaltung Auslandsstudium.
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2015, HSB.
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
Technische Universität München Information zu Auslandsmobilität Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Gabriele Fried International Affairs Delegate.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Mit Stipendien den europäischen Arbeitsmarkt kennen lernen
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
TUM School of Education
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 11. November 2015.
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
Dr. Hanna Eglinger ERASMUS Förderungszeitraum: ab August 2016 bis Juni 2017.
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Abteilung Internationales - Erasmus
Auslandsstudium MA Kriminologie
Fakultät für Betriebswirtschaft (HBS Hamburg Business School)
Auslandsstudium MSc HEHCM
Programmvorstellung German Studies Russia
Austauschprogramme weltweit
 Präsentation transkript:

TUM School of Education Informationsveranstaltung „Studieren im Ausland“ Valérie Lechevallier International Center und Prof. Dr. Doris Lewalter Auslandsbeauftrage TUM School of Education Gisa Mischke Studienberatung 17.06.2012 14:00 Uhr – ca. 15:30 Uhr Marsstraße 20-22, Seminarraum 129 (1. Stock)

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen Infoveranstaltung TUM School of Education Sommersemester 2014

Austausch- bzw. Förderprogramme an der TUM Erasmus+ Austauschprogramm in Europa TUMexchange Austauschprogramm weltweit Auslandsstipendien Förderprogramme außerhalb der Austauschprogramme

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Schweiz zur Zeit nicht mehr, Austausch +über bilaterale Abkommen aber möglich, aber ohne Erasmus Stip. Schweiz hofft, bald wieder an Erasmus teilnehmen zu dürfen. Studierendenmobilität International ab 2015/2016

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Erasmus: besteht seit 1987 (3 Mio. Studierende!) - neues Programm seit 2014 Förderung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten und Praktika im europäischen Raum EU-Mitgliedstaaten und Türkei, Island, Kroatien, Norwegen, Liechtenstein, Schweiz - Sonderfall Aktuell jährlich ca. 1000 TUM-ERASMUS-Studierende (TUM Nr. 1 in Deutschland) Meistbesuchte Länder: Erasmus+ Studium (SMS): Spanien, Frankreich und Schweden Erasmus+ Praktikum (SMP): Schweiz, Großbritannien, Norwegen, Frankreich Schweiz zur Zeit nicht mehr, Austausch +über bilaterale Abkommen aber möglich, aber ohne Erasmus Stip. Schweiz hofft, bald wieder an Erasmus teilnehmen zu dürfen. Studierendenmobilität International ab 2015/2016

ERASMUS+ Studium in Europa Zeitraum: 12 Monate je Studienphase (Bachelor, Master, Doctoral) Mindestaufenthaltsdauer: 3 Monate Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule Mobilitätszuschuss zu den auslandsbedingten Mehrkosten (abhängig vom Zielland, ca. 150 – 250 €) (vereinfachte) akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen - Stipendien von der EU, werden durch TUM ausbezahlt, genaue Höhe wird vor dem Auslandsaufenthalt festgelegt Anerkennung der Leistungen nach vorheriger Absprache in der Fakultät und mit der Gastuni – Anfertigung eines Learning Agreements notwendig! -Student Loan Guarantee Facility für Masterstudierende (Beantragung bei EU) – günstiger Kredit für Master im europäischen Ausland

ERASMUS+ Studium in Europa Begrenzte Anzahl von Plätzen pro Fakultät! Für Studierende der School of Education Möglichkeit evtl. Plätze von anderen Fakultäten zu nutzen, wenn Sie im Ausland Ihr Lehramtsfach studieren wollen (z.B. über Sport) (= „fachverwandte Bewerbungen“) Bewerbungsablauf: - Erstberatung und Bewerbung bei den Erasmus-Beauftragten Bewerbungsfrist: Mitte Januar für die darauffolgenden WS und SS! - „fachverwandte Bewerbungen“ werden über die Erasmus- Beauftragten an die andere Fakultät weitergeleitet - Auswahl und Nominierung erfolgen durch Fakultät - Weiterleiten der Unterlagen an das I.C. > Fakultät: Ansprechpartner für fachliche Fragen > International Center: Ansprechpartner für verwaltungs- technische Fragen + für das Stipendium Schweiz zur Zeit nicht mehr, Austausch +über bilaterale Abkommen aber möglich, aber ohne Erasmus Stip. Schweiz hofft, bald wieder an Erasmus teilnehmen zu dürfen. Studierendenmobilität International ab 2015/2016

ERASMUS+ Praktikum in Europa Zeitraum: 12 Monate je Studienphase (Bachelor, Master, Doctoral) Mindestaufenthaltsdauer: 2 Monate Freie Wahl der Praktikumsstelle Unterstützung durch Praktikantenamt Weihen- stephan + Alumni&Career bei der Praktikumssuche oder Suche über Berichte auf http://eu-community.daad.de/ Graduiertenmobilität Praktikum (neu) innerhalb eines Kalenderjahres nach Abschluss, wenn „Mobilitätsguthaben“ noch nicht aufgebraucht ist Bewerbungsfrist: Bis spätestens 4 Wochen vor Antritt des Praktikums im Praktikantenamt Weihenstephan nach Rücksprache mit den Fakultätsbeauftragten

Angebote von „Alumni & Career“ Veranstaltungen zum erfolgreichen Bewerben im Ausland: www.career.tum.de/de/veranstaltungen/tumnet/ Webseiten zum Thema Karriere im Ausland: www.career.tum.de/de/international- career/ TUM Job- und Praktikabörse: www.career.tum.de/de/jobs-und-praktika/ Career Assistance Network: Alumni und Studierende stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützen sich gegenseitig mit ihrem Wissen.

Valérie Lechevallier (SMS, Double degree) Weitere Informationen über ERASMUS+ Ausführliche Informationen auf unseren Internetseiten http://www.international.tum.de/auslandsaufenthalte/studierende/erasmus/ http://www.tum-erasmus-smp.de oder bei Joanna Mederle (SMS, Athens) Valérie Lechevallier (SMS, Double degree) Kornelia Schredl, (SMP) Tel. : 289 - 25461 Tel. : 289 - 22582 Tel. : 08161 - 713572

TUMexchange – Studium und Praktikum weltweit

TUMexchange Studium weltweit (mit wenigen Ausnahmen in Nordamerika) gebührenfreies Studium an einer renommierten Partneruniversität der TUM für ein bis zwei Semester (Verlängerung nur in Absprache mit TUM IC) Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen nach Absprache mit der eigenen Fakultät oft möglich Möglichkeit eines selbst organisierten Praktikums in Verbindung mit dem Austausch Kein stipendiengebundenes Programm! An stark nachgefragten Universitäten (AUS, USA CAN…) ist eine Verlängerung unter TUMexchange generell NICHT möglich; Studiengebühren derzeit nur am GeorgiaTech im Masterbereich: ca 1000 Euro/Semester

TUMexchange Vorbereitung Schritte 1. Intensive eigene Recherche, ca. 1,5 Jahre Vorlaufzeit > Angebot an der Partneruni (Niveau / Fach) > notwendige Sprachkenntnisse bzw. Sprachnachweise Informationen auf den Fact-Sheets der Partneruniversitäten (TUMexchange- Webseite)! 2. Kontakt zum Auslandsbeauftragten der Fakultät, um Zeitpunkt für Auslandsaufenthalt und Anerkennung der Leistungen abzustimmen 3. Kontakt mit dem International Center

TUMexchange Bewerbung Voraussetzungen: An der TUM immatrikuliert, zum Antritt des Aufenthalts mindestens im 5. Semester Ausreichende Sprachkenntnisse Gute bis sehr gute Studienleistungen (Leistungsnachweise / Angabe des Notenschnitts)

TUMexchange Bewerbung Zwei Bewerbungsprozesse: Bewerbung beim IC um eine Austauschplatznominierung Bewerbung bei der Partneruni um den Austauschplatz

TUMexchange Bewerbung Phase 1: Pünktliche Abgabe der vollständigen TUMexchange Bewerbungsunterlagen als eine PDF per Mail, kein Nachreichen von Unterlagen möglich! Frist im November 2014 für Aufenthalte mit Beginn zwischen Juli 2015 und April 2016 Bewerbung für zwei Universitäten in einer der folgenden 2 Ländergruppen möglich: USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südostasien, Südkorea, Indien, Russland Lateinamerika, Südafrika, Israel, China, Taiwan, Marokko, Japan + (optional) Erklärung, dass Sie bereit sind, an eine weitere, vom IC vorgeschlagene, Universität in der gewählten Ländergruppe zu gehen Infos zu den Bewerbungsunterlagen auf Webseite Nominierungszusage durch das IC bevor Jahresende; Absagen später

TUMexchange Bewerbung + Ablauf Phase 2: Bewerbung an der Partneruni unterstützt durch das IC (Deadlines unterschiedlich) Zulassung an der Partnerhochschule Phase 3: Organisation des Aufenthalts (Visa, Versicherung, Flug, Unterkunft) in Eigenverantwortung, evtl. Unterstützung durch Gasthochschule Phase 4: Studium an der Partneruni und währenddessen Werbung für Austausch und für TUM

Weitere Informationen über TUMexchange auf unseren Internetseiten http://www.international.tum.de/auslandsaufenthalte/studierende/tumexchange oder bei Larissa Danschina Nordamerika, Australien, Neuseeland, Russland, Südostasien, Südkorea, Indien Sabine Schrenk Afrika, China, Israel, Japan, Lateinamerika, Taiwan Tel. : 289 - 22133 Tel. : 289 - 25438

Auslandsstipendien PROMOS Förderung von Auswahl nach Bewerbung Abschluss- und Semesterarbeiten bis max. 6 Monate (forschungsorientierter Aufenthalt) Außerhalb des EU-Raums (nicht TUMexchange oder Fakultätspartnerschaften!) (innerhalb des EU Raums > Erasmus+ SMP ab 2 Monate oder ausnahmsweise, wenn Erasmus+ Förderung nicht möglich ist) Studienreisen und Wettbewerbsreisen (Gruppenreisen) von max. 12 Tagen Auswahl nach Noten, Motivation, Engagement und Sprachkenntnissen (ca. 50% Erfolg) Bewerbung 2 Bewerbungstermine pro Jahr (01.12.14 für Aufenthalte im 1. HJ 2015 und 01.06.15 für Aufenthalte im 2. HJ 2015), Termin für Gruppenreisen: 01.09. Mittel nur für deutsche Staatsangehörige oder Gleichgestellte nach BAföG-Gesetz PROMOS: Förderung bis zu 6 Monate - Monatliche Teilstipendienraten von 300.- € pro Monat (wenige Ausnahmen, unter anderem USA: 400.- €) plus DAAD-Reisekostenpauschale Auslandsstipendium des Bayerischen Kultusministeriums: Förderung bis zu 6 Monate Monatliche Teilstipendienraten von 150.- € pro Monat plus DAAD-Reisekostenpauschale bis 1000.- €

Auslandsstipendien Auslandsstipendium des Bayerischen Kultusministeriums Förderung von unbezahlten Praktika selbstorganisierten Studienaufenthalten max. 6 Monaten Außerhalb des EU-Raums (nicht TUMexchange oder Fakultätspartnerschaften!) (innerhalb des EU Raums > Erasmus+ SMP ab 2 Monate oder ausnahmsweise, wenn Erasmus+ Förderung nicht möglich ist) Auswahl nach Noten, Motivation, Engagement und Sprachkenntnissen (ca. 50% Erfolg) Bewerbung zum 30.09.2014, für laufendes Jahr (u.U. auch rückwirkend) PROMOS: Förderung bis zu 6 Monate - Monatliche Teilstipendienraten von 300.- € pro Monat (wenige Ausnahmen, unter anderem USA: 400.- €) plus DAAD-Reisekostenpauschale Auslandsstipendium des Bayerischen Kultusministeriums: Förderung bis zu 6 Monate Monatliche Teilstipendienraten von 150.- € pro Monat plus DAAD-Reisekostenpauschale bis 1000.- €

Weitere Informationen über Auslandsstipendien Ausführliche Informationen auf den Internetseiten http://www.international.tum.de/auslandsaufenthalte/studierende/stipendien http://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/stipendien oder bei Angelika Weindel Auslandsstipendien Tel. : 289 - 25473

TUM International Betreuungsprogramm für internationale Studierende der TUM Länderabende und Ausflüge Kontakte in alle Welt Sprachen sprechen als Tutor internationale Erfahrungen sammeln Spaß und nette Leute Kontakt: tumi@zv.tum.de TUMi sucht Dich!

Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte im Bereich Erziehungswissenschaft Erasmus+ Studierendenmobilitätsprogramm: Derzeit unterhält die TUM School of Education Erasmus+ Partnerschaften mit den folgenden Universitäten Universität Ghent (Belgien) Universität Salzburg (Österreich) Alpen-Adria Universität Klagenfurt (Österreich) Universität Twente (Niederlande) Universität Turku (Finnland) Universität Budapest (Ungarn) Weitere Partnerschaften sind in Vorbereitung (u.a. Helsinki, Granada, …)

Auslandsoptionen im Studienverlauf Bachelor (Naturwissenschaftliche Bildung) Semester Veranstaltung Modul LP 1 Vorlesung „Lernen in Bildungskontexten“ Begleitveranstaltung TUMpaedagogicum I + Präsenzzeit TUMpaedagogicum I (15-20 Tage, Block) 3 2 Begleitveranstaltung TUMpaedagogicum IIa Präsenzzeit TUMpaedagogicum II (15-20 Tage, Block) 4 Begleitveranstaltung TUMpaedagogicum IIb Präsenzzeit TUMpaedagogicum II (10 Tage, studienbegleitend ein Tag pro Woche) + Mentoring-Gespräch mit Dozenten 5 "Formelle und informelle Lernumgebungen, Bildungssozialisation" "Schulentwicklung und Beratung“ 6 „Forschendes Lernen – Empirische Bildungsforschung“ Bachelor-Arbeit 10

Studienverlauf Master (Naturwissenschaftliche Bildung) Semester Veranstaltung Modul LP 7 Fachdidaktisches Praktikum (TUMpaedagogicum III) Begleitveranstaltung TUMpaedagogicum III Vertiefungsseminar Erziehungswissenschaft 4 3 8 vgl. 7. FS, je nach Studiengang Psychologie des Lehrens und Lernens (Rücksprache mit dem LS Prof. Kehr nötig) 3+3 9 10 Masterarbeit

Auslandsoptionen im Studienverlauf (Berufliche Bildung) Studienaufenthalt Schulpraktika  nur im Unterrichtsfach (Master) möglich Betriebspraktikum (bis zu 20 der 48 Wochen) Masterarbeit

Erasmus+: Voraussetzungen I Um am ERASMUS+ SMS-Programm teilnehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen mitbringen: Staatsangehörigkeit eines der teilnehmenden Länder, offizielle Anerkennung als Flüchtling oder Einwohner mit Daueraufenthaltserlaubnis Auch Studierende aus Drittländern, die ihr gesamtes Studium in Deutschland absolvieren, können sich bewerben und ERASMUS+ Förderung erhalten.

Erasmus+: Voraussetzungen II Volle Immatrikulation an der TUM Mind. zwei abgeschlossene Fachsemester (bei Reiseantritt) Ausreichende Sprachkenntnisse (viele Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt, einige auch in der Landessprache) Persönliche Qualifikation (Selbständigkeit, Gewandtheit, Offenheit, …) Bewerbungsschluss: 15. Januar eines jeden Jahres für einen geplanten Auslandsaufenthalt im darauffolgenden akademischen Jahr

Erasmus+: Bewerbung Zur Bewerbung reichen Sie bitte die folgenden Unterlagen ein: Ausdruck des Online-Bewerbungsformulars (finden Sie auf unserer Homepage und auf den Seiten des International Center) Learning Agreement (online) Motivationsschreiben (auf Deutsch, nur für die Universität Ihrer 1. Wahl, max. 1 DIN A 4 Seite) Tabellarischer Lebenslauf Passbild (bitte auf das Online-Formular aufkleben!) Nachweis über Studien-/Prüfungsleistungen (Leistungsnachweis)

Ansprechpersonen Studienberatung: Gisa Mischke (Erstberatung) Für weitere Fragen: Prof. Dr. Doris Lewalter, Auslandsbeauftragte und Erasmusbeauftragte EDU

Zusätzliche Informationen https://studium-edu.wiki.tum.de/Auslandsinformationen http://www.edu.tum.de/studium/internationales/outgoing-students/

Technische Universität München